Hier meine (eigentlich Leahs) Einkauflinks:
- Das ganz kleine Besteck:
- Irgendwelche zwei Solarpaneele, z.B diese (Achtung, hohe Versandkosten weil Spedition, am besten gleich die richtige Anzahl und womöglich Befestigung mitbestellen)
- Hoymiles 800T Mikrowechselrichter (dieser hier ist ohne Wifi, das will man, nicht HMS-800W-2T)
- Anschlusskabel für den Wechselrichter, entweder fertig (auf die richtige Länge achten) oder zum selbst zusammenbasteln irgendein outdoor Kabel mit Schukostecker und da den Hoymiles Stecker dran.
- Anschlusskabel vom Paneel zum Wechselrichter
- Befestigungsmaterial, je nachdem wo Du die Paneele aufhängen willst.
- Zum Auslesen der Daten in z.B. Home Assistant:
- Open DTU, je nachdem wie gut Ihr löten könnt am besten voll zusammengebaut
- Home Assistant Green oder irgendein anderer Home Assistant 🙂
- Mein zweites System mit Speicher
- Anker Sol2 Pro (kommt übrigens mit Anschlusskabeln für 4 Paneele)
- ein Anker Zusatzakku
- Zwei solche Paneele wie oben beschrieben
- Falls Ihr es ganz einfach und voll fett haben wollt
- Download:
- MP3 Audio52 MB
- MPEG-4 AAC Audio38 MB
- Opus Audio25 MB
- PNG Image936 KB
- mp4chaps Chapter File247 B
- WebVTT Captions82 KB
Veröffentlicht am 15.04.2025

Transkription
Diese Transkription enthält vermutlich ein paar Fehler, hilft aber bei der Suche. Wer das hier liest schläft auch ein!
Hallo ihr Lieben und herzlich willkommen zum Einschlafen-Podcast-Episode fünfhundertvierundsiebzig. Ich bin Tobi. Ich lese euch heute Goethe vor aus der italienischen Reise. Davor gibt es ein bisschen Rainer Maria Rilke und davor,
erzähle ich euch was, damit ihr abgelenkt seid von euren eigenen Gedanken und besser einschlafen könnt. Da geht es heute zum Thema Smart Home mit Home Assistant und,
Ähm davor gibt es den Haltungsblock, weil dies eine gerade Episodenzahl ist. Da mache ich mich gerade. Und davor gibt's ein Katzenupdate.
Also volles Programm und äh ja, los geht's. Ähm schön, dass ihr einschlafen wollt oder hier mal reinhören wollt. Ähm,
In der letzten Episode habe ich von der Katze erzählt, die einen Autounfall hatte. Sie ist operiert worden. Es geht ihr gut, äh das Bein ist schon wieder belastbar.
Und muss natürlich alles noch verheilen. Wir müssen nur aufpassen, dass ihr nicht springt und tanzt und so.
Dann haben wir letzte Woche auf einmal einen dicken Bubbel am Bauch gefühlt. Das stellte sich als Zyste raus. Da musste dann die Zyste operiert werden. Die konnte auch gar nicht entfernt werden, aber,
die haben da irgendwas anderes gemacht, die die Tierärztin und,
Auch das ist schon wieder gut. Also der Katze geht's gut. Vielen Dank an alle, die da nachgefragt haben und äh Mitgefühl zeigen. Es ist schon,
irgendwie beeindruckend, wie sehr und wie schnell so eine Katze ein vollwertiges Familienmitglied wird und man dann irgendwie alles.
Ich glaube wahrscheinlich ginge es mir noch schlechter wenn eins meiner Kinder so einen Autounfall gehabt hätte. Aber ähm.
Das mit der Katze ist irgendwie doch. Da ist mir sehr nahe gegangen und habe mich dann auch gefreut, dass entsprechend äh ihr da an mich gedacht habt. So, insofern äh kurzes Update, das wird alles wieder und die Katze ist schon in dem Zustand, wo sie
lieber,
frei sein will und nicht im Käfig eingesperrt sein will. Ich meine, das ist auch verständlich. Ähm aber sie darf halt noch nicht auf die Kratzbäume hochjagen und sonst wie was. Da muss das Bein noch ein bisschen besser verheilt sein.
Ja ähm genau, kommen wir zum Haltungsblock, den könnt ihr wie immer überspringen, wenn ihr gerade beim Einschlafen keine schwierigen Gedanken haben möchtet, ähm das geht aber nur mit Playern, die Kapitelmarken unterstützen.
Im Haltungsblock geht es heute um äh ein dem Inhalt verwandtes Thema und zwar den persönlichen CO2,
Fußabdruck beziehungsweise die eigene Verantwortung für den Beitrag zur Verringerung der Klimakatastrophe.
Da habe ich eine Haltung zu und die wollte ich euch gerne mitteilen, denn ähm ich bin ja jemand, der drauf äh versucht drauf zu achten ähm,
halt lieber mit der Bahn nach London zu fahren statt zu fliegen. Ähm einerseits weil ich lieber mit der Bahn fahre als dass ich fliege, aber auch aus ökologischen Gründen natürlich,
Flüge vermeiden, Anschlussflüge vermeiden, wenn sie nicht notwendig sind. Insgesamt.
Energieverschwendung vermeiden. Also wenn ich nicht muss, dann fahre ich auch nicht in die Stadt oder ich nehme auch lieber die Bahn als das Auto oder ich fahre auch nicht ganz in die Stadt, sondern ich parke dann,
auf der Südseite vom alten Elbtunnel und fahre damit dem Fahrrad weiter. Ich versuche das schon so. Und jetzt äh mit dem Thema, was heute dran ist, um Automation,
versuche ich das noch weiterzutreiben, Energieverschwendung zu vermeiden,
ähm allerdings und jetzt kommt da ähm der Haltungsteil dazu finde ich's total.
Unanständig, wie die Industrie versucht uns,
Individuen die Schuld an der Klimakatastrophe zu geben. Also natürlich nicht explizit, aber allein die Erfindung des Wortes persönlicher CO2-Fußballdruck ist es glaube ich von Shell oder von irgendeinem anderen,
von BP, von irgendeinem großen Ölkonzern,
die haben sich das ausgedacht, äh um quasi die Verantwortung von sich selbst wegzuweisen und zu sagen, na ja, aber ihr verbraucht ja das Benzin, das wir herstellen.
Anstatt dass sie zugeben, dass sie selber natürlich die größten Gewinne damit machen, eigentlich nicht wirklich ein Interesse daran haben, dass irgendwer Benzin spart, weil
ist ja mehr Umsatz für die, wenn wenn man viel,
Öl, Benzin, sonst wie was verbraucht so und ähm da gibt's eine eine große Lobby, die dahinter steht.
Gibt's ja auch ähm jetzt grade durch den Ukrainekrieg, also den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, gibt's da viel Dokumentation darüber, wie eigentlich die russische Gas-Lobby auch hier in Deutschland,
dazu beiträgt, dass ähm.
Die deuten halt doch lieber Gas verbrauchen als äh ähm Strom aus regenerativen Energien und zum Beispiel Wärmepumpen zu betreiben oder um die Häuser zu heizen oder sowas und ähm,
dass es ähm ja es ist erschreckend wie immer wieder versucht wird die Verantwortung für die Klimakatastrophe auf die Individuen,
runterzubrechen, so als ob ich, wenn ich jetzt irgendwie mit dem Zug nach London fahre und nicht mit dem Flugzeug einen äh direkten und erheblichen Einfluss auf die Klimakatastrophe hätte. Habe ich nicht.
Sondern ähm das muss halt systemisch gelöst gelöst werden. Das musste über Gesetze, über Vereinbarungen, über ähm ja,
ähm systemische Änderungen passieren, wo,
es eben auch für diese großen Firmen große Öl- und Gaskonzerne ähm müssen halt daran gehindert werden,
einen noch größeren Profit daraus schlagen zu können, wenn man noch mehr Klima schädlich sich verhält. So und ähm.
Weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Also natürlich möchte ich gerne,
dass jedes Individuum selber auch schaut, was ist denn sinnvoll, wie sollte ich mich denn verhalten, aber man kann einfach nicht hier nicht jeder Entscheidung immer äh das im Hinterkopf haben. Das ist Aufgabe der Politik.
Deswegen gibt es ja auch diese,
Vereinbarung, dass halt bei jeder Entscheidung eigentlich auch der ökologische Fußabdruck dieser Entscheidung berücksichtigt werden muss. Also bei politischen Entscheidungen.
Damit die das eben machen und nicht das Individuum das tun muss, weil man das auch gar nicht kann, gar nicht weiß ich nicht. Man kann's auch einfach nicht von Individuen oder einzelnen Familien oder so.
Erwarten, dass die das alles wissen und und auch berücksichtigen können, sondern es muss halt systemisch
gelöst werden und das Ganze auch noch sozial gerecht. Und das ist nicht einfach, aber niemand hat gesagt, dass Politik einfach ist,
Leider sieht es so aus, als ob die neue Bundesregierung äh aus CDU, CSU und SPD,
das nicht ganz so ernst nimmt im Koalitionsvertrag steht da kaum was drüber drin, stattdessen sollen Flüge wieder billiger werden,
Und das ist jetzt kein Anreizsystem, also ein eigentlich ist das ein systemisches Anreizsystem äh Anreizprinzip,
Anreizprinzip für mehr Flüge, die halt nicht unbedingt dann ja,
gegen die Klimakatastrophe wirken.
Nun ja ähm aber genau meine Haltung dazu ist äh jeder äh sollte individuell so viel machen wie er kann und will und weiß.
Aber die eigentlichen Bretter müssen woanders gebohrt werden
überhaupt vom persönlichen CO2-Abdruck zu sprechen finde ich unanständig äh und das sollte unterlassen werden, stattdessen sollten
auf systemischer Ebene, auf politischer Ebene die Weichenstellungen so gemacht werden, dass das Individuum, der Einzelne,
ähm der kann nicht die Kapazitäten dazu hat sich das alles selber zu erklären ähm automatisch auf die richtigen Wege gelegt wird.
Genau und deswegen bin ich so ein bisschen enttäuscht vom Koalitionsvertrag schwarz-rot, aber.
Ähm das ist jetzt auch keine Überraschung für mich, weil die Parteien, die da beteiligt sind, alle nicht wirklich ähm,
bewiesen haben oder gezeigt haben in der Vergangenheit, dass sie überhaupt ein Interesse an sinnvollen, ökologischen Maßnahmen haben. Nun,
Ja. Kommen wir zum Entspannungsthema der heutigen,
Sendung der heutigen Episode und das hatte ich in der letzten Episode schon angekündigt, denn ich bin in einen Kaninchenbau gefallen.
Angefangen von diesem Kaninchenbau zu erzählen, habe ich ja übrigens schon in der vorletzten Episode, glaube ich, muss ich mal eben nachgucken. Letzte Episode war Katze amerikaner, Geburtstag und Kant.
Davor war London Messe und davor aber Sonnedecke, genau und davor letzten, also am 4. März Sonnenergie und Kante ist die Episode habe ich schon angedeutet, dass da was kommt und zwar,
habe ich über Sonnenenergie gesprochen und ähm.
Das ist äh der Auslöser gewesen für diese Homeautomation. Ich hatte mich nämlich,
Als Kaufberatung für Stecker, Solarkraftwerke und auch im Volksbund auch Balkonsolarkraftwerk genannt oder Balkonsolaranlage. Ähm,
hatte ich mich mal bei den Nerds erkundigt. Was nimmt man denn da? Weil ich hatte mich da noch nicht schlau gemacht. Ich hatte nur gedacht,
der neuen Regierung, die jetzt kommt. Vielleicht wird dann ja auch die Unterstützung von Solaranlagen eingestellt. Aktuell sind die Mehrwertsteuer frei, also umsatzsteuerfrei.
Und dadurch äh möglicherweise günstiger. Man weiß natürlich äh nicht immer, ob diese Einsparung an den Kunden weitergegeben wird oder der Industrie hilft
Ist mir aber auch eigentlich egal. Ich äh ich möchte diese Förderung in Anspruch nehmen, deswegen wollte ich jetzt noch machen, bevor äh dass diese Förderung eingestellt wird.
Und ähm weil ich mich äh zu lange nicht damit auseinandergesetzt hatte
habe ich halt mal gefragt und dann äh kamen natürlich ganz viele hilfreiche Tipps, äh die auch fast alle in die gleiche Richtung gingen und insbesondere halt Lea, das ist eine der Betreiberinnen des
Masturd und Service, auf dem ich bin und auf dem ich natürlich auch gefragt habe. Also Nerd ist übrigens auch kein kein äh abschätziges Vordichten, zähle mich selber dazu,
habe ich mich, glaube ich, letztes Mal schon genannt, ne, weil so richtig Nerd bin ich halt auch nicht, aber manchmal nördet man sich in so Sachen rein und das bedeutet einfach nur, dass man sich in äh eine,
unangemessen tiefe,
vielleicht unnötig als das bessere Wort. In in einer unnötigen Tiefe mit einem Thema auseinandersetzen und hinterher ganz viel darüber weiß, obwohl man's gar nicht müsste, reinnörden.
Sehr schönes Wort. So und ähm Lea hat sich in Solarstecker-Solar reingenördet und hatte da auch mal einen Vortrag drüber gehalten auf irgendeiner CCC-Veranstaltung. Ich glaube auf einem,
Ist der Hack oder so? Ich weiß es nicht mehr. Äh ich war aber nicht da, ich habe den Vortrag nicht gesehen und sie hatte mir dann aber angeboten, hey, wenn du willst, können wir kurz telefonieren sogar und dann fand ich toll,
Also danke, Lea, an dieser Stelle nochmal für diesen Individualsupport.
Und da hat sie mir von von ihren Anlagen erzählt und was die technischen Voraussetzungen sind und die äh auch die rechtlichen,
eine der rechtlichen Voraussetzungen ist, dass man eine Gesamtleistung von 800 Watt der Wechselrichter nicht übersteigen darf.
Ähm in dem äh Gesetz dazu, das Solarpaket eins, steht aber durchaus drin, dass man ähm,
Mehrere Wechselrichter haben darf, also mehrere kleine halt dann. So und,
Ähm und im Nebensatz hat Lea dann halt gesagt, ja, wenn man mehrere Wechselrichter hat, dann muss man die halt so runterregeln, dass man insgesamt nicht äh über 800 Watt kommt.
Und das bedeutet wenn wenn aus mehreren,
kleinen Steckersolaranlagen gleichzeitig Strom rauskommt, muss man halt gucken, dass es dass die Gesamtleistung dann nicht nicht über 800 Watt geht und damit bräuchte man dann einen home Assistant. Das war so ein Nebensatz, den hat sie so gesagt. Ich hatte mich aber,
in meinem Studium schon mit Smart Homes beschäftigt, aber nie so richtig da so durchgerungen und eigentlich war auch gar nicht ihre Empfehlung, macht das so
weil es ist eigentlich unnötig komplex, so im Nachhinein betrachtet hätte ich auch äh diesen Hinweis ignorieren können und sagen können, nee, dann äh mache ich halt nur eine Anlage. Es gibt da auch also ich wollte halt
kannst gerne irgendwas mit Speicher haben, damit ich auch nachts Solarstrom nutzen kann,
Ähm das rechnet sich natürlich erst sehr, sehr spät aber ich fand das irgendwie ganz äh sexy und wollte das ganz gerne haben. So ähm,
Und natürlich hätte ich auch an dieses System vor der Speicher drin ist, hätte ich auch äh alle vier Panele ranschließen können, also eine andere gesetzliche Vorschrift ist, dass man maximal zwei Kilowatt Peak installieren darf, also,
fort in der Spitze,
das Gesamtsystem höchstens äh produzieren ähm wie das dann mit ähm 800 Watt ähm.
Gesamtwechselrichterleistung äh zusammenpasst, ja das erklärt sich dann eben so, dass dann
eben auch. Also man diese diese Peakleistung wird eh selten erreicht. Das ist halt nur bei optimaler Ausrichtung der Paneele und optimaler Sonneneinstrahlung, also keine Wolken und so. So und dann ähm,
Muss halt entweder ein Teil der Leistung verfallen oder eben in einen Batteriespeicher gesteckt werden.
Äh deswegen ist das jetzt nicht sinnlos, dass man zwei Kilowatt Peak äh einrichten darf, aber nur 800 Watt nehmen darf. Denn der Speicher ist ja vor dem Wechselrichter, also zwischen Paneel und Wechselrichter sozusagen. Gut, ähm.
Man kann's auch einfach haben, aber ähm man kann's eben auch kompliziert machen. Und ich habe mich dann für kompliziert entschieden und damit bin ich dann in dieses,
Rabithol dieses in diesen Kaninchenbau reingefallen und habe gedacht, oh ich mache jetzt mal äh das mit diesen zwei Anlagen und habe einen
mit Speicher äh gekauft. Also ich habe vier Solarpanele bestellt, äh einen 800 Watt Wechselrichter für zwei Panele, die ich dann auf dem Dach angebracht habe.
Und äh die anderen beiden Paneele ähm die liegen jetzt gerade aufm Holzschuppen, die kommen aber noch aufn Zaun, die werden aufrecht aufn Zaun gestellt. Der Zaun hat so eine Nord-Südausrichtung größtenteils und ähm,
wenn da aufrecht Panele drauf stehen, kriegen sie halt morgens aus dem Osten sozusagen Licht. Mittags dann eben nicht, weil da die Sonne direkt drauf scheint, aber ähm da kommt dann der Strom quasi vom Dach, wo die anderen beiden Panele liegen und nachmittags dann
ähm.
Kommt im Sonne von Westen auf diese beiden Paneele auf uns hauen. Die füttern den Akku und morgens ist der natürlich leer, weil die Nacht über leer gelutscht worden ist. Das heißt, äh die erste Energie morgens geht dann in den Akku, aber,
Ähm der könnte dann auch mittags schon voll sein, wenn wir einen sonnigen Morgen haben und am Nachmittag ist dann eben ja,
die äh beziehungsweise wenn wenn die Sonne nicht mehr optimal auf dem Süddach,
steht, dann ist dann am Nachmittag da schon ein Tag. So ähm und ja, weil Lea mir das dann schon gesagt hatte, habe ich dann gedacht, habe ich mich mal wieder ein bisschen mit dem Thema Smarthome auseinandergesetzt. Das war jetzt eine lange Vorrede, warum ich da überhaupt reingeguckt habe.
Denn ähm ich habe da lange nicht reingeguckt in meinem Studium. Ich habe 1994 in Hamburg an der Universität angefangen Informatik zu studieren und ich glaube, es war so ungefähr,
98 oder neunundneunzig, da hatte ich dann bei äh Stefan.
Doktoranden dort ein Seminar belegt zum Thema Smart Home.
Und da haben wir uns halt damit auseinandergesetzt, was gibt's denn da so für Bussysteme und für ähm Protokolle und damals war das halt alles noch sehr unausgereift oder neu und es ging immer um,
und Steuerung und so was,
äh um halt quasi die die Wärme im Gebäude zu managen und darum geht's auch heute noch, ähm aber ich hatte nie Jalousien, deswegen war das für mich nie relevant.
Beleuchtung automatisch steuern finde ich auch.
Nicht so richtig ähm attraktiv. Ich möchte Licht dann doch meistens lieber,
ein- und ausmachen. Also wir haben durchaus einen Bewegungsmelder vorne an der Tür, weil man abends nach Hause kommt und es ist schon dunkel, dann geht halt das Licht an. So, das ist praktisch. Äh da sehe ich das ein, aber drinnen, also im Flur und so.
Da mache ich das schon manuell, obwohl man da sicherlich auch noch mal irgendwie Energie sparen könnte, wenn man nur dann Licht an hat, wenn man's braucht.
Ähm aber na ja. So, ich ich äh ich mag einfach keine Kontrolle aufgeben,
na ja. Muss man ja auch nicht und aber zumindest so äh deswegen hatte ich mich immer mal wieder nicht damit beschäftigt. Dann kam Philipps Hu und dann kam irgendwie bei bei IKEA gab's dann irgendwelche Smartlampen und so. Ähm,
finde ich attraktiv, interessant, aber nicht attraktiv genug, um das da wirklich mal haben zu wollen, weil irgendwie brauche ich halt nicht und und so richtig dringend will ich's halt auch nicht. Und jetzt musste ich aber, so und dann hatte Lea ja schon home Assistant gesagt, habe ich mir das angeguckt, stellt sich raus
Das ist eine ziemlich coole Geschichte. Home Assistant Punkt EO. Das ist so die Webseite von denen ist ein,
In Europa im Wesentlichen, aber Open Source, also weltweit, entwickeltes Smart Home System.
Also eine Software, die läuft auf irgendeinem Gerät ähm man kann sich das Gerät auch dort bei denen direkt kaufen. Dann ist da ein Raspberry Pie drin. Man kann aber auch ein eigenes Gerät verwenden. Entweder irgendeinen Computer oder irgendwie so ein Minicomputer,
Ähm man es gibt ja auch diese Network Attach Storages, also NAS, NAS-Systeme, ähm
Die auch einen Prozessor drin haben. Also viele haben das, weil dann ja irgendwie mit diesen Raid 5 Systemen, die die müssen ja irgendwie denken können,
und auf den System kann man dann meistens auch irgendwie so einen Container hinschmeißen, der dann irgendwie ausgeführt wird. Ähm also es gibt viele Möglichkeiten, Home Assistant zu betreiben.
Ähm ich habe mich dafür entschieden, ein Raspberry Pile zu kaufen. Das ist so ein Minicomputer, ganz kleine Arduino Platine,
ähm verbraucht halt auch wenig Strom. Ich wollte da jetzt nicht irgendwie einen alten PC von mir verwenden oder ein altes MacBook, weil der ist halt dauerhaft an. Der muss ja dauerhaft laufen, damit er ähm eben die Automatisierung,
dann machen kann und nicht zufällig geradeaus ist, wenn die Solarwechselrichter gesteuert werden müssen. Also muss zuverlässig sein,
aber wenn ich Strom verbrauche und da ist Rasberry Pie. Ich habe mir dann so einen Fünfer, so einen aktuellen Raspberry Pile gekauft und einen SST,
schielt. Äh das bedeutet, dass man nicht wie bei Raspberry Pie, üblich auf einer SD-Karte arbeitet. Das muss das Ganze nämlich ein bisschen instabil, weil die langsam sein kann und Fehlanfällig.
SST ist ja diese modernere Variante der Festplatte, sei ein Festspeicher. Ähm,
Ähm damit macht ist er entweder erstens deutlich schneller und zweitens deutlich zuverlässiger.
Und tatsächlich mit der SD-Karte, die ich am Anfang benutzt hatte, ist das Ding alle zwei Tage mal abgeschmiert und jetzt ähm läuft er doch schon,
mehrere Tage durch. Also wann habe ich die SST eingebaut? Ich könnte mal eben nachschauen, dann gehe ich mal eben hier in mein System, wo ist denn das Termin, ne, da?
Auch toll. Ähm sechs Tage eine Woche. Vor einer Woche habe ich die SSD eingebaut,
und seitdem läuft das Ding durch. Ist noch nicht irgendwie abgeschmiert oder musste noch nicht durchgestartet werden.
Genau, also das ist natürlich noch nicht lang, aber
ähm länger als es mit der SD-Karte lief. Ein interessanterweise. Vielleicht liegt's auch daran, dass ich ein bisschen weniger dran rumkomme, wie auch hier im Moment. Ja, also ein Home-Assistent. Äh Raspberry Pile ist auch gar nicht schwierig, das zu installieren. Da gibt's dann,
Image. Da kann man dann so ein Raspbery Image, also eine Festplatten äh,
Abbild äh einfach auf die SD-Karte oder eben auf die SSD spülen
Raspberry Pay anmachen, da kommt so ein Wizard, dann muss man das irgendwie einrichten. Das ist aber alles noch etwas, was ich auch nicht IT-Leuten zutraue. Ja, ich bin Nerd, ich habe Informatik studiert, ich äh,
weiß, wie Computer betrieben werden. Ich weiß, was ein Image ist und so. Wenn man das alles nicht weiß und irgendwie Anfänger ist, bekommt man das, glaube ich, auch hin. Zur Not kann man sich auch bei Home Assistant Punkt EU.
Da kann man sich ein wie heißt das? Home Assistant Queen kaufen. Äh das ist tatsächlich auch ein Raspberry Pie, glaube ich. Was ist denn da drin?
Irgendein Minicomputer und da schließt man einfach nur ein ein Netzwerkkabel an,
Äh WLAN geht natürlich auch und der Zweck haben wir besser. Stabiler ähm und dann ähm,
Strom und dann ist fertig. Genau. Nee, das ist kein Raspberry Pie. Das sieht anders aus. Weiß ich nicht, was da drinsteckt.
Da steht's system on a Chip Rockchip RK. Ich habe keine Ahnung, was das für ein Gerät ist. Aber egal.
Aber da ist dann gleich so ein EMMC-Flash Drive dann 32 Gigabyte. Ja, ist doch gut. Ah, das läuft bestimmt super.
Kann man sich kaufen und dann hat man ein Home-Assistent, so,
Der tut natürlich erstmal noch nix, weil da muss ja erstmal Dinge kennen, die er konfigurieren kann oder mit denen er irgendwas machen kann und ähm.
Für die Solaranlagen. Ich habe ja wie gesagt zwei. Ähm musste ich auch zwei verschiedene Integrationen machen,
Das erste ist ähm ein Ankersystem. Hier habe ich mich für Anker Solix zwei Pro entschieden, weil man das sehr einfach erweitern kann und ähm,
Da konnte ich dann einfach so einen zweiten Akku dazu kaufen. Unten dran schrauben und fertig. Da mich jetzt irgendwie 3,6 Kilowattstunden speichern,
Äh wenn mir das irgendwann zu wenig ist, kann ich auch noch einen Ersatzakku drunter schnallen und das gefiel mir. Der Nachteil an diesem Ankersystem ist, dass man das nicht,
direkt lokal steuern kann, sondern das will sich mit Wi-Fi,
verbinden und spricht dann mit der Cloud und auch die Konfiguration läuft schon über die Cloud. Das heißt, man hat eine App auf ein Telefon oder eben so eine Home Assistant Integration und kann da dem Ankerspeichersystem dann
sagen jetzt äh nehmen wir Strom aus dem Speicher oder hier ist dein äh Terminplan bitte,
ähm nur nachts irgendwie oder nur ab 18 Uhr irgendwie so und so viel Watt ins System geben.
Äh das kann man natürlich auch dann noch spontan überschreiben, diese ganzen Werte und so, aber das Ganze konferieren, das läuft alles über die Cloud. Das ist natürlich ähm,
aus Datenschutzgründen nicht besonders schön, aber,
kümmert mich jetzt nicht so sehr, dass die Firma Anker, ich glaube, die kommt aus China ähm jetzt weiß, wie viel Strom ich wann verbrauche. Ähm,
wissen, könnten sie auch fragen. Ist auch egal.
Der Nachteil ist allerdings, dass man halt nicht direkt mit dem Gerät sprechen kann, das heißt, wenn die Server in China äh grad mal nicht verfügbar sind, dann äh kann ich halt mit meinem Ankersystem auch nicht sprechen.
Ähm also nicht direkt. Da muss ich dann mit mit Bluetooth hingehen und das ein bisschen schwieriger. Das kam mal eben einen Schluck trinken, ne,
So außerdem habe ich beim ganzen Einrichten äh einen Fehler gemacht, da habe ich den gleichen Anker-Account für,
meine App und den Home Assistant verwendet und die haben sich immer gegenseitig rausgeworfen. Also immer wenn sich dann der Home Assistant wieder eingeloggt hat, bin ich in der App rausgeflogen und äh habe mich da einfach mal wieder eingeloggt mit der App, weil ich halt noch was einstellen wollte,
Gesagt, zu viele Logins, du bist jetzt für 24 Stunden gesperrt und dann konnte ich halt 24 Stunden lang gar nix machen mit dem Speicher.
Ist das nicht schlimm? Ist nur einfach unpraktisch. Auch die ähm,
Die Leistung von dem Wechselrichter lässt sich nur alle 30 Sekunden einstellen. Ähm weil's eben über die Cloud geht und.
Das ist natürlich man kann sich denken, alle 30 Sekunden ist ja in Ordnung, aber wenn die äh Leistung von der Sonne grade stark schwankt, ähm dann kann man äh da muss man halt immer so viel Sicherheitspuffer,
einrechnen. Ich möchte gerne sekundengenau oder zumindest alle zwei Sekunden die Leistung von dem Gesamtsystem einstellen, sodass ich immer maximal bei,
äh denn bei dem Anker ist es so, wenn,
der Speicher voll ist, dann geht die Solarleistung einfach direkt durch ins Haus, das kann ich dann gar nicht einstellen, dass die nicht kommen sollen.
Ähm und entsprechend muss ich dann eben die Leistung von dem äh von einer anderen Anlage, zu der ich vielleicht komme, runterregeln.
Genau. So, also nicht schlimm mit diesem Anker, aber ein bisschen unpraktisch und da ist mir mal wieder klar geworden, was eigentlich die Nachteile an Cloudsystemen sind.
Das lokale System manchmal einfach besser sind.
Genau, so das andere ist ein ähm Heu Miles,
800 Watt ähm System und da musste ich dann aufpassen, da hatte Lea mir gesagt, nimm nicht das äh mit Wi-Fi, also die gibt's auch mit Wi-Fi ähm aber die Wi-Fi Holl Miles,
Mikrowechselrichter, die kann man halt auch wieder nur über die Cloud einrichten und da muss man auch wieder über eine App und dann ähm das ist halt einfach,
nicht so gut besser ist, wenn man so ein Gerät ohne Wi-Fi nimmt die gibt es bei Amazon kaum noch, ich hab meinen dann bei Reichelt gefunden ähm.
Und die haben dann einen einen Funkstandard. Also da kann man meistens auch so ein Wi-Fi-Modul nachrüsten. Das will man aber eigentlich gar nicht, sondern,
man will eine DTU haben. Das ist eine und das soll am besten Open-DU drauf laufen. Das ist ein Open-Source System, was dann diese Data-Transfer Unit ähm,
ähm äh ja regelt, genau steuert. So, was macht diese DTU? Ähm die spricht per Funk mit dem,
mit dem Wechselrichter
Äh das ist auch praktisch, weil Funk ist meistens hat dann meistens eine weitere Reichweite als Wi-Fi, also wenn man zum Beispiel so ein Solarsystem irgendwo ganz hinten im Garten hat, äh weil da die beste Sonne ist oder so,
Ähm und zufällig noch eine Steckdose, aber kein Wi-Fi. Äh dann ist das über Funk natürlich besser als dann da auch noch ein Wi-Fi Roter hinzustellen.
Sagt man, glaube ich, eher in Deutsch, ne? Ich sage immer Wi-Fi, wegen den Amerikanern. Tut mir leid. Ist beides nicht deutsch.
Und ratloses Internet. Drahtlos Netzwerk. Ist das richtige deutsche Wort dafür? Ich sage Wifi. Ähm,
So also es gibt da einen Funkstandard und der äh,
da hatte Lea mir dann einen Tipp gegeben. Ich kann die Links auch alle hier in diesen äh in den Artikel zu diesem,
zu dieser Episode stellen, dann müsstet ihr dann auf MIK Punkt FM äh München,
Ingelstadt Köln Punkt Frankfurt München. Ich habe gelernt, wenn man Buchstaben äh buchstabiert äh und das alte NATO äh Dingsbums nicht mehr benutzen möchte,
Statu-Alphabet, dann kann man jetzt äh Städtenamen verwenden. Also MBK äh München, Ingolstadt,
Warum eigentlich Ingolstadt, nicht Ingolstadt?
Ingelheim heißt es eigentlich nicht Ingelstadt, Ingelheim München Ingelheim, Köln Punkt Frankfurt München. Frankfurt München klingt wie so eine sehr beliebte ICE-Strecke. So und,
Ähm.
Dann Schrägstrich EP fünf sieben vier. Das ist die Episodennummer EP fünf sieben vier. Wenn ihr darauf geht, dann kriegt findet ihr Links zu Home Assistant und zu diesem Komponenten, die ich da bei mir verbaut habe.
Genau, der Open-DU, den kann man dann äh ins WLAN hängen. Ich weiß gar nicht, ob der auch noch irgendwas anderes eine andere Verbindungsmöglichkeit hat. Also zumindest gab's da bei äh.
Wo habe ich die gekauft? Äh zumindest hatte äh Lea hatte da einen einen Link zu,
Laden, wo man wo man die gut kaufen konnte. Und ähm das ist auch so ein Bausatz, das ist auch eine kleine Platine
verbraucht auch nicht viel Strom ähm aber braucht halt auch halt so einen USB Netzteil zwei, drei Watt, keine Ahnung, was der zieht, aber ähm
relativ wenig unterspricht, sondern immer mit dem äh Wechselrichter und ist außerdem dann im Wifi und gibt diese Daten dann weiter,
ähm und den kann man dann eben auch an Home Assistant einbinden und den kann man dann eben auch,
schnell steuern. Also da kann man dann innerhalb von Sekunden äh in einer Sekunde kann man dann die Leistung regeln.
Genau, so das war dann der Plan für die Solaranlage,
ähm das einzubinden in Home Assistant. Die beiden Systeme war relativ einfach, dann rauszufinden oder zu verstehen, wie steuere ich denn das jetzt am besten,
Ähm war so ein bisschen frickeliger. Es geht bei Home Assistant irgendwie so ein paar Konzepte, die man dann erstmal.
Kennenlernen musste. Es gibt ähm die weißes, also ich kann das mal eben auf Deutsch umstellen, da kann ich die deutschen Sachen sagen, man kann das auf Deutsch oder auf Englisch oder auf Dänisch, gibt ganz viele Sprachen, Afrikans.
Spanisch man kann's auf Esperanto benutzen wenn man möchte.
Na ja, jede Menge Sprachen sind da möglich. So, ich hoffe auf Deutsch umgestellt. Ähm es gibt äh Geräte und Dienste,
So und Geräte ist eben sowas wie äh so ein Ankersystem oder so. Ähm und ähm.
Geräte und Dienste ähm,
Jedes Gerät kann halt Entitäten haben, also es gibt auch Entitäten, die haben kein Gerät, ähm aber Entitäten sind halt sowas wie Eigenschaften oder Schalter oder Einstellungen von solchen Geräten und die kann man dann natürlich irgendwie,
ähm Steuern oder Auslesen oder äh irgendwas damit machen. Was man dann zum Beispiel machen kann sind Automatisierung oder Automation heißt es eigentlich. Äh Automation bedeutet, es gibt einen Auslöser,
Ähm.
Auf Englisch, auf Deutsch heißt es tatsächlich Auslöser, habe ich mir gedacht, dass es halt so eine Auslöser kann halt so was sein wie der Wert von,
einer Entität ändert sich oder ein Gerät kommt in einen neuen Modus oder was auch immer. Äh dann gibt's noch ähm Konditionen,
ähm,
Also Bedingungen, äh die dann noch erfüllt sein müssen, bevor was gemacht wird und dann eben Aktionen, also äh kann man damit bauen, äh bei programmieren kann, hat das schon mal gehört, also wenn dies passiert,
und womöglich das noch zutrifft, dann mach mal dieses oder jenes das ist dann eine Automation,
Ähm,
ähm Auslöser können aber nicht nur Geräte sein, sondern zum Beispiel auch Uhrzeiten, also wenn es um 6 Uhr ist und Montag, dann machen wir dieses ähm,
Oder weiß nicht, wenn die Sonne aufgeht. Mach mal jenes oder so. Ähm das sind dann Automationen und ich habe halt eine Automation,
Ähm wenn, wo sie sind. Kann ich mal eben nachgucken.
Ähm äh wenn die wenn der Batteriestand von der von dem Anker voll ist,
Dann weiß ich ja, dass die ähm die Solarleistung quasi ähm dann weitergereicht wird.
Einfach mal einen Fehler korrigieren. Dann äh setze mal hier den äh die die Leistung von dem,
Gerät auf die Leistung von dem ähm,
Also 800 minus die Leistung von dem Ankersystem.
Genau. Hat eine Weile gedauert, bis ich das dann ähm fertig bekommen habe,
Aber ja, jetzt läuft's alle äh zwei Sekunden passiert das jetzt.
Hast keine Frau mehr als zweigesekunden, damit das System nicht so hektisch wird vielleicht? So äh Home Assistant hat noch ganz viel mehr Konzepte, also so was wie,
Bereiche das sind also quasi,
Zimmer, die kann man definieren oder draußen oder ähm einfach Bereiche im Haus, die man ähm anders äh benutzen möchte. Ähm Labels gibt es, also,
Marken so.
Auf Deutsch heißt es auch Labels, nicht übersetzt worden. Haben sich wahrscheinlich überlegt, weil sie's auch nicht wussten. Was das drin ist.
Und Zonen. Ich weiß gar nicht, warum es Zonen gibt. Na ja, das ist dann eher draußen. Ähm,
benutze ich nicht so viel. Also Labels benutze ich tatsächlich. Also das sind so wie so Klebemerkzettel. Also Post-its, die man irgendwo dran machen kann. So und dann kann man, wenn man,
an mehrere Geräte oder Entitäten den gleichen Post-it gemacht hat,
Äh dann kann man äh auf allen sagen, alle Geräte, die dieses Poster drin haben, dieses Label dran haben, die sollen bitte,
Klebezettel, die sollen bitte irgendwas Bestimmtes tun oder so. Ja, so und dann gibt's noch äh Add Ons, also Erweiterung,
wenn man was Bestimmtes anderes Neues machen will und Integration. Ach stimmt, das heißt, warum heißt es Dienste? Äh eigentlich heißt es Integration und,
wenn man etwas benutzen möchte in in Home Assistant, dann braucht man eine Integration dafür. Ähm vieles wird aber auch automatisch äh direkt erkannt. Also es gibt eine ähm,
Integration für Anker Solix,
Äh die musste ich halt sagen, ich habe hier ein ach nee, das hatte glaube ich sogar erkannt, weil das Gerät war im Wi-Fi und ähm.
The Home Assistant ist ein Wifi und dann sieht halt gleich hier hier ist ein Gerät, willst du das nicht mehr einrichten
Die Fritzbox hat das auch erkannt. Ich habe eine Fritzbox, da sagt er gleich, jeweils äh die Fritzbox-Tools, willst du die Fritzbox Smarthome,
weil ich hatte nämlich schon ein Smart Home. Das war mir nur gar nicht so bewusst, äh wir haben in der Fußbodenheizung,
und das Thermostat im Schlafzimmer ist irgendwann kaputtgegangen, also die Leitung vom Thermostat zum Stillantrieb der Fußbodenheizung, die dann ja auf dem Flur ist.
Das heißt einfach nur ein Thermostat an äh an das Ventil, bringt nicht viel, weil äh,
Muss ja quasi gesagt bekommen, also das äh mit der Fußbodenheizung eigentlich ist eine Wandheizung, wenn ich ganz ehrlich bin. Aber es ist wie eine Fußbodenheizung neu in die Wand gebaut. So.
Ähm das Ventil für diese Heizschleife, die dann in der Wand ist, ist halt im Flur. Äh das heißt,
Man muss irgendwie dem Ventil im Flur sagen, jetzt geh auf, jetzt geh zu. Das tut ja normalerweise an so einem normalen Heizkörper macht das der Thermostat, der ist da direkt dran. Der,
misst halt die Temperatur und wenn die Temperatur niedriger ist als das, was er misst.
Als dass wir eingestellt ist dann also wenn die gemessene Temperatur niedriger ist als das, was eingestellt ist, dann geht das Ventil auf und es läuft warmes Wasser durch die Heizung und wenn dann die Temperatur,
Ähm die gemessene Temperatur höher ist als das, was eingestellt ist, dann,
geht das Ventil wieder zu. So, äh das geht natürlich nicht, wenn das äh Ventil gar nicht mit im Raum ist ähm dann nicht so einfach, also dann darf das Thermostat zumindest nicht direkt auf.
Dieses Ventil draufgeschraubt sein. Das heißt, bei uns zu Hause ist dann mit so einem kleinen Kabelchen in der Wand ein ein Raumthermostat.
Ist halt so bei den Lichtschaltern so ein kleines Drehrädchen, wo man dann eben die Temperatur einstellen kann, beziehungsweise,
ist es wie bei so einem alten Thermostat nicht direkt die Temperatur, sondern eins, zwei, drei, vier,
ähm was auch immer das dann bedeutet. Ähm zweieinhalb waren wir ganz nett. Aber wie warm das dann ist, wusste man auch immer nicht. Da musste man äh Thermometer irgendwo hinstellen.
So und das war irgendwann diese diese Leitung war kaputt und dann musste ich halt eh schon eine Funkstrecke einrichten, also lange Zeit haben wir dann ohne Heizung im Schlafzimmer gelebt. Das war ja auch okay, bis wir dann mal eine richtig kalten Winter hatten und dann war's halt einfach immer so,
16 Grad im Schlafzimmer, 15 Grad im Schlafzimmer. Ähm da war's dann teilweise ein bisschen frisch, dann haben wir ab und zu halt manuell
das Ventil im im Flur aufgedreht und dann wieder zugeht, aber das ist natürlich kein Zustand.
Also habe ich irgendwann schon mal von AVM, das ist der Hersteller von Fritzboxen, die haben auch so Funkthermostate, die sprechen dann überdeckt, also über den gleichen Funkstandard wie die Telefone im Haus,
sprechen die dann miteinander. Also da gibt's dann so einen Taster den stellt man sich dann in das Schlafzimmer oder in das Zimmer, was halt geheizt werden soll äh und äh bringt dann das
Thermostat, was eigentlich nur ein Ventil ist
Also da ist auch ein Thermostat drin, aber eigentlich ist da nur die Ventilsteuerung der Stellantrieb für äh den Heizkreislauf. Den bringt man dann eben da an, wo er eben ist, aufm Flur.
Und.
Hinter so einer Klappe, auch immer schön warm da, also da die Temperatur messen ist sinnlos und dann könnte man in der Fritzbox äh in dem Smart Home könnte man dann sagen, hier bitte dieses Thermostat
Stellantrieb soll die Information, wie warm es eigentlich gerade ist, von diesem Taster messen.
Das war relativ einfach und dann verglichen mit dem, was ich jetzt mit dem Smarthome, mit dem Home-Sess dann mache, äh auch viel schneller und viel sinnvoller.
Aber ähm na ja, jetzt ist mein ganzes Set dafür ein bisschen schwieriger geworden. Denn natürlich habe ich äh jetzt so einen Home-Assistant-Server hier stehen und der macht das mit der Solaranlage sehr gut.
Aber er ist ja halt und da hat er festgestellt, du hast ja eine Fritzbox. Ja gut, dann mache ich halt die Integration für die Fritzbox. Äh da hat er festgestellt, äh du hast hier ja.
So ein Fernseher, äh der ist auch ein Wi-Fi von LG. Ähm mit dem mache ich zwar nicht viel, also den kann ich auch jetzt remote an und aus machen. Ähm,
Aber wer will das schon? Also,
weiß ich nicht, was ich was ich mir da automatisieren sollte. Und da habe ich festgestellt, ah guck mal, Home Assistant, da gibt's auch eine Integration,
allerdings dann nicht direkt, sondern über den Home Assistant Community Store HACS Hacks finde ich auch eine schöne Abkürzung für den Community Store, aber da sind so lauter Hacks drin. Ähm,
Da gibt's eine Integration für Luxtronic, das ist die Steuerung von von meiner Heizung. Ich habe eine Alpha Enotec Wärmepumpe und mit dieser Luxtronic,
Erweiterung konnte ich dann eben diese Wärmepumpe dann auch in meinen Home Assistant ähm einbringen. Äh damit mache ich jetzt noch nicht so viel,
Ich lese halt im Wesentlichen die Werte aus und schaue da ab und zu mal drauf. Aber man kann auch die Wärmepumpe äh an- und ausmachen oder in so ein Stromsparmodus stellen.
Da hatte der ähm der Klempner, der mir die Wärme homosaliert hat, hat mir Gerät von Solarmanager Punkt CH,
angedreht. Das hattet ihr einfach mit so einem Angebot. Das war auch gerade irgendwie kostenlos.
Eigentlich ist da auch ein drin glaube ich oder irgendein anderer Minicomputer, so ein Arduino oder ESP-System. Ist ja auch egal. So und der macht eigentlich auch nichts anderes,
hat halt bekommt halt auch die Information,
Äh was habe ich für Stromerzeuger, äh dynamischen Stromtarif kann der auch. Ah ja, stimmt, Tipper. Genau, ich habe ja einen dynamischen Stromtarif von Tibber, das heißt, auf meinem auf meiner intelligenten Messstelle, das ist mein Stromzähler,
digital ist, aber es ist kein Smartmieter, der spricht nicht selber mit dem Stromanbieter, also der hat keine äh SIM-Karte eingebaut, aber er hat diese Infrarotschnittstelle und da kann man dann von Tilber so einen Tilber Puls drauf poppen,
ähm und der spricht dann halt ähm mit den so und diesen den kann ich eben auch auslesen, das heißt ich habe eine Integration installiert ähm,
und,
liest dann halt ständig meine Stromzähler aus und dann und wenn ich dann halt äh gibt's noch die Information vom äh aktuellen Strompreis,
Mal gucken, was das wieder da,
Eine Zeit lang ging das nicht und dass der mir den Preis gar nicht gesagt hat, jetzt macht sie's wieder. Ähm aber es gibt ja auch den ähm,
Integration führt den Spot Market. Wie heißen diese Integration?
Weiß ich nicht. Zumindest äh für den äh Strompreis ähm für den äh für den Aktienstrompreis gibt's auch eine Integration.
Ich sehe sie grad nicht. Da doch EPAC-Spot heißt das, EPEX. Also das ist der,
Was heißt denn Epics? Weiß ich nicht. Das ist die ähm der Börsenstrompreis, den man da auslesen kann.
So und ich weiß ja, dass ich äh mein ähm,
dass mein äh Tipper Vertrag äh für meine Region vorsieht, dass auf den aktuellen Börsenstrompreis.
Ähm der aktuelle Preis ist übrigens zehn Cent. Ähm jetzt gerade wo ich aufnehme am vierzehnten April 21 Uhr fünf zahlt man zehn Cent pro Kilowattstunde am Börsenstrompreis. Bei Tipper zahle ich 16 Cent pro Kilowattstunde,
an Gebühren und Steuern,
Das sind so Netzdurchleitungsgebühren, Netznutzungsentgelt, Stromsteuer und eben das, was Tilber bekommt. Äh 16 Cent ist relativ wenig. Äh das hängt so ein bisschen davon ab, wo,
ihr wohnt, wie so diese äh Tilber äh Steuer ist sozusagen,
Kumpel von mir wohnt in Hamburg, der hat auch der zahlt 26 Cent pro Kilowattstunde, das ist also ja deutlich mehr, zehn Cent pro Kilowash, da finde ich schon einen krassen Unterschied. Ist deutschlandweit sehr unterschiedlich, was diese.
Netzdurchführungsgebühr kostet. Ähm ist ja auch ein politisches Thema, wo äh viel drüber diskutiert wird. So, aber ich kann dann halt ausrechnen, aktuell zahle ich pro Kilowattstunde 26 Cent.
Ähm und kann dann sagen, was weiß ich, wenn wenn der Strom grad richtig teuer ist, vorhin hat er 40 Cent gekostet, ähm dass ich dann eben nicht die die Wärmepumpe einen anschmeißen will, sondern sonst setze ich die in so einen Holiday-Modus oder so
Da muss ich halt kurz warten, bis das Warmwasser wieder richtig heiß wird. Dann ist das Warmwasser halt mal eine Zeit lang nur lauwarm oder so. Ich kenne das ja auch immer alles überschreiben. Ja genau, äh ganz viele äh Integration, Dienste,
Ähm was ich dann aber wirklich, jetzt mache ich mal eine Kapitelmarke.
Also ähm was ich dann wirklich ähm steuern wollte,
Was ich was was mir wirklich dann Arbeit abnimmt und wie gesagt, ich möchte nichts irgendwie aus meiner Hand nehmen, wo ich gerne Kontrolle drüber haben möchte. Licht anaus, möchte ich keine Kontrolle drüber haben.
So äh was bei uns jeden Abend ein Thema ist, ist die Lüftung. Wir haben ein Haus, das sehr gut gedämmt ist mit so Test gemacht und so.
Ähm und wenn dein Haus so gut gedämmt ist, braucht man eine Lüftungsanlage, damit's nicht schimmelt. So, weil es sonst irgendwie Feuchtigkeit gibt. Die Lüftungsanlage.
Ergibt nur richtig Sinn. Also ist so eine zentrale Abluft oben aufm Dach. Äh dezentrale Zuluft in den Wohnräumen.
Und wenn aber irgendwo ein Fenster auf ist oder eine Tür auf ist,
dann ähm wird nur noch dieser Raum gelüftet. Das passiert uns ab und zu, also das ist also nicht oft passiert, aber die 20 Jahre, die wir hier wohnen, weiß ich nicht. So vielleicht,
ein, zwei, drei Mal im Jahr vergisst irgendwer,
Und ich möchte hier niemanden angucken, aber es ist niemand außer mir in diesem Zimmer und ich kann bestätigen, dass es meistens ich bin, der dann unten im Badezimmer vergisst, das Fenster zuzumachen oder so.
Und ja, wenn dann die Lüftung an ist, dann ist das schön für dieses eine Badezimmer im im Erdgeschoss. Das ist dann sehr gut gelüftet und morgens sehr kühl. Alle anderen Räume sind stickig und
ein bisschen so, na nicht so nett. So, so soll das aber nicht sein,
Ähm das heißt, die Lüftungsanlage sollte eigentlich nur dann laufen, wenn alle Fenster zu sind. Und wir haben halt bisher immer,
wenn wir die Lüftung anmachen wollten, das ist über so einen manuellen Drehschalter in der Küche.
Einmal durchs Haus gelaufen, haben geguckt, um alle Fenster zu sind und wenn man irgendwo ein Fenster aufgemacht hat, morgens zum nochmal Stoßlüften oder so, ähm dann musste man die Löschungsanlage ausmachen, muss man runtergehen in die Küche. Lüftungsanlage ausmachen.
Das ist nicht cool. So und ich dachte okay, home Assistant, das ist jetzt die die einzige wirklich sinnvolle Sache, die ich damit steuern will,
Und ähm habe mir,
Dann äh Fenstersensoren gekauft für alle unsere Fenster und ein Schalter, so.
Da gibt's dann verschiedene Systeme äh von verschiedenen Anbietern. Ich habe eben schon gesagt, dass äh ähm Heizungsventilsystem.
Im Schlafzimmer, da haben wir Deck genommen, also Funkstandard deckt das Gleiche wie am Telefon von Fritz. Ich wollte jetzt aber irgendwie mal was anderes ausprobieren. Da gibt's verschiedene Systeme, ähm die miteinander konkurrieren. Es gibt natürlich Wi-Fi,
Wi-Fi äh ist praktisch, weil hat man sowieso überall.
Im Haus, aber sobald man damit irgendwie rausgeht, ist halt schwierig und Wi-Fi verbraucht halt ein bisschen viel Strom. Also in jedem dieser Fensterkontakte müsste dann ein kleines Wifi Gerät drin sein. Äh das Verbaustrom, das ist Quatsch, deswegen möchte man eher,
äh einen sehr ähm,
also Strom nicht Funkstandard verwenden und da bin ich auf gekommen. Z IG BE, also,
Zickzack, Biene, keine Ahnung, was das bedeutet. Wo der Name herkommt. Das ist ein Funkstandard. Gibt's verschiedene Hersteller, die im bauen Geräte für diesen Funkstandard,
Und ähm ich habe dann die Fenstersensoren von entdeckt. Die kosten irgendwie fünfzehn Euro das Stück oder so. Ähm.
Ich brauchte 16 Stück davon, also na ja ähm es ist dann doch ein bisschen teurer geworden, als ich das so äh gedacht hatte, aber jetzt habe ich halt äh Fenstersensoren an allen Fenstern,
und weiß halt ganz genau, ob alle Fenster zu sind
oder eben nicht, ob irgendein Fenster auf ist und ich kann dann eben auch sehen, welches Fenster auf ist. So, das ist natürlich auch alles dann ähm online und in in meiner App zu sehen, also was heißt online äh
öffentlich im Internet natürlich nicht,
aber ähm ich kann das Browser abrufen oder in meiner App auf ein Telefon. Ähm insbesondere weiß aber der Home-Assistant ob alle Fans dazu sind und dann habe ich eben noch einen Schalter.
Elektrische Schalter oben in die Lüftung äh eingebaut. Ähm,
den ich dann halt über diesen Home Assistant aufsteuern kann, auch mit äh die sind nicht von so auf glaube ich, die sind von Noos, diese Steckdosendinger da,
Ist auch egal. Zumindest ähm,
Kann man da jetzt ähm per Funk den Schalter an und ausmachen und das ist zwar relativ einfach, da ein Home-Assistant eine Automation Automation zu bauen, die ähm,
Ich habe ja so ein so ein kleines Helfer äh gebaut. Also es gibt äh Geräte, Entitäten und eben Helfer. Also Helfer sind selbstdefinierte Entitäten,
Und das ist einfach ein Binärsensor der heißt alle Fenster und ähm.
Der ist geskriptet. So, da muss man schon ein bisschen äh
sich mit der Technik von Home Assistant beschäftigen, um so was selber zu bauen. Aber es gibt eine großartige Community, wo man genau solche Sachen relativ schnell findet. Also das ist ein Skript, das die Skriptsprache von Home Assistant heißt Jammel.
Und.
Also benutzt nicht nur Home Assistant sondern gibt's noch mehr ähm und das äh ist einfach ja zwei geschweifte Klammern auf, am Ende zwei geschweifte Klammern zu ähm und hier kommen jetzt meine Labels, die kleinen zum,
tragen, denn ich habe an alle,
Fenstersensoren, also die die Geräte heißen Fenstersensor aber in dem Fenstersensor gibt's verschiedene Entitäten äh nämlich die Batterie von dem Fenstersensor,
und in einigen Zustand ist, bin ich grade geöffnet oder geschlossen. So und an diesem Zustand bin ich geöffnet oder geschlossen habe ich halt ein Label dran gemacht,
und danach kann ich in diesem binär Sensortemplate suchen ähm und dann kann ich noch mal filtern nach äh bist du denn gerade offen,
das die kann ich mir dann auflisten lassen und diese Liste kann ich zählen und wenn der Wert, der da rauskommt größer ist als null, dann ist ein Fenster auf. Dann ist dieser alle Fenstersensor,
auf äh geöffnet sozusagen.
Weil ich ihm gesagt habe, das ist übrigens ein Fenster. Dieser Binärsensor. Kann man irgendwie sagen, was das für ein Typ ist? Anzeigen als Fenster. Ja ähm genau und ähm da kann ich jetzt halt sagen, wenn dieser,
Alle Fenster-Binärsensor sich ändert als in meiner als Träger dann ähm schalten wir die Lüftung an oder aus, je nachdem wie er sich,
geändert hat.
Und das finde ich super. Also das äh ist so eine Erleichterung, dass ich nicht mehr irgendwie überlegen muss. Ist jetzt ein Fenster auf, dass ich irgendwie nicht abends, wenn ich schon im Bett liege, überlege uns, ach, habe ich auch die Lüftung angemacht, ähm
dass wir heute Nacht da stecken hier oder äh habe ich eigentlich unten im Badezimmer das Fenster zugemacht. Ähm wie gesagt, manchmal passiert mir das
Kann ich jetzt einfach nachgucken beziehungsweise muss ich nicht mal ähm dann,
weil also dieser Zustand, dass dann dieses eine Zimmer gelüftet ist und nicht ganz viel Strom dafür verbraten habe, um dieses eine Zimmer, wo ich das Fenster vergessen habe, zu lüften
das passiert einfach nicht mehr, weil sobald irgendein Fenster auf ist, ist die Lüftung definitiv aus.
Ja und da kann ich jetzt noch sagen, die Lüftung soll gar nicht dauerhaft laufen, wenn alle Fenster zu sind, sondern äh 20 Minuten an, 20 Minuten aus oder so. Ähm,
Um da eben auch noch mal bisschen die Navalk reinzubringen, Strom zu sparen. Ähm das das kann man eben alles machen.
Genau. Ähm außerdem kann ich natürlich sagen, äh ich habe noch ein noch einen weiteren Boolien
Helfer gebaut, äh Lüftung Automatik heißt der, weil wenn wir den Kamin anmachen, dann ist nicht notwendigerweise ein Fenster auf, weil dann ist meistens Winter, äh dann muss die Lüftung aber aus sein, dann soll sie nicht alle 20 Minuten angehen, denn die Lüftung würde
macht einen Unterdruck im Haus und ähm,
mit diesem Unterdruck werden womöglich giftige Gase, wie zum Beispiel Kohlenmonoxid aus dem Kaminofen rausgesogen und das wollen wir natürlich nicht, deswegen muss die Lüftung aus sein, wenn der Kamin da ist.
Da habe ich jetzt noch keinen äh Sensor an also Homosystem weiß noch nicht, wann der Kamin dann ist. Das könnte ich natürlich.
Mir basteln mit einem Wärmesensor, der direkt am Kamin ist oder so äh oder weiß ich nicht wie,
Zumindest habe ich da jetzt einen generischen Schalter, Lüftung Automatik. Wenn der aus ist, dann ist geht die Lüftung halt auch nicht an, wenn die Fenster zu sind. Und den muss ich dann halt noch,
manuell setzen. Genau und wo ich dann schon dabei war, ähm habe ich die die Thermostates gibt's auch äh Zigbi Thermostate,
habe ich in einigen Zimmern auch noch mal ausgetauscht, weil mich das also diese diese manuelle Steuerung, die hat mich auch irgendwie ein bisschen genervt, gerade so im Badezimmer oben, das will man halt morgens, wenn man aufsteht, warm haben.
Aber es muss ja nicht die ganze Nacht über warm sein. Also das reicht auch, wenn man um sechs aufsteht, dass dann um,
fünf die Fußbodenheizung angeht. Die ist halt leider sehr träge, wie Fußbodenheizung immer so sind, aber die mussten nicht abends um zehn eingeschaltet werden, wenn man ins Bett geht, sondern es reicht, wenn die morgens um 5 angeht. Also auch um sechs das Badezimmer, zumindest der Fußboden, schön warm.
Und dann eben um acht wieder aus oder so. Oder wann auch immer man fertig ist.
Oder was heißt aus dann wieder auf auf einen niedrigeren Wert runtergeschraubt. Ja,
Genau, äh das ist so mein äh Home Assistant Rabbithol. Ich könnte jetzt noch erzählen, was ich alles für Abenteuer erlebt habe auf dem Weg dahin, wo ich jetzt von euch sehe, gerade ich habe schon eine Stunde voll. Ähm,
Könnt ihr mir ja mal schreiben, ob ihr euch dafür interessiert, wie es war, als ich von meine ganzen äh Geräte von,
also ZHA umgebaut habe auf zwei M,
Ähm ist einfach unterschiedliche,
Art und Weise einzubinden. Ist auch nochmal ein spannendes Thema. Ähm ich bin aber auch gar kein,
Experte. Also ich habe jetzt, wie gesagt, seit bei zwei Wochen oder so, habe ich diesen Home Assistant ähm und habe schon einiges geschafft,
Also das mit der Lüftungssteuerung bin ich äh froh, dass ich das habe, die Solarsteuerung vorher sogar notwendig. Gesetzlicherweise,
Ähm ich mag diese ganzen Übersichten, also dass ich jetzt halt gucken kann, wie viel ähm Solanergie habe ich heute eigentlich erzeugt, also heute waren's zum Beispiel 4,4 Kilowattstunden Solarstrom, die ich erzeugt habe.
Davon habe ich leider eine Kilowattstunde eingespeist. Ist ja völlig funkbar. Also ob ich dafür jetzt 8zehn kriege oder nicht. Pro Tag. Äh ist relativ egal. Und besonders viel. Strom ist es nicht, weil heute war's ein bisschen.
Verdeckt. Ich hatte schon bessere Tage, an denen ich schon mehr erzeugt habe. Außerdem 7 Kilowattstunden.
Acht Kilo Stunden war mein Maximum acht Komma sieben fünf. Na ja es ist April
Anfang April, am 6. April hat mich hatte ich 8,75 Kilowattstunden der Tag. Ähm interessanterweise war das auch der Tag, wo ich den niedrigsten Strompreis an der Strombörse bisher überhaupt,
wahrgenommen habe. Das war nämlich minus vierzehn Cent an der Börse plus die 16 Cent, die ich Abschlag zahle. Pro Kilo, was schon da, also zwei Cent pro Kilowattstunde habe ich am,
äh vergangenen Sonntagmittag bezahlt. Äh am 6 April. Ähm allerdings habe ich da gar nicht zwei Sandbits. Also ich habe,
mein Auto von 90 Prozent auf 100 Prozent aufgeladen, weil zwei Cent pro Kilowattstunde billiger wird's selten, also,
danach, also wenn's dann unter null ist, also wenn der Börsenstrompreis mal unter - 16 ist,
und dann lohnt es sich finanziell jetzt schon wieder für mich ähm die Sauna anzumachen und den äh,
Herd anzumachen und die Waschmaschine anzumachen und so viel Strom wie möglich zu verbrauchen, auch wenn's gar nicht nötig ist, weil ich dann ja Geld dafür bekomme, wenn ich Strom verbrauche. Also negativer Strompreis ähm,
Hatte ich noch nicht. Ist nicht ganz abwegig, dass das jemals passiert, wenn ich weniger als 16 Cent Abschlag zahlen würde. Ich weiß nicht, wie das deutschlandweit so ist. Dann wäre das letzten Sonntag schon so gewesen.
Passiert halt, wenn zu viel Strom im Netz ist, ne. Also wenn äh viel Sonne und viel Wind ist, dann haben wir halt zu viel Strom
da werden ja auch schon ganz viele äh Windkraftwerke werden abgestellt. Das sieht man häufig, so gerade am Wochenende mittags.
Windkraftwerke gar nicht laufen. Die sind dann nicht in Wartung oder kaputt oder so, also zumindest die meisten nicht, sondern wir sind einfach ausgeschaltet, weil zu viel Strom im Netz ist. Ähm,
der gar nicht abgenommen werden kann und ähm dann sinkt entsprechend auch der Strompreis, weil das ist ja auch mit Nachfrage und Angebot geregelt, ja.
Ähm,
Da würde sich das dann lohnen, einen noch größeren Stromspeicher zu haben, wo man einfach den Strom äh reintun kann, wenn wenn er gerade nichts kostet oder wenn es sogar Geld bringt, da Strom reinzutun.
Ja ähm na gut, aber da gehe ich jetzt nicht weiter rein. Also wie gesagt, diese Übersichten, diese Auswertungen finde ich total spannend, äh finde ich gut.
Ähm dass ich jetzt die Heizung automatisiert habe, ist vielleicht so ein bisschen schon unnötig, ähm aber schränkt meine äh Eigenständigkeit nicht ein. Das ist jetzt halt nur,
quasi über Funk geregelt statt über ein Kabel äh aber das Feuerfeuer auch schon quasi.
Ferngesteuert. Ähm,
Genau, Lüftung ist toll. Was habe ich noch? Oh, ich habe ja einen aus einem Schalter und einem Bewegungsmelder.
Habe ich äh den Brunnen, den wir haben für unsere Katzen. Also wir haben so einen Katzen-Trinkebrunnen. Das ist einfach nur so ein Keramikding.
Oben äh Wasser raus sprudelt und dann über so eine Kuppel runter läuft und die Katzen trinken da halt ganz gerne raus. Das ist wichtig, dass die Katzen viel trinken, weil unsere Katzen,
leider nicht so gerne Nassfutter fressen, also die fressen halt lieber Trockenfutter,
Das Futter wird dann meistens trocken. Wenn wir denen das hinstellen ähm und die haben dann halt Schwierigkeiten,
äh mit der Niere. Wenn ihr nicht äh genug trinken und ähm deswegen,
Ja, haben uns so einen Katzenbrunnen zugelegt und hat Flecken sich dann ganz gerne mal dran. Das soll aber auch nicht die ganze Zeit laufen. Der verbraucht irgendwie zwei, drei Watt. Also es ist auch keine große Stromverschwendung, wenn er die ganze Zeit läuft,
oder brummt halt, ne? Und wenn ich im Wohnzimmer bin und lese oder Fernsehen gucke oder so, dann brummt da so ein Gerät vor sich hin.
Dann blubbert vor sich hin ähm und das soll dann nur, wenn da auch eine Katze ist und trinkt oder zumindest, wenn sie da hingeht. Wenn wir dann vorbeigehen und das Ding springt an, ist das jetzt nicht schlimm. Da geht dann ja auch irgendwo wieder aus.
Aber das haben wir auch noch automatisiert, dass der Trinkbrunnen nicht die ganze Zeit läuft. Ja.
So weit, so gut. Ein paar interessante Sachen habe ich da schon erlebt, erlebt. Es gibt noch den großen, also es gibt so viel über Smart Home zu berichten. Was ich vielleicht noch ganz interessant fand, war,
viele Leute diesen Home Assistant haben. Also in der Firma äh wusste ich von einem Arbeitskollegen schon, dass er das hat und den habe ich dann ein paar Sachen gefragt. Äh man hilft sich dann auch in dieser Community sehr,
gerne, das ist halt auch dieser ganze Gedanke dahinter, ist halt total nett, also das ist eine Community da, da wird einem einfach geholfen,
Ähm und dann stellt sich raus äh sehr viele von meinen Arbeitskollegen haben so einen Homeoffice, dann habe ich mich ja wie gesagt mit meinem Kumpel in Hamburg, der auch bei Tilber ist unterhalten, ja der hat auch einen Home-Assistant. Ich weiß gar nicht, ja doch, das stimmt, der macht seine,
Rollläden, also die Jalousien damit zu einem im Sommer, wenn's,
äh wenn die Sonneneinstrahlung zu zu hart ist, dann äh macht er halt automatisch die Sarasine in den Kinderzimmern runter, damit die sich nicht so aufheizen. Weil die sowieso nicht da sind oder so.
Ähm keine Ahnung. Ähm.
So werden. Man spricht da. Das ist so ein bisschen wie eine komische Krankheit, über die man nicht so gerne spricht, glaube ich. Äh für die meisten Nutzer ist es vielleicht auch schon äh ganz normal, dass sie so was haben.
Äh in der Firma gibt's ein großes Netzwerk. Also es gibt ganz, ganz viele Leute, die Home Assistant haben. Also wenn Smart Home dann auch meistens Home Assistant,
Und ähm dann gibt's natürlich noch mal Unterschiede. Einige haben dann irgendwie nur Shelly, Schalter und Geräte. Chellys und Hersteller,
Ich glaube, der hat da gibt's aber auch unterschiedliche Produkte von Shelly. Ja, ich bin noch nicht ganz durchgestiegen, aber die sind da relativ beliebt. Ich habe das nicht. Ich habe mich Physique entschieden und da gibt's dann billigere Stecker.
Der andere Stecker. Ist ja auch egal. Und der Vorteil von ist übrigens auch, diese ganzen IKEA Trotffrüh ähm,
Smartlampen und Smartschalter und so sollte ich so was dann doch mal haben wollen, die können eben auch ja ähm.
Ja, gibt auch wirklich viele Leute, die so was haben. Erstaunlich. Äh ich habe übrigens eine Sache gekauft. Das ist so ein äh Smart Hub,
ähm den habe ich falsch gekauft. Der kann zwar und über Met, also über Wi-Fi und Bluetooth kann man den auch einbinden in Home Assistant,
Aber ich glaube, ich habe davon 2 gekauft, weil ich dachte, dann kann ich damit oben das Badezimmer und unten im Wohnzimmer die Heizung steuern,
Ähm aber ähm der hat ihn im Badezimmer, den habe ich da jetzt als als Raumsensor stehen, aber dafür ist eigentlich ein bisschen teuer. Ähm,
eventuell verkaufe ich da einen demnächst wahrscheinlich auf eBay. Ich habe ziemlich viele Sachen gekauft, die ihn am Ende doch nicht gepasst haben. Äh die meisten konnte ich dann wieder zurückschicken. Ähm.
Aber ja man muss sich schon ein bisschen schlau machen. Also gerade was diese Thermostage äh angeht, da gibt's dann einige, die können von extern sich die Temperatur setzen lassen, andere nicht. Die sind dann eher so für auf den äh,
Auf den äh Heizkörper im Zimmer schrauben,
na ja äh ist schon ganz schön komplex das Ganze, aber man kann sich da ordentlich reinladen. So und deswegen sage ich auch äh Kaninchenbau dazu, weil.
Nennt sich Home-Automation und das klingt so oder Smart Home, das klingt so als äh,
Wäre das Haus dann intelligent und wüsste schon, was zu tun ist und man muss sich weniger kümmern. Und bei der Lüftung ist es jetzt eigentlich auch so und trotzdem,
schaue ich halt den ganzen Tag. Ey, dieses System rein, guck, ob alles richtig läuft, also das ist natürlich auch die Anfangsphase. Aber ich glaube, man kann ziemlich viel Zeit
in diese Automatisierung setzen und das ist irgendwie völlig kontraintuitiv. Eigentlich
denkt man, man man übergibt ein bisschen was der Kontrolle oder der Aufgaben an dieses Smart Home und hat halt weniger zu tun. Tatsächlich habe ich aber mehr zu tun.
Das ist ein bisschen sehr albernd. Ähm aber,
Na ja, ich hoffe, dass sich das dann auch irgendwann gibt, also dass ich dann irgendwann alles automatisiert habe, was ich denn automatisieren wollte.
Die meisten Leute, die sich damit beschäftigen, lächeln dann nur milde und sagen, ja, what's up, du wirst demnächst dir einen internen kaufen und das darauf umziehen, du wirst demnächst jenes machen.
Ähm eigentlich bin ich glaube ich standhaft genug, um jetzt nicht hier den Automatisierungswahn zu verfallen und irgendwie sonst hier was noch zu automatisieren.
Aber alleine sich ein bisschen damit zu beschäftigen, sich zu überlegen, was möchte ich eigentlich genau automatisieren? Das finde ich
Das macht schon Spaß und dann zu gucken, ob das auch so funktioniert und uns so passt. Was natürlich nicht so funktioniert, wie man's eigentlich gerne möchte. Das ist dann schon ganz gut.
Ich sehe zum Beispiel grade ähm,
unsere Internetdownload- und Upload-Raden im im Smart Home kann man sich auch angucken,
Aber muss man auch nicht.
Jetzt habe ich euch genug gelangweilt. Ich hoffe, ihr seid äh eingeschlafen über eine Stunde schon Smart Home Geschichten mit Tobi,
Komme doch lieber mal zu Herrn Rilken.
Wir sind in sämtliche Gedichte in einem Band vollständiger Ausgabe bei Position 21 95 von sechstausendachthundertdreiundachtzig,
Gibt übrigens so einen Service, der heißt Rido,
Äh meine Frau nutzt das, um quasi sich zu merken, äh welche Bücher sie schon gelesen hat, äh trackt damit ihren diese Fortschritt, hat so eine Wunschliste für Bücher und so.
Ich habe mir das auch eingerichtet. Dabei lese ich gar nicht so viel und wenn, dann im Moment ich komme da so langsam auf die äh,
also drei, vier Bücher, die ich lesen kann, dann muss er mal wieder neues schreiben. Ähm aber dadurch habe ich mir dieses Video auch mal angeguckt. Ich habe jetzt gerade überlegt, ob man irgendwie,
gibt's ein Amazon Kindle Integration gleich mal gucken für Home Assistant,
Was gibt's denn da mal so für Amazon?
Gerät und Dienst der Integration, Amazon. Integration hinzufügen. Es gibt eine Amazon-Integration. Amazon Fire TV gibt es.
Was ist denn Polly? Weiß ich nicht, Amazon Webservice, das will ich nicht in Ruth. Fifty three will ich auch nicht. Nee, Kinder gibt's nicht.
Es sei denn Polly ist so was. Was ist denn Polly? Er fordert Internet,
Es gibt eine Fire TV Integration, die habe ich noch gar nicht. Ich habe aber einen FireTV.
Muss ich dir eine Host wissen? Android, ich habe keine Android-Debagrige.
Vielleicht will ich doch keine Feiertage. Oh Gott, äh ist das äh muss ich noch mal lesen, wie das eigentlich geht? Ich wollte eigentlich äh,
rausfinden, ob ich äh die Information von meinem Kindle, was ich dann eigentlich gerade gelesen habe, welche Seite automatisch nach Redow übertragen könnte.
Das wäre doch gut. Ähm,
Das ist albern. Wenn ich im Kind lese und dann irgendwie manuell in eine andere digitale App eintragen muss, was ich gerade gelesen habe, das mache ich nicht. Ähm,
Ist ja auch egal. So, ich,
Hilke. Karussell. Das ist bestimmt Französisch und ich hab's bestimmt falsch ausgesprochen.
Ähm,
aber es ist ein Gedicht von Reiker. Das lese ich euch jetzt vor. Der blinde Mann, der auf der Brücke steht, grau wie ein Markstein namenloser Reiche.
Er ist vielleicht das Ding, das immer gleiche, um das von fern, die Sternenstunde geht und der gestirne, stiller Mittelpunkt. Denn alles um ihn irrt und rind
und prompt
Er ist der unbewegliche Gerechter in viele wirre Wege hingestellt. Der dunkle Eingang in die Unterwelt bei einem oberflächlichen flächigen Geschlechter.
Ach, das war's schon. Ich dachte, es geht noch weiter. Na gut.
Dann mache ich da mal eine Markierung hin, weil ich ja noch nicht automatisiert sprechen kann, was ich in der oder wenn ich jetzt noch automatisiert sagen kann, nein, ja, ihr merkt schon, ich denke sehr viel über Automatisierung nachher im Moment, ne?
Kommen wir lieber zu einem völlig unautomatischen Herrn Goethe, Johann Wolfgang von,
Der hat eine italienische Reise gemacht, also eine Reise nach Italien. Das Buch heißt italienische Reise. Wir sind im Kapitel Ferrera bis Rom bei Position 1699 von 8zweihundertsechsundsiebzig, 21 Prozent sind geschafft.
Augen zu und zugehört.
Ist es eine leidige Fahrt. Das Beste, dass man ihnen bequem zu Fuße folgen kann von Ferrera lasse ich mich nun,
immer bis hierher sofort schleppen.
Von Natur höchlich begünstiget, blieb in allen alle mechanischen und technischen, worauf doch eine bequeme und frischere Lebensweise gegründet ist gegen alle Länder unendlich zurück.
So, es gibt aber Home Assistant Italien, das wusste der Herr Goethe nur noch nicht.
Ähm wollte ich euch nur mal gesagt haben. Also es ist heutzutage nicht mehr so. Was er da denkt, aber es ist lustig, dass dieses Thema mechanisches und technisches
einem ja einen bequemeren, frischeren Lebensweise
gegründet äh gleich hier im ersten Satz vorkommt. Entschuldigung. Äh lasst die Augen bitte zu und weiter zu, wie ich euch jetzt das Vorwerk der Fette. Ich weiß gar nicht, was eine Fetorine ist, ehrlich gesagt.
Mal nachschlagen. Es wurden keine Wikipedia-Ergebnisse für ihre Auswahl gefunden.
Dann eben nicht. Vettorine mit V. Ähm,
Das Vorwerk der Veterine, welches noch selia, ein Sessel heißt, ist gewiss aus den alten Tragsächel Sesseln entstanden, in welchen sich Frauen, ältere und vornehmerische Personen von Maultieren tragen ließen.
Statt das Hinternmaultier ist, dass man hervor neben die Gabel spannte, setzte man zwei Räder unter und an keine weitere Verbesserung wart gedacht.
Man wird wie vor Jahrhunderten noch immer fortgeschaukelt und so sind sie in ihren Wohnungen und allem.
Wenn man die erste poetische Idee, dass die Menschen meist unter freiem Himmel lebten und sich gelegentlich manchmal aus Not in Höhlen zurückzogen,
noch realisiert sehen will, so muss man die Gebäude hierum hier herum, besonders auf dem Lande betreten, ganz im Sinn und Geschmack der Höhlen. Eine so unglaubliche Sorglosigkeit haben sie, um über dem Nachdenken nicht zu veralten.
Mit,
unerhörtem Leichtsinn versäumen Sie sich auf den Winter, auf längere Nächte vorzubereiten und leiden deshalb einen guten Teil des Jahres wie die Hunde. Hier in
Follino
In einer völlig homerischen Haushaltung, wo alles um ein auf der Erde brennendes Feuer in einer großen Halle versammelt ist, schreit und lärmt am langen Tische speist, wie die Hochzeit von Kana gemalt wird
ergreife ich die Gelegenheit, dieses zu schreiben, da einer ein Tintenfass holen lässt, woran ich unter solchen Umständen nicht gedacht hätte. Aber,
Man sieht auch diesem Blatt die Kälte und Unbequemlichkeit meines Schreibtisches an.
Jetzt fühle ich wohl die Verwegenheit unvorbereitet und unbegleitet in dieses Land zu gehen.
Dem verschiedenen Gelde, den Feturinen, den Preisen, den schlechten Wirtshäusern, ist es eine tagtägliche Not, dass einer, der zum ersten Male
wie ich allein geht und ununterbrochenen Genuss hoffte und suchte, sich unglücklich genug fühlen müsste.
Ich habe nichts gewollt, als das Land sehen. Auf welche Kosten es sei und wenn sie mich auf Exions Rad nach Rom schleppen, so will ich mich nicht beklagen.
Es kommt ein neues Kapitel,
Und ich habe ja noch nicht so viel vorgelesen, aber das ist wieder so ein längeres ich lese einfach nächstes Mal weiter. Ich habe euch heute zu viel über Home Assistant erzählt.
Ähm,
Ja, in diesem Sinne ich hoffe, ihr konntet gut einschlafen. Wir hören uns wieder in zwei Wochen, welches Thema dann kommt, weiß er noch nicht. Vielleicht M QT.
Nein, ich will euch nicht jedes Mal mit so technischem Blabla langweilen und ich weiß ganz genau,
Dass ich bestimmt E-Mails bekommen werde von Leuten, die sagen, oh ich konnte nicht schlafen, ich wollte deine Home Assistance-Story hören. Ich hoffe, es war nicht zu langweilig für euch. Ganz im Home Assistant Profis.
Ähm,
Wobei, eigentlich hoffe ich's doch, weil ihr solcher Schlafen denn Schlafen ist wichtig. Schlafen ist gesund. Ich hoffe, ihr findet genügend Schlaf. Ich habe euch alle lieb. Bis zum nächsten Mal. Gute Nacht.