- Download:
- MP3 Audio48 MB
- MPEG-4 AAC Audio35 MB
- Opus Audio23 MB
- PNG Image873 KB
- mp4chaps Chapter File218 B
- WebVTT Captions77 KB
Veröffentlicht am 04.03.2025

Transkription
Diese Transkription enthält vermutlich ein paar Fehler, hilft aber bei der Suche. Wer das hier liest schläft auch ein!
Hallo ihr Lieben und herzlich willkommen zum Einschlafen Podcast Episode 4hundert nein fünfhunderteinundsiebzig.
Ich bin Tobi, ich lese euch heute Kant vor. Immanuel Kant. Es nähert sich dem Ende, aber es ist noch lange nicht vorbei,
Ähm davor gibt es ein bisschen reiner Maria Rilke, da ist heute was ganz kurzes dran, aber ich glaube, ich mache zwei Gedichte von Rainer Maria Rickel und das zweite Atlas mit einschlafen zu tun.
Und davor erzähle ich euch ein bisschen was, damit ihr abgelenkt seid von euren eigenen Gedanken und besser einschlafen könnt. Ja.
Ich habe für heute mir ein Thema überlegt. Ähm da geht's um das Thema,
Ich habe nämlich einen äh Photovoltaik, so ein Steckerkraftwerk, ein sogenanntes Balkonkraftwerk bestellt, aber ich habe gar keinen Balkon, deswegen ist eigentlich ein Stecker.
Da da wollte ich ein bisschen was drüber äh schlafen, obwohl ich da gar nicht so richtig viel Ahnung von habe, aber ich fand das ganz interessant, mich damit zu beschäftigen.
So und ähm.
Davor aber noch ein Hinweis und zwar wenn ihr Lust habt mich mal auf der Bühne zu sehen, nicht mit dem Einschlafen-Podcast und auch nicht mit meiner eigentlichen Band Tobian, also Christian und ich sind der Tobian
Wir machen Kneipenrock. Äh wir sind häufiger mal in Hamburgs Kneipen unterwegs, da kann man uns sehen. Manchmal sagen wir auch vorher Bescheid, manchmal auch nicht. Nein ähm,
Roland, mit dem ich früher viel Musik gemacht habe, wird 50 und feiert groß und zwar am 24. Mai in der Landgang Brauerei in Hamburg ab 19 Uhr oder so äh und Roland hat sich, genau wie ich, zu seinem 50 überlegt,
Auch gemacht, dass er äh Musik machen will. Äh und zwar nicht mit seinen aktuellen Bands.
Sondern ähm mit verflossenen Bands. Er hat glaube ich nämlich gar nicht, also ja doch, er hat jetzt wieder so und äh zumindest ähm bin habe ich mit Roland viel Musik gemacht und äh mindestens zwei von unseren,
ehemaligen Bands, die ich auch. Ich ich habe ja mal zwei Episoden zum Thema Bands gemacht und die kamen da auch beide drin vor. Remedy war meine erste,
passt nicht aber spielt vier Songs,
richtig gute Songs wirklich gut also es hat Spaß gemacht das ist irgendwie ja solche Songs hab ich halt damals geschrieben und mich da wahnsinnig drüber gefreut. So ähm.
Und ich werde mich jetzt wahnsinnig freuen, die wieder auf die Bühne zu bringen. Ich glaube, ich brauche noch so eine lange Perücke oder so, weil ich jetzt habe ich keine Haare mehr, aber um diese Songs zu spielen, brauche ich lange Haare,
Und das war diese Band Ende der Neunziger mit den besten ähm.
Und mit denen haben wir uns schon getroffen, also Rambay noch nicht. Wir proben nur einmal, das muss auch reichen für die Songs. Ähm,
irgendwann Ende April oder so und mit Familien haben wir schon geprobt, weil die Songs ein bisschen schwieriger sind und weil wir alle Bock hatten und,
es scheint sich abzuzeichnen, dass für eine Familien Reunion machen und auch nach dem 24. Mai noch weiter zusammen Musik machen, weil das einfach richtig viel Spaß bringt. Die Songs von früher, die sind einfach echt,
gut, also diese Texte sind, ja, äh die haben wir halt vor knapp 30 Jahren geschrieben,
aber die Musik macht Laune und wir sind halt alle ein bisschen älter geworden. Es ist ein bisschen schwieriger, aber es äh ja, ist ein großer Spaß.
Wenn ihr das hören wollt, kommt dahin. Wir spielen als letztes, also es kann gespielt werden und geht richtig ab. Ja, genau. Äh dazu wollte ich euch einladen.
Das hat nix mit äh dem Thema Photovoltaik zu tun. Genau. Und ohne weitere Vorrede,
zum Thema Fotovoltaik, Energiewende und dem ganzen Drumherum wollte ich einmal einen Abriss geben, denn ich habe gestern tatsächlich endlich ähm mir eine Photovoltaikanlage bestellt,
und den Weg dahin wollte ich einmal kurz aufzeichnen und bisschen abschweifen und gucken, denn schon mein Vater.
Hat, als ich noch Kind war, äh für die Energiewende geschwärmt. Mein Vater war systemanalytiker, nannte man das damals, eigentlich so mainframe Programmierer,
bei der HEW Hamburger Elektrizitätswerke. Das heißt, er hat da Abrechnungssysteme in Kobold,
für so Großrechte Systeme irgendwie äh gebastelt mit seinen Kollegen und war,
sein erstes größeres Projekt war die Abrechnung Stromabrechnung für so eine äh Weihnachtsbeleuchtungsinstallation und er hat halt gestaunt, was die Stadt Hamburg,
an Geld ausgibt, um ja den neuen Wal und nicht nur den, sondern äh die ganze Stadt weihnachtlich zu beleuchten. Das sind äh ziemliche Summen gewesen und da hat er gestaunt und seitdem hat er sich auch immer so ein bisschen mit dem Thema,
Energie sparen und ähm ja sinnvoller Energieeinsatz beschäftigt. Er war auch,
ziemlich schockiert oder hat mit äh hat mit großen Augen berichtet, dass ähm die HEW, die ja jetzt also wurde von Vattenfall gekauft, das gehörte zum Vattenfallkonzern, dass die mehr Geld,
gemacht haben mit Geldgeschäften, denn sie mussten sehr, sehr große Rücklagen haben wegen dem Kernkraftwerk in Brockdorf, das war glaube ich HED.
Nee Brunsbüttel natürlich nicht Bock drauf. Ich weiß nicht, irgendwie gab's Kernkraftwerke, die äh von Vattenfall gemacht wurden und die mussten halt riesige Geldrücklagen haben, weil es halt große Risiken gab und ähm.
Der Umsatz, der mit dem Geld gemacht worden ist, also durch geschicktes Geldanlegen war halt höher als der Umsatz mit Strom verkaufen. Das ist irgendwie alles komisch. Und ähm.
Er hat dann auch sehr früh,
Also das ist alles ein grauer Vorzeit gewesen und der hat dann sehr früh als äh die Solarpanele noch in Deutschland produziert worden sind. Eine Photovoltaikanlage an unser Haus investiert geschraubt und die ist auch immer noch dran.
Letztens noch gesehen. Ähm also ist schon eine Weile her, vielleicht ist es mittlerweile so und das ist äh garantiert schon 30 Jahre her.
Also ungefähr zu der Zeit, als ich mit Vamilian irgendwie Heavy Metal Musik äh gemacht habe,
ähm hat mein Papa schon Solar installiert ans Dach geschraubt. Wir hatten,
wo ich aufgewachsen bin, ein Satteldachhaus und das Haus war in also dass die die Dachflächen waren nach Osten und Westen so und ähm,
Interessanterweise dachte man damals noch, Solaranlagen müssen unbedingt nach Süden ausgerichtet sein. Äh und da hat er halt an die Süd
sozusagen so eine Installation geschraubt und das sah und dann ja, haben wir ganz gut Geld gemacht. Also das hat sich äh tatsächlich gelohnt. Damals war natürlich durch das Energieeinspeisegesetz erneuerbare Energien gesetzt, heißt es eigentlich. Ähm,
die die Erträge, wenn man Strom eingespeist hat, noch sehr hoch. Mittlerweile sind die ja sehr niedrig.
Deswegen also damals galt halt man will den Strom bloß nicht selber verbrauchen, sondern direkt einspeisen und hatte dann zwei Zähler und so und heute ist das ja alles anders für selbst erzeugten Strom, den man einspeist bekommt man,
Nur noch so marginalbeträge, ich glaube acht Cent, sechs Cent oder so ähm.
Wenn man so eine große Solaranlage aufm Dach hat ähm und will den eigentlich lieber selber verbrauchen, weil wenn man Strom kauft, ist der ja teurer als acht Cent in der Regel.
Ähm genau, aber da bin ich halt schon als Jugendlicher dann damit aufgewachsen, dass äh Photovoltaik eigentlich eine gute Idee ist,
Mein Vater war auch sehr stolz darauf, dass er als einer der ersten, ich weiß nicht, in Deutschland, vielleicht nicht, aber,
zumindest bei uns in der Region dafür gesorgt hat, dass eine Fotovoltaikanlage auf die neue Grundschule Investid kam. Ich weiß jetzt gar nicht, wann die gebaut worden ist, aber das muss so um die Jahrtausendwende gewesen sein. Das eine neue Grundschule bekommen,
Und da hat er dafür gesorgt, dass da eine Photovoltaikanlage draufkommt. Die ist tatsächlich mittlerweile abgeschrieben und ich glaube sogar, die wird nicht weiter betrieben, wird irgendwie,
abgebaut und neues, ich weiß es nicht und irgendwas habe ich da letztens gehört,
Ähm zumindest ist die auch schon sehr lange im Betrieb und ist halt auch ein sehr erfolgreiches Projekt gewesen und mein Vater war sehr stolz drauf, dass er sich dafür.
Stark eingesetzt hat und das Projekt tatsächlich durchgesetzt hat. Das heißt, ich bin da geprägt. Ähm und ich fand aber das Konzept auch immer gut. Also,
erneuerbare Energien, entweder durch Sonne oder durch Wind, haben halt ähm eine hohe Investitions also es sind halt hohe Investitionskosten und muss halt einmal äh was kaufen, was ein bisschen teurer ist, dann,
produziert es aber halt dauerhaft sehr sehr günstigen Strom. So und dadurch, dass wir äh so viel davon,
verbauen mittlerweile, äh ist es halt sehr günstig geworden. Es ist alles Massenproduktion. Grade Windkraft ist halt sehr, sehr gut verstanden,
Photovoltaik aber mittlerweile auch, leider,
hat ja Deutschland entschieden, das Photovoltaik-Produktion nicht in Deutschland stattfinden soll. Also da wurden halt Fördermittel gestrichen und äh die Industrie wurde vergritzt und jetzt werden alle diese,
Solarpanele, die wir eben auch in Deutschland verbauen, in China gebaut. Das es so ein bisschen bedauerlich finde ich eigentlich, weil es eigentlich fühlte sich das damals gut an zu sagen, hey, wir in Deutschland sind
Vorreiter, Weltmarktführer in Sachen Fotovoltaik und jetzt sind wir es halt schon lange nicht mehr,
Ähm das ist uns glaube ich eine Chance durch die Lappen gegangen, aber ja, jetzt ist es halt so. Ähm genau und.
Da mache ich jetzt mal einen kleinen Zeitsprung und zwar in das Jahr zweitausend0fünf. Da haben wir hier dieses Haus gebaut. Ähm,
Und wir haben natürlich auch überlegt, was machen wir mit irgendwie äh Solarenergie,
und die Leute, mit denen wir das Haus gebaut haben, die haben uns dann dazu geraten, erntet doch nicht Strom, sondern Wärme, denn ähm,
Na ja, so ein Haus will halt beheizt werden und Heizung kostet Geld und damals waren Wärmepumpen in Deutschland noch nicht so verbreitet. Ähm die Technologie ist zwar viel älter, also ist ja auch in Kühlschränken drin.
Ganz Dänemark und finde also skandinavische Länder
werden schon seit seit Jahrzehnten werden die Häuser mit Wärmepumpen beheizt und es funktioniert da ja auch sehr sehr gut,
aber in Deutschland hieß es noch nein, wir nehmen.
Das billige Gas aus Russland und ähm heizen Dame, deswegen haben wir damals halt eine äh Gasheizung genommen, aber gesagt haben, gut, dann wollen wir die wenigstens unterstützen mit Wärme vom Dach.
Habe ich halt irgendwie, weiß nicht,
gar nicht so viel drüber nachgedacht, wir haben mehr darüber nachgedacht, wie soll das Haus denn aussehen, wie soll's denn wir wollten halt viel Fensterfläche nach Süden haben, damit viel Licht reinfällt und
Das war uns irgendwie alles wichtiger. Ich habe da nicht so sehr drüber nachgedacht, wie,
das Dach gestaltet sein sollte um möglichst viel Sonne zu ernten egal ob Wärme oder Strom,
und ähm das finde ich beides aus heutiger Sicht schade, denn ähm,
Also es gab hier keinen Bebauungsplan, also Bebauungspläne sind ja die Pläne, die ähm eine Gemeinde.
Oder auch in der Stadt, also das ist dann die Kommune sozusagen, kann ja entscheiden, wenn hier ein
Gebiet hin soll, dann kann sie festsetzen, wie in dem Baugebiet gebaut werden darf, also eingeschossig, zweigeschossig, je nachdem, ob's äh Dorf oder Stadt ist, kann man da verschiedene Vorstellungen haben, was man dann möchte.
Ähm und man kann alle möglichen Sachen festsetzen. Welche Bäume gepflanzt werden,
dürfen oder sogar müssen, äh welche Klinkerfarbe man benutzen darf oder Wandfarbe oder also Außengestaltung vom Haus, um ein äh einheitliches Dorfbild stattbild zu erreichen und insbesondere,
dürfen äh Baugebiete, auch die Bebauungspläne dürfen auch vorsehen,
wie die Dachausrichtung sein soll, also wie Dächer gestaltet sein sollen. Bei uns im Dorf gibt's da gar keine Vorgaben, das heißt alle Dächer sind gestaltet, wie man das so möchte und das ist ja auch aus so einer freiheitlichen Perspektive,
ganz gut.
Ne, dass jeder selber entscheiden darf, wie so ein Sonntag aussehen soll. Für mich war das damals ein Nachteil, denn ich habe nicht großartig drüber nachgedacht und ich glaube, viele Leute denken nicht großartig drüber nach.
Bauen dann ein Haus so, dass die Dachfläche eben nicht optimal für die Nutzung für Solarenergie ist. So und ähm.
Das hat ein äh Kumpel von mir, der sich jetzt mittlerweile auch also David ähm mein mein Nachbar hier,
Der hat das schlauer gemacht, der hat ähm auch gar nicht so lange nach uns gebaut oder doch? Ja doch, natürlich das Haus ist doch nicht jünger. So und ähm die haben wir erst kennengelernt als,
Sky und Moritz zusammen in einer Klasse waren, glaube ich, ja genau,
So, da wann war das? Also das Haus ist vielleicht 2012 oder sieben, acht Jahre später ist das Haus. Äh von David gebaut worden und der hat ganz bewusst die Dachflächen aus West ausgerichtet.
Also auch mit dem Giebel nach Süden, so wie das Haus meiner Eltern damals in, aber da eben nicht an die Südseite was dran gepflanzt, sondern ganz bewusst äh Photovoltaik auf die Ost und Westflächen gelegt,
Und äh der Grund ist, dass da die Ausbeute am höchsten ist. Man hat nämlich morgens schon.
Solarenergie auf der Ostseite vom Dach,
und im Sommer geht die Sonne ja nicht genau im Osten auf, sondern quasi im Nordosten, also ab 20. März äh
schreitet die Sonne quasi äh weiter im Norden auf äh vom vom Ostwinkel sozusagen als als südlich.
Im Winter ist natürlich andersrum, da geht sie dann eher südöstlich auf. Ähm aber im Sommer halt nordöstlich so und dann müsste man halt immer bis um 8 Uhr warten so ungefähr, je nach Zeitzone und Sommerzeit und so bis dann die Sonne,
quasi an der an der Ostlinie vorbeikommt und dann tatsächlich auf eine Südseite überhaupt scheinen kann, bis dann richtig Licht aufm
auf dem Süddach ist. So, also Ostach hat dann morgens einfach sofort, wenn die Sonne aufgeht, egal wo, im Osten, Licht,
Ähm im Süden steht die Sonne hoch genug, dass sie eh auf beide Dachhälften draufstrahlen kann und ähm äh am Abend immer geht die Sonne im Westen unter und da ist natürlich dann das gleiche Spiel wie ähm,
Am Morgen im Osten. Das heißt, wenn die wenn da eine Solaranlage nach Westen ausgerichtet ist, dann nimmt sie halt bis zum Sonnenuntergang.
Sonnenenergie auf so und ähm,
Dann hat man halt zwei Anlagen statt einer großen nach Süden hat man zwei halbe quasi, eine Ost, eine West. Ähm,
Das ergänzt sich halt dann halt optimal und ähm ich glaube, wenn,
Ich nochmal in der Kommunalpolitik tätig wäre und irgendwie für Bebauungspläne zuständig wäre, dann würde ich drauf achten, dass die Häuser so ähm
die Dächer bauen müssen, dass sie optimal für Solarenergie nutzbar sind. Man kann den Leuten nicht vorschreiben, solange Energie zu nutzen, aber früher oder später kommt man auf die Idee und möchte es dann machen und also in unserem Fall.
Ärgern wir uns ein bisschen. Also ich ärgere es nicht wirklich, aber unsere größte Dachfläche ist nach Norden. Und ähm es ist auch ganz interessant, das Dach, das wir nach Norden haben, ist es wirklich riesig.
Wollte auch nur ein kleines Dachfenster drin ist. Ähm für den Flur sozusagen,
ist auch nur um 15 Prozent oder so geneigt, also es ist kein besonders steiles Dach, das heißt im Sommer gibt es Tage, aber leider nur sehr wenige, wo,
die Sonne dann quasi im Nordosten aufgeht und sobald sie dann aufgegangen ist, scheint sie,
auf die Nordseite vom Dach und dann geht sie so schnell auch hoch, dass sie das dann den ganzen Tag über auf diese Nordseite strahlt.
So, das heißt für die Monate Juni, Juli, August oder so, ich weiß nicht, ich hab's nie ausgerechnet, aber da,
würde die Solaranlage quasi optimal,
Licht aufnehmen können, also die ganzen ganzen Tag beschienen werden von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Das ist bei nach Süden ausgerichteten Anlagen eben nicht. Wie gesagt, die,
die Sonne dann im Nordosten aufgeht und Nordwesten untergeht. Ähm aber eben nur für diese drei Monate und äh im Winter.
Passiert es halt, dass die äh,
grade nur mittags hoch genug kommt, um überhaupt auf die Nordseite vom Dach zu scheinen und dann geht halt nur das diffuse Licht, also dann läuft sie ja auch die Anlage, also dann nimmt auch eine nach Norden ausgerichtete Solaranlage Energie auf,
Aber das ist dann so ein bisschen ja, dass es eher suboptimal eine Solaranlage nach Norden auszurichten.
Denke ich auch. So, deswegen haben wir das nie gemacht. Also ich habe das tatsächlich mal überlegt. Ich hab's aber noch nicht komplett durchgerechnet und irgendwie dachte so, nee, das ist Quatsch. Die Solarpanele, die ich da drauf schraube, die würden zwar was bringen, aber die würden ja woanders
viel mehr bringen und deswegen wollten wir das nicht. So, für die Südfläche vom Dach haben wir halt vier Module für Solarthermie.
Und die sind auch toll, denn von, weiß ich nicht, März, April,
je nachdem, September, Oktober leistet die Solarthermie so viel Wärme, dass wir halt also geheizt wird dann ja sowieso nicht mehr so viel, also in den Übergangszeiten halt ein bisschen, aber Warmwasser,
wurde in der Zeit halt nie mit Gas erstellt bei uns. Also da war der Gashahn zudrehen. Also anfangs haben wir noch mit Gras gekocht, aber
Im Sommer stand die Gastherme halt komplett still. Vielleicht ist sie deshalb auch mal kaputt gegangen. Ich weiß es nicht. Also das das war schon erstaunlich, wie viel Energie wir da ernten konnten.
Der Nachteil von Solarthermie ist.
Dass man am meisten Wärme, also Wärmeenergie erntet, wenn man gar nicht so viel braucht, denn im Winter braucht man viel Wärmenergie zum Heizen
und natürlich Warmwasserverbrauch ist wahrscheinlich ähnlich. Vielleicht duscht man im im Winter ein bisschen häufiger heiß oder so, aber ähm,
Die der größte Wärmebedarf in so einem Haus ist natürlich die Heizung und davon hat man im Winter viel im Sommer nichts
So und grade im Sommer hat man halt viel Wärme, die man ernten kann aufm Dach und im Winter eher wenig. Das kommt zwar auch vor, dass dann mal, wenn man richtig schön sonnigen Tag hat, dann erntet man auch ordentlich Wärme über diese Solarthermie und das macht sich wirklich gleich,
bemerkbar,
Auf der Gasrechnung oder jetzt auf der Stromrechnung ähm aber es ist natürlich nicht optimal so und deswegen sagen ganz viele oder ich habe mich jetzt halt auch beraten lassen von Photovoltaik-Unternehmen was was wird man denn machen,
und die sagen dann, ja Solarthermie abreißen und durch Fotovoltaik ersetzen. Also gerade jetzt, wo wir gewechselt sind von der Gas
Heizung auf eine Wärmepumpe. Ähm wäre Strom ernten, ja,
sinnvoller auch als Wärme ernten. Weil man dem Strom, der dann über ist im Sommer für jemand anderes nutzen kann oder zur Not einspeist. Ähm.
Aber wir haben ja große Verbraucher, also nicht nur die Wärmepumpe, sondern auch ein Elektroauto, was weiß ich, vielleicht demnächst zwei oder so. Ähm das heißt,
Stromverbraucher haben wir gut, äh Wärmeverbraucher haben wir im Sommer halt nicht so.
Haben wir aber noch nicht gemacht, weil das ja irgendwie auch eine Investition war, diese Solarthermie und die läuft halt, also warum soll man etwas, was läuft und wo man investiert hat und wo man noch ernten kann,
Warum soll man das abbauen? So und jetzt haben wir uns,
nach langem hin und wieder entschieden, ähm ein sogenanntes Stecker Solargerät, äh Solarkraftwerk zu kaufen. Das ist ja das,
In den Medien so genannte Balkonkraftwerke, aber wir haben ja keinen Balkon. Der Unterschied zu einer,
größeren Photovoltaikanlage ist ähm man braucht keinen Elektriker, der in das installiert, weil einfach die Strommenge, die erzeugt wird, deutlich geringer ist,
Es gibt ein paar Vorgaben, die man beachten muss, aber das die Solar,
in also die Balkonkraftanlagen wie heißen sie denn eigentlich? Stecker Solarkraftanlagen. Nee, wie heißt nicht? Ich habe keine Ahnung. Stecker PV-Anlage, sage ich mal. Die man im Laden so kaufen kann.
Die erfüllen halt alle diese Vorgaben und da kann man wenig falsch machen. Also das Schwierigste ist, das Ding irgendwo zu befestigen, aber da gibt's halt je nachdem, ob man's dann an einem Balkon oder,
an einer Fassade oder eben sogar auf einem Dach befestigen will, gibt's dann die unterschiedlichen Befestigungs äh Wege.
Und dann letztendlich kommt da ein Kabel raus und so steckt man in die Steckdose und dann wird der Strom eingespeist, wenn das in das Netz. Also man kann also der.
Natürlich im Idealfall direkt verbraucht. Das heißt, man kann dann gucken, wenn die Sonne scheint tagsüber ähm macht man Verbraucher an,
Ähm oder das, was über ist, wird halt eingespeist. Deswegen muss man auch, ich glaube, eine gesetzliche Vorgabe ist, dass man diese Ferraris,
Stromzähler, die man früher hatte, mit dem diese drehenden Scheibe.
Wo dann irgendwann roter Fleck drauf ist, damit man sieht, wie es sich dreht. Die ähm würden sich in einem Fall, dass man das einspeist, rückwärts drehen. Das wollen die,
natürlich nicht, weil dann würde man ja quasi, wenn der sich rückwärts dreht und das wird dann nicht gemessen, wie viel habe ich denn jetzt eigentlich eingespeist in das Netz?
Äh würde man ja quasi,
den den Strom verkaufen, zu dem gleichen Preis, wie man einkauft, ne, weil man einfach weniger bezahlt für den Baum, den man verbraucht hat.
Und äh das ist illegal, das darf man nicht. Ähm deswegen sollte man,
Ich glaube, das ist mittlerweile keine ganz harte Bedingungen mehr, sondern es ist wie nach einem halben Jahr muss man das dann gemacht haben und die,
Stromanbieter kommen dann auch ganz schnell und wechseln einen den Stromzähler, weil man Bescheid sagt, dass man Balkonkraftanlage hat und dann kriegt man halt so einen moderneren elektronischen Stromzähler.
Ähm der dann eben nicht rückwärts läuft. So, wir haben schon so einen Stromzähler, den habe ich ja letztes Jahr extra bestellt, damit wir zu einem dynamischen Stromtarif wechseln können. Das habe ich gemacht wegen der,
Wegen der Wärmepumpe und dem Auto, das heißt äh wir sind jetzt bei dem Stromanbieter Tibber.
Und das kostet halt ähm die die Kilowattstunde Strom kostet genauso viel wie der aktuelle Strompreis an der Börse ist.
Okay, kurzer Exkurs. Äh Strompreise. Es gibt eine Strombörse, wo Strom, Produzenten Strom anbieten können.
Und,
Konsumenten kaufen können. So die Konsumenten sind in der Regel die Energieanbieter bei denen man als als Endkunde dann kauft, also zum Beispiel Vattenfall ähm und und so was ähm
Das heißt, viele Akteure an dieser Börse haben auch beide Funktionen, die sind sowohl Anbieter als auch Käufer.
Ähm und dann gibt's da so ganz merkwürdige Regelungen, die sicherstellen sollen, dass die die Stromversorgung auch,
Klar ist, also es soll ja nie irgendwie keinen Strom zu kaufen geben, das wäre schlecht. Äh und ähm,
Damit auch ähm weiß ich nicht, Investitionen, Sicherheit und bla bla. Also gibt's da verschiedene Gründe, wie da Regulierungen äh stattfinden.
Ähm aber es,
gilt, dass immer der der Strompreis so teuer ist wie der teuerste Anbieter, der gerade irgendwie dran ist. So und dann hängt's halt davon ab, äh welche welche Anbieter werden denn gebraucht?
Ähm und wenn wenn komplett der Strom durch,
erneuerbare Energien angeboten werden kann, dann ist der Strom halt sehr, sehr günstig, teilweise sogar kostenlos, teilweise bekommt man sogar Geld, wenn man Strom abnimmt äh und wenn aber
grade keine günstigen Stromanbieter, also erneuerbare Windkraft zum Beispiel, äh aber eben auch Photovoltaik, wenn wenn da nix da ist, dann,
müssen halt muss halt Strom von Gaskraftwerken oder schlimmstenfalls von Kohlekraftwerken,
genutzt werden. Das ist deutlich teurer, weil weil der Strom da halt teurer erzeugt wird und dann steigt der Strompreis. Und das ist halt so und das schwankt halt,
morgens und abends ist der Strom meistens eher teuer, weil da viele Verbraucher laufen, weil da viel viel Strom genommen wird.
Mittags gibt's meistens so eine Delle, wo es ein bisschen günstiger ist. Ähm und nachts ist der Strom sehr günstig. Ne, deswegen.
Lohnt es sich wenn man einen dynamischen Stromtarif hat wenn man mittags oder nachts,
äh viel Strom verbraucht, ne. Wenn ich zum Beispiel mein Auto lade, dann sorge ich dafür, dass das nachts passiert ist, kann ich automatisch machen über so Schaltungen oder äh ich ich achte halt einfach drauf, wann wann ist der Strom günstig und dann schließt sich das Auto an.
Manchmal funktioniert diese automatische Schaltung nicht und ich möchte sicherstellen, dass das Auto dann auch geladen ist. So ähm und dann kann ich halt manchmal,
Also es gibt natürlich eine eine Grundlast, die Stromsteuer pro Kilowattstunde äh und die Gebühr für Tipper, die muss ich immer bezahlen und die Netz,
also für das Stromnetz muss man ja auch eine Gebühr bezahlen, ist ja auch groß in der Diskussion. Ähm das sind bei mir 16 Cent diese Grundlast quasi an an Kosten für Tilber.
Ist ganz interessant, weil in Hamburg äh Freunde von mir sind auch bei Tilber und die 226 Cent.
Also als Grundlast plus eben den Preis von der Strombörse. Das heißt, wenn du an der Strombörse grade reichlich viel Strom da ist, dann äh ist da der Preis auf null.
Ganz selten unter null, aber manchmal ist er halt auf null und dann zahle ich 16 Cent pro Kilowattstunde häufiger ist er dann irgendwie bei so zehn, elf Cent und dann zahle ich halt äh sechsundzwanzig, 27 Cent äh für so eine Kilowattstunde.
Und äh manchmal ist der Strom natürlich auch teuer. Also es geht ja dann irgendwie ich glaube, einmal war die Kilo bei 1 50 oder so. Das ist dann äh unangenehm, aber es sind meistens sehr kurze
Phasen. So und im Winter ist natürlich eher wenig Solarstrom da,
Dafür bisschen mehr Windstrom äh im Sommer ist viel Solarstrom da und dann wenn dann auch wenn der Strom da ist, dann ist also in der Regel ist es äh von Frühjahr bis Herbst günstiger und im Winter ein bisschen teurer. Dieser dynamische Stromtarif aber übers Jahr gemittelt
wenn man denn seine großen Verbraucher so steuern kann,
dass sie dann, wenn der Strompreis günstig ist, viel verbrauchen, kann man damit ordentlich Geld sparen, wenn man keine großen Verbraucher hat,
und auch seinen Strompreis, also seinen Stromverbrauch nicht großartig steuern kann, sondern man halt genau da einen Strom verbrauchen muss, wenn man's eben gerade muss, also wenn man gerade kochen will, gerade waschen will
Und das nicht großartig dahin legen kann, ob es günstig ist, kann so ein dynamisches Stromtarif auch nach hinten losgehen. Also ich würde das nicht
unbedingt empfehlen, einen dynamischen Stromtarif zu haben, sondern nur dann, wenn man
Zum Beispiel das eigene Elektroauto im am eigenen äh,
äh Garage, was weiß ich am am eigenen wie heißt das,
ähm Lade-Dingsbums nicht Schnellladestation, sondern äh.
Ich habe eine Wallbox, so heißt es. Äh an der eigenen Wallbox laden kann. Das so dann kann sich das,
durchaus Lohn bei mir rechnet sich das. Also es ist wirklich ganz gut und äh der Preis ist dann eher auch äh vollständig, ne. Also ist dann nicht noch irgendwie 16 Euro fünfundneunzig Grundgebühr und noch siebzehn Euro fuffzig pro Monat für den Zähler oder so, sondern da ist dann eben alles drin in diesen,
16 Cent pro Kilowattstunde plus Börsenstrompreis.
Ja. Äh das funktioniert ganz gut für mich. So ähm warum habe ich das jetzt alles erzählt? Ach so, um noch mal quasi.
Börsenstrompreis zu erwähnen denn eigentlichen also klar man kann auf die eigene,
Tasche achten, aber ihr kennt mich ja, ich denke nicht immer nur alleine an mich, sondern auch gerne mal an die Gemeinschaft, an die Gesellschaft und,
Es ist tatsächlich gut für die Gesellschaft, wenn man dann Strom verbraucht, wenn zu viel Strom da ist. Das Stichwort hier heißt Netzdienlichkeit, denn für Stromnetze ist es schwierig,
wenn,
Zeiten gibt, wo alle ganz viel Strom haben wollen und andere Zeiten, wo niemand Strom haben will. Das ist nämlich schwierig zu steuern, so für Stromanbieter und für Netzbetreiber wäre das besser, wenn
immer gleich viel Strom verbraucht wird. Das geht natürlich nicht
verteilt sich zwar ganz gut, aber trotzdem gibt es Phasen, wo viel Strom verbraucht wird, weil alle morgens aufstehen Kaffeemaschine anmachen, in der Firma die Geräte hochfahren und sonst was,
Ähm mittags werden Geräte rausgemacht, weil die Leute Mittagessen gehen. Äh das Essen ist dann schon fertig gekocht. So und nachmittags geht der Stromverbrauch nochmal hoch, weil alle wieder an den Arbeitsplatz gehen und,
abends ähm.
Kommen die Leute alle nach Hause, machen die Waschmaschine an. Also das sind so Phasen, wo typischerweise mehr Strom verbraucht wird und ab 2undzwanzig Uhr,
äh laufen halt nur noch stromsparende,
Fernseher und dann äh sind auch in der Industrie viele Prozesse äh beendet. Gibt natürlich auch viele Pulles, die laufen die ganze Nacht durch. Aber deswegen ist halt äh nachts,
Aber auch mittags eher äh wenig Stromverbrauch und deswegen ist der Strom dann ja auch günstiger im Markt äh Preis, wo wir Nachfrage und äh Angebot.
Und ähm das hat dann,
Nicht nur den den Einfluss auf den Strom, sondern äh wenn man dann Strom verbraucht, dann hilft man ja quasi den den Netzbetreibern. So und das äh finde ich gut. Also so ein Letzt dienlicher Stromverbrauch, wenn man nachts sein E-Auto lädt.
Äh das kann ja nur hilfreich sein. Es ist nämlich nicht so, dass wir zu wenig Strom in Deutschland haben, als dass wir alle elektrisch fahren könnten, sondern,
da äh da ist genug drunter. Zumal die Produktion von Diesel und Benzin auch sehr viel Strom verbaut. Ich fand das ganz interessant, um 1hundert Kilometer weit fahren zu können mit Diesel braucht man,
so was wie viereinhalb oder fünf Kilowattstunden Strom im Sommer brauche ich mit dem Elektroauto 12 Kilowattstunden oder vielleicht 14 Kilowattstunden Strom also gerade mal dreimal so viel Strom wie ein wie ein äh Diesel.
Und das sollte man vielleicht auch mal berücksichtigen, dass ähm Verbrennerautos eben auch Strom verbrauchen. Eben genau bei der Produktion ihrer ihrer Kraftstoffe.
Den könnte man einsparen, den Strom, wenn man weniger äh solche Brennstoffe erzeugt.
Ja äh mal davon abgesehen, dass die ähm die Energie, die man dann in den Tank füllt bei Verbrennern ja irgendwie zu großen Teilen
Habe den Prozentsatz nicht im Kopf, aber zu sehr großen Teilen wird äh die Energie nicht in Bewegung umgewandelt, sondern in Wärme. Deswegen werden Verbrenner Autos so warm.
Bei,
Elektroautos äh ist halt die der Wirkungsgrad deutlich höher. Also da wird auch nicht alles in Bewegung umgesetzt, aber äh viel viel mehr. Also,
nahezu alles sozusagen. Genau ähm,
Habe ich mich so ein bisschen verfranzt. Das ist ja aber auch immer ganz gut, wenn ich so ein bisschen den roten Faden verliere. Ich habe noch gedacht, als ich die Abbiegung genommen habe zum Thema Börsenstrompreise, wollte ich den Faden, den ich vorher hatte, wieder aufnehmen. Was hatte ich denn da vor eigentlich? Davor.
Ja ich war ja hier am Haus am erzählen. Also zumindest haben wir uns jetzt entschieden, einen äh einen Stecker Solarkraftwerk äh zu kaufen. So genau und dann habe ich ähm,
mich ich bin ja auf Masterin aktiv, früher war ich bei Twitter,
ähm auch eine traurige Geschichte eigentlich mit Twitter. Äh ich habe mich bei Twitter angemeldet, beim zweiten Truthahn frittieren, glaube ich, weil,
Es war so 2tausend8 oder so,
zweitausendneun, ich weiß gar nicht so ein, eineinhalb Jahre nachdem Twitter gegründet worden ist, hatten wir hier ein Truthahn frittieren,
und da hat jemand vom Truthahn frittieren getwittert äh Fondue mit ganzen Truthähnen cool,
So das war ein Tweet und ich war aber noch nicht auf Twitter und ich äh konnte das dann nicht sehen. Das hat mich geärgert, habe ich mich bei Twitter angemeldet. Damals
Gegen Twitter nur per,
SMS. Das heißt, man konnte dann twittern. Ich glaube, es kam sogar erst später und man wusste halt, um einen Tweet abzusetzen an der SMS und eine,
Telefonnummer in UK schicken und hat dann von dort eben auch die Tweets bekommen. Deswegen waren die Tweets ja auch kurz,
An die Zeichenbegrenzung bei Twitter kommt daher, dass sie ursprünglich halt per SMS verschickt worden sind.
Ja ähm seitdem war ich bei Twitter und das war für mich irgendwie ein nettes Netzwerk, ähm dass jetzt Elon Musk,
äh gekauft hat, hat mich zuerst irritiert, aber jetzt bin ich doch halt sehr verärgert, weil ähm
Jetzt ist es halt ein ziemlicher geworden und man man mag da nicht mehr sein. Ich weiß, viele Menschen sind noch irgendwie dort, weil sie nur dort den Content bekommen, den sie wollen. Mein Content kriegt ihr dann nicht mehr. Mein Contin bekommt ihr auf Masto dran.
Denn anders als Twitter kann nicht von irgendeinem Bösewicht gekauft werden, dann machst du, dann ist ein föderiertes Netzwerk, das heißt äh selbst wenn,
jemand die Masturt und Instanz auf. Es ist so ein bisschen wie bei E-Mail.
Ist für E-Mail, denn ich kann ein E-Mail-Konto bei GMX haben oder bei Google Mail oder äh wo auch immer. Ich kann aber allen anderen Leuten, die einen E-Mail-Account haben, wo die sind, kann ich auch E-Mails schicken und ich kann auch von überall E-Mails empfangen.
Wenn ich mich bei Master dann für einen Server entscheide, kann ich auch mit allen anderen was oder Leuten sprechen,
äh den Folgen und es ist eigentlich wirklich nicht großartig anders als als Twitter, nur dass es so ein bisschen auch noch so ist wie E-Mail. Man muss sich halt erstmal für einen Anbieter entscheiden und kann dann aber alles ganz normal mitmachen.
Und ähm ich habe mich damals ich war erst auf Mastard und Punkt Social angemeldet, weil das einer der ersten und auch der großen Anbieter war.
Und habe das dann aber gar nicht so genutzt. Ich glaube 2tausend8zehn oder so, habe ich mich da angemeldet und dann war ich da irgendwie, hm weiß auch nicht. Ähm war halt nix los,
und als dann äh Elon Must Twitter gekauft hat und als er da irgendwer das gekippt ist.
Dann habe ich gesagt, dann will ich nicht mehr auf Twitter sein, ich will dann stärker benutzen und bin dann aber umgezogen. Das ist auch ganz cool und dann einfach sein sein Mastodon Account umziehen und dann kommen halt alle,
Beziehungen, die man hatte. Also wer einem folgt und wem wem man folgt, kommen dann mit. Und bin umgezogen zu Punkt Social. Das ist der Masterton Server, der betrieben wird aus dem Computerclub Umfeld.
Und da waren auch schon einige Leute, die ich kannte und die denen ich eh gefolgt bin und das war irgendwie nett und dann habe ich dort gefragt, ob ich da mit drauf da. Das war noch die Zeit, als dann irgendwie Aufnahmestopp war, weil's zu schnell gewachsen ist. Ähm und die,
eine der Betreiberinnen von hat mich dann da dankenswerterweise aufgenommen,
So und seitdem bin ich da und ich fühle mich da so wohl und das ist so ein bisschen ja klar ein bisschen wie bei den Nerds. Ähm ich bin ja aber auch so halbner, also früher war ich,
toller Nerd mittlerweile äh mag ich mir dieses Label gar nicht mehr so anziehen, weil ich nicht mehr finde, dass ich's verdient habe.
Ich halte mich nicht für für schlau genug, um mich Nerd zu nennen. Äh ich finde Nerd ist gar kein Schimpfwort, sondern Nerd für eher so ein,
so 'n Status den ich gerne mal wieder erreichen würdet heißt das ja dass man sich sehr schlau macht und dann einfach sehr sehr viel über eine Sache,
weiß und so verstehe ich auch den Begriff Nerd. Nerds sind einfach Leute, die sich in in Sachen sehr tief einarbeiten und das dann äh ganz tief verstanden haben.
Und typischerweise mit dem Wissen dann auch großzügig umgehen und das äh weitergeben. Finde ich super sympathisch und ich ähm ja.
Leider nicht mehr ernörd genug. Früher war ich viel mehr Nerd. Früher war ich Linux Nerd und habe Linux benutzt und mir meinen eigenen Körner kombiniert und sogar mal probiert äh einen,
Komponente zu, also einen Treiber zu programmieren für meine äh ISDN-Karte, die ich ganz neu hatte, weil ISDN ganz neu war.
4 153zwei war der Einwahlpunkt für die Uni Hamburg und ähm.
Ja, habe ich habe ich nicht geschafft. Ich hab's immer probiert und angefangen, aber ähm war halt nicht von Erfolg gekrönt. Hab's dann irgendwie abgebrochen. Aber ja, so so nerdig war ich immerhin mal.
Heute bin ich jetzt nicht mehr, aber ich hänge immer noch gerne mit Nerds rum. Ich bin ja auch gerne mal auf dem Communication Converse der großen äh,
äh immer zwischen den Jahren und ähm naja zumindest habe ich gestern,
vorgestern, gestern, vorgestern, glaube ich, habe ich auf Chaest dazu, also auf meinem Master content. Viele Nerds folgen mir dort halt auch und ähm,
Das ist super. So und da habe ich dann vorgestern gedacht so, okay,
Äh ich traue mich. Ich stelle jetzt einmal diese Frage und ich weiß schon, dass ich damit Informationen befeuert werde und ich war schon ganz gespannt, ob ich damit überhaupt umgehen kann, weil meistens kommt dann mehr, als man möchte. Ich habe dann auf.
Hey ich äh überlege mir so eine Balkon äh Steckerphotovoltaikanlage zu kaufen. Worauf muss ich denn achten
So da war natürlich dann,
die Büchse der Pandora geöffnet. Ich habe sehr, sehr viele Antworten bekommen. Ganz ganz herzlichen Dank nochmal an alle, die sich da beteiligt haben,
ähm gleich zu Anfang kam der Tipp kann's kaum noch was falsch machen. Ähm es gibt einfach,
die Dinger sind alle mittlerweile sehr günstig und der Markt ist äh ist gut gesättigt und und gut gefüllt,
Das ist schon mal ganz beruhigend gewesen. Es gibt vor allem bei den Paneelen keine großartigen Qualitätsunterschiede mehr natürlich Verarbeitung und so, aber letztendlich von der Leistung her steckt da eh überall,
das Gleiche drin.
Ähm ich hatte mich vorher wirklich nicht nicht allzu tief damit beschäftigt. Ich dachte, okay, das muss einfach sein. Ich stecke da rein und und dann erzeugt man Strom.
Was dann genau passiert, was da für Komponenten drin sind und ob man das dann auch irgendwie auslesen kann, wie viel Strom habe ich mich vorher nicht so richtig damit beschäftigt, aber ich habe dann schnell,
gelernt. Ist äh so eine so ein äh so eine Steckerphotovoltaikanlage besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten,
ähm das eine sind die Panele, das sind quasi die die Kollektoren, die großen meistens dunklen Flächen. Übrigens äh Photovoltaik-Paneele sind immer befasstial. Das äh habe ich auch,
erst gelernt ähm,
äh jetzt nicht jetzt, aber letztes Jahr oder so ähm theoretisch sind die immer das heißt, zweigesichtig, äh Bi heißt zwei und faszial ist äh glaube ich gesichtig. Das heißt, die können,
Energie aufnehmen, sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite. Früher hat man diese Photovoltaik,
Panele aber so gebaut, dass sie eine Plastikrückwand hatten und dann konnten sie natürlich von hinten kein Licht aufnehmen, was nicht so schlimm ist, weil die eh meistens auf Dächern installiert sind und da,
Wenn das Licht da einmal durchgestrahlt ist, strahlt er relativ wenig zurück.
So, heutzutage werden dann häufig die Rückwände dann eben auch ähm transparent,
gebaut ist ja eh nur Kunststoff so und dann äh kann man da ähm.
Theoretisch eben auch von der Rückseite nicht aufnehmen. Da kommt nur meistens gar nicht so wenig an. Egal, also Panele und das die zweite,
Komponente ist der Wechselrichter, denn äh Photovoltaik Module die die Panele da kommt gleich Strom raus,
Typischerweise so 430 Watt Peak oder so, das Watt Peak bedeutet Fat ist die Leistung und Peak äh wenn die Sonne halt voll draufknallt, dann kommen da 430 Watt raus.
Natürlich bisschen verschattert ist oder die Sonne nicht ganz so hell ist oder ein bisschen Wolke davor oder zu seitlich oder so, dann kommen natürlich weniger als 400 Watt raus. So, es ist halt äh nicht nicht alle aus, sondern,
durchaus ein,
fließender Übergang. So äh und der Wechselrichter ist dazu da, diesen Gleichstrom, dann umzuwandeln in Wechselstrom.
Ähm denn als Verbraucher will man,
Es sei denn, man will da ein USB-Gerät dranhängen oder so. Äh das ist dann wieder Gleichstrom und ähm könnte man den direkt verwenden, aber wir wollen ja den Verstecker quasi in unser Hausnetz einschließen.
Und ähm dass es halt wechseltrum so. Braucht man einen Wechselrichter,
Das sind die beiden Komponenten. Äh natürlich braucht man dann noch Verkabelung, also zwischen den Paneelen und zum Wechselrichter braucht man äh spezielle Kabel und dann vom Wechselrichter zum äh Hausanschluss, zur Steckdose, wo man Kabel ähm.
Und äh dann brauchen wir natürlich noch die Halterung. Die Panele müssen irgendwo gut angebracht sein.
Je nachdem, wo man sie halt anbringen will und ja, das das war's eigentlich schon. Mehr brauchen wir nicht. Äh dann gibt es aber noch ein Gerät, das heißt äh DTU Data Transmission Union. Das habe ich tatsächlich vorgestern dann erst gelernt.
Ähm und da geht's dann los, denn es gibt Wechselrichter, die haben das mit eingebaut. Da ist dann ein Wifi mit drin,
Also kann man einfach ins heimische WLAN hängen und dann kann man über eine Weboberfläche kann man dann vom Wechselrichter direkt auslesen, was er denn so gemacht hat.
Diese Geräte sprechen aber meistens mit China
Also das sind dann äh chinesische Hersteller, die haben dann ein eine Cloud-Anbindung und die übertragen nun mal erstmal alles nach China und äh dann liest man quasi auf so einer chinesischen Webseite. Also die ist da natürlich jetzt
englische deutsche Besitz, keine Ahnung. Da liest man dann seine Daten irgendwie aus. Also die telefonieren ständig nach Hause und das fand ich dann schon so ein bisschen gruselig und da habe ich dann schnell gelernt bekommen, äh das kann man auch
anders machen denn die Wechselrichter die kein WLAN haben die haben auch eine Funkschnittstelle also 800 Hertz oder was.
Und die ähm die kann man dann per Funk quasi auslesen und da gibt's dann was zum Basteln natürlich von den Nerd. So
wie habe ich das alles gelernt? Natürlich mit ganz vielen äh Antworten, die auf Master nun bekommen habe, aber eine Antwort war
Besonders nett und zwar genau die Le, hatte ich mich dort aufgenommen, hat die hat darüber einen Vortrag gehalten und äh die hat mich dann beiseite genommen und gesagt, komm Tobi, ich erklär's dir mal, dann kurz telefoniert
Und äh das war super super hilfreich. Ich kann's lieben Dank nochmal an Lea. Ich glaube, nachdem ich das jetzt hier erzähle, solltest du den Vortrag nochmal irgendwo verlinken.
Ich hoffe, den gibt's irgendwo als Aufzeichnung. So und ähm,
noch mal ganz genau erklärt, ähm so eine DTU kann man sich selber bauen, aus so einem kleinen Chip,
ähm und einer kleinen Funkeinheit und die kann man dann eben also es ist so ein so ein Arduinomäßiges,
ESD glaube ich eigentlich irgendwie so ein so ein äh so ein kleines Gelöt mit einer kleinen Platine ähm kann man sich entweder selber zusammenlöten, dann kosten die.
Teile sowas wie 16 Euro oder so oder man findet den netten Nerdladen. Ich kann den auch gerne verlinken äh und der auch,
aus dem Chaosumfeld kommt, die löten einem das sogar zusammen. So und das kostete natürlich äh Geld, falls
aus der Arbeitszeit. Äh und ich glaube das aber sofort in Anspruch genommen, weil so SMDs löten hatte ich keine Lust,
kann ich glaube ich auch gar nicht gut genug, wenn ich auch schon wieder nicht nerdig genug und ähm für 1undzwanzig Euro äh lasse ich das dann doch lieber machen und dann packen sie's auch gleich in so ein Gehäuse rein, dass es dann halt wirklich Plug-and-Play.
Genau und da ist dann ein Open Source. Die TU Open-DU drauf und damit kann man dann halt seine äh Stecker,
Anlage äh selber ausschließen und auch steuern und äh das ist natürlich richtig cool dann genau. So und das wurde mir so empfohlen. Ähm ja das habe ich jetzt alles bestellt. Mal gucken, wann das kommt. Ich äh,
Muss mir jetzt noch eine Halterung fürs Dach holen, aber das ist ja alles mittlerweile auch, also so viele Solaranlagen, die verbaut werden. Es gibt, kriege ich wahrscheinlich sogar hier im Baumarkt. Das Zeugs.
Genau. Ähm ja und dann habe ich eine ich habe vier Panele bestellt, also zwei Kilowatt Peak
Ähm so viel darf man natürlich gar nicht einspeisen, aber darum kümmert sich dann der Wechselrichter. Der Vorteil ist, dass halt schon bei nicht ganz optimaler Beleuchtung,
ähm dann eben auch schon 800 Watt da rauskommen aus dem Wechselrichter. Ja, dann bin ich gespannt. Das kommt hier aufs Dach.
Ähm so viel Dachfläche habe ich noch im Süden, dass ich da viel Paneele draufschreiben kann. Eigentlich könnte ich da auch mehr drauf machen. Ähm da muss ich allerdings ein bisschen vorsichtig sein, denn ähm,
Der Gesetzgeber möchte nicht, dass man mehr als 800 Watt ähm produziert. Ähm,
Da müsste ich dann halt zusehen, dass ich das dann so steuere, dass da auch immer maximal 800 Watt rauskommt. Ähm und dann irgendwann lohnt sich das halt auch. Also muss ich halt gucken, wie ich das irgendwie am besten,
Händewechsel,
Kann man auch noch einen Akku dazwischen schalten, also wenn man von den äh alles was über 8hundert was hinausgeht, dann erstmal in einen Akku steckt und dann nachts, wenn man kein ähm,
keinen Solarstrom hat, kann man halt an dem an dem Akku saugen sozusagen. Kann man seine ähm sein Eigenverbrauch steigern,
So kann man das ein bisschen optimieren, ähm das muss man aber genau ausrechnen, wann sich so ein akkurenntiert in die Akkus und auch noch relativ teuer,
ja ja ich bin sehr gespannt äh wie ich das alles hinkriege. So und dann hatte ich ja noch äh versprochen, ich habe noch eine
fasziale Idee und zwar habe ich ja ein relativ großes Grundstück. Ich habe das häufiger mal beschrieben hier um unser Grundstück rum. Also das Grundstück sind 1000 Quadratmeters
ist natürlich schon äh vergleichsweise groß für so ein Einfamilienhaus,
Aber kleinere Grundstücke gab es damals gar nicht hier in Kakensdorf.
Und drumherum war Wiese. Ähm die gehörte Stefanie ist Tante, die nebenan gewohnt hat. Da waren so Ponys drauf und irgendwann gab's so die Gelegenheit von der Wiese irgendwie ein Stück abzuknapsen.
Lieber nicht in die Details, das war ein bisschen komplizierter alles. Warum und so, aber ähm letztendlich haben wir gesagt, wir wir möchten gerne den den Blick auf den Wald und auf die Wiese dauerhaft unverbaut haben.
Also kaufen wir da ein Stück von der Wiese ab und haben noch mal 1400 Quadratmeter dazu genommen. Jetzt haben wir also 2400 Quadratmeter Grundstück. Es ist halt ein Park, sehr groß. Ähm sehr luxuriös
Ähm und das ist sehr lang gestreckt und in Nord-Süd-Ausrichtung. Das heißt, wir haben,
zwei sehr lange Zäune in Nord-Süd-Ausrichtung. Und eine meiner Ideen ist.
Äh man könnte doch einfach Solarpanele wirklich aufrecht, also nicht auf so ein Satteldach mit so Neigung Ostwest, sondern einfach ein.
Eine Einreich quasi Panele direkt aufrecht in Nord-Südausrichtung auf so einen Zaun oben drauf stellen, so dass da wenn da noch Büsche sind oder so, die müssen natürlich kurz gehalten werden, aber man braucht nicht gar nichts zu pflanzen.
Ähm so, man muss halt nur aufpassen, dass die Panele nicht äh verschattet werden. Dann hat man nämlich auch den Effekt, dass wenn morgens die Sonne aufgeht, egal Winters oder Sommers. Ähm,
sobald die Sonne da ist, scheint sie auf die Ostseite von dem Panel. Genau um zwölf oder na ja, also
je nachdem wie der Zaun tatsächlich nicht genau Nord-Süd ausgerichtet, also ungefähr zu einem Zeitpunkt gibt's kurz keinen Strom die Sonne genau quasi äh auf das Panel äh seitlich scheint.
Aber kurz danach,
ist der Strom dann wieder da, wenn's dann irgendwie auf die Westseite geht. So und dann hat man halt nur nur ein Paneel, was von beiden Seiten benutzt wird, deswegen halt be-faszial. So könnte man quasi mit der Hälfte der Panele so eine so eine Ost-West
machen und nicht wie mein Nachbar David mit mit zwei Anlagen,
Also es ist natürlich eine Anlage, aber so quasi mit mit jeweils einem Panel für Ost und ein Panel für West. Ich hätte halt ein Panel, was dann
Ost und Weste empfangen kann sozusagen. Das fand ich eine ganz nette Sache und das würde ich eigentlich auch ganz gerne nochmal ausprobieren, ob das wirklich,
Entsprechend gut funktioniert, sieht bestimmt komisch aus, wie so eine.
Missglückte Photovoltaikanlage oder so. Ich meine, das gibt's ja auch, so ein mitlaufende Systeme. Mein Bruder wohnt ja in Freiburg und da gibt's dieses,
runde Haus, wo Solaranlagen drauf sind und das Haus dreht sich mit der Sonne mit. Ist total abgefahrene Installation, äh ist aber aber halt richtig cool.
Und ähm weiß ich gar nicht wie,
gibt's bestimmt schon Berichte darüber, wie effizient das eigentlich ist. Es ist auch schon älter das Haus, glaube ich. Eher so aus der Generation, als mein Papa noch begeistert war.
Ähm der ist aber auch schon vor 18 Jahren gestorben. Oh ja, bald ist 18. Todestag.
So und ähm,
Nicht so schönes Thema ist gerade kommt demnächst auf uns zu. Egal. Ähm,
Bleibt natürlich noch die Frage, warum das Ganze eigentlich lohnt sich das eigentlich? Sollte man's eigentlich tun, vor allem, wenn ich lieber Atomkraftwerke anmachen, äh wollen wir nicht lieber wieder russisches Gas kaufen und mit denen vertragen und so.
Ich halte das alles für Augenwischerei. Ähm wir,
Hatten schon in den achtziger Jahren mal die Frage, was ist eigentlich, wenn das Öl alle ist? Ähm das ist noch nicht der Fall. Also es gibt noch genug Öl.
Aber wir haben ja mittlerweile gelernt, Öl verbrennen ist,
nicht so richtig gut für CO2 Ausstoß, Klimaerwärmung, Klimawärmung ist eine der größten Herausforderungen der Menschen, die größte Herausforderung der Menschheit und alles, was damit zusammenhängt, also.
Die Vernichtung von Artenvielfalt ist äh eine eine Folge, die irgendwie,
unabschätzbar groß ist und es ja halt ich ich glaube, ich brauch's gar nicht mehr zu erklären. Also Klimakatastrophe ist schlimm,
Ähm und die Energiewende ist ein großer Teil davon äh die Klimakatastrophe,
abzumildern, denn sie ist ja längst da, die Klimakatastrophe. Wir müssen sie aber abmildern. Also wir können jetzt nicht einfach sagen, er ist eh da, lass laufen, sondern ähm,
Das wäre Wahnsinn, da jetzt zu sagen. Ist ja jetzt auch egal.
Ja und zum Thema Atomkraft, da hat der Marc Uwe Klingen diese wunderbare Challenge ausgerufen, wenn Herr Söder, der so gerne.
Die Atomkraft wieder, die Atomkraftwerke wieder in Betrieb nehmen würde, wenn er jemanden findet, der das tut. Ähm,
und und dann auch noch irgendwie einen Platz findet, wo man den Müll lässt, dann würde,
Marko Wickling für Markus Söder, ich ich weiß gar nicht, irgendwas besonderes tun ähm und haben ganz viele andere gesagt, so machen wir auch mit und schreiben ihm Weihnachtslieder äh eine Geburtstagslieder und singen mal ein Stündchen und ehren ihn,
nach nach allen Regeln der Kunst, denn tatsächlich sagen ja die,
energieren, also RWE ENBW, also die Leute, die die meisten Atomkraftwerke betrieben haben, die sagen, wir wollen das gar nicht mehr, das ist äh unrentabel, das ist sehr teuer. Uran muss halt auch irgendwoherkommen,
letztens gerade jetzt gehört, dass äh es ist nur noch für 50 Jahre, also eigentlich für 1hundert Jahre noch Uranvorräte gibt, dann sind die alle, aber äh die Hälfte davon kann man gar nicht fördern, weil die irgendwie zu weit weg sind oder so.
Das heißt man kommt gar nicht mehr so weit mit den Uran vorkommen, die wir noch haben. Das heißt, man muss erstmal neue Atomkraftwerke äh gestalten, die dann mit anderen äh Brennelementen äh funktionieren.
Jetzt die Atomkraftwerke, die wir gerade abgestellt haben, wieder in Betrieben nehmen, ist auch nicht so einfach, weil die sind ja schon im Rückbau.
Das teuerste ist ja schon verkauft, die Turbinen sind wahrscheinlich schon weg und es ist jetzt nicht so, dass da irgendwie äh nur das Wasser vom Abklingbecken abgelassen worden ist, sondern äh dass wir halt teuer und aufwendig, die ich wieder in Betrieb zu nehmen, das geht nicht mal eben so.
Ähm so und dann ist ja auch die Frage, wo kommt denn das Uran eigentlich her? Ähm,
das kauft man dann ja wahrscheinlich auch wieder in Russland und ne, solange da die Lage so kritisch ist wie sie, wie sie im Moment halt ist. Ähm sollte man sich darauf vielleicht nicht nicht verlassen.
Ähm stattdessen kann man halt einfach die erneuerbaren Energien nutzen, dass wir wissen, wie's geht. Wir können Windräder aufstellen, die machen Strom, wir können Solar äh Energie sammeln und ähm,
da da geht echt viel und da kommen wir auch wahnsinnig gut voran und gibt auch keinen Grund, äh das nicht weiterzumachen, weil dadurch wird der Strom wirklich, wirklich billig und äh Atomstrom ist einfach wahnsinnig teuer.
Und Kohlestrom noch teurer. Das ist einfach alles nicht nicht sinnvoll, was da äh besprochen war. Das wäre wirklich gut da mal.
Ideologiefrei ranzugehen, denn es ist nicht so, dass die Ideologie der Grünen irgendwie sagt, wir müssen jetzt alles vollstellen mit Windrädern, weil die so hübsch sind. Es ist halt einfach das Sinnvollste und das billigste.
Und es sicherste,
und äh wir müssen uns auch unabhängig machen. Ich meine, Christian Lindner, der ist nicht dafür bekannt, dass der turbogrüne zu sein hat die erneuerbaren Energien, Freiheitsenergien genannt und genau damit hat er Recht. Es geht um Freiheit.
Äh von äh Abhängigkeiten von einer Staaten,
äh kostengünstiger Strom bedeutet auch Freiheit, den nutzen zu können, ohne äh nur reich sein zu müssen und so.
Das ist schon äh die Energiewende ist ist leider notwendig, aber zum Glück auch nicht so schwer einfach machen.
Genau und natürlich ist mein meine Steckerphotovoltaikanlage, die ich mir jetzt zusammenbaue, nur ein kleiner Baustein davon,
aber jeder kann halt einen kleinen Beitrag leisten,
und weiß nicht, meine Gesamtinvestitionen sind jetzt so was wie 500 Euro. Die Panele kosten 50 Euro das Stück. Kann man eigentlich auch nur zwei nehmen können und nicht vier.
Der Wechselrichter kostet hundertfünfunddreißig, ist aktuell auch noch Mehrwertsteuer befreit. Äh Umsatzsteuer befreit. Ähm,
Wer weiß, wie lange das Gesetz noch gilt, dass man da steuerfrei Wechselrichter und Panele kaufen kann,
Genau und dann der ganze Rest, also die Kabel, weiß ich nicht, kosten das Stück 5 Euro. Dann brauchen wir noch einen Stecker und dann brauchen wir noch diese DTU für,
Äh
45 Euro inklusive Versand und löten und äh und Gehäuse, die braucht man ja gar nicht. Also die kann man auch weglassen, wenn man da sich das noch sparen will. Aber,
Ich find's halt ganz cool dann auch zu sehen, wie viel Strom ich denn eigentlich erzeuge und dann auch selber verbrauche.
Ja.
Mal sehen, wo das alles noch hinführt. Ähm ich bin zumindest begeistert von der Energiewende, bin begeistert von diesen Technologien. Ich freue mich wie ein Schneekönig, wenn ich auf der Autobahn von Hamburg nach,
Berlin fahre,
Natürlich mit meinem Elektroauto, mit äh zwischen halt es gibt ja diese eine äh Schnellladesäule bei so einer Tankstelle aufm Acker. Ähm wie heißt denn der Ordner?
Kann man sehr, sehr gut laden. Ich verrate euch jetzt nicht, wo sie ist. Ah, es geht ja mittlerweile die die Apps, wo man suchen kann, äh wenn man laden muss. Aber so häufig fahre ich ja auch gar nicht von,
Hamburg nach Berlin. Ähm irgendwo da am Havelland.
Ich habe vergessen, wie der Ort heißt. Ich find's jetzt auf die Schnelle ehrlich gesagt nicht. Ich filtere hier mal das ist ja eine eine kräftige,
und ist es das? Kann sein,
Nee, das ist nicht egal. Irgendwo da ist eine Schnelllade. So und wenn man auf der Autobahn fährt, dann sieht man links, rechts halt überall diese,
großen Photovoltaikanlagen auf den Feldern stehen in Mecklenburg-Vorpommern und in in Brandenburg und das finde ich super,
Also das macht mich immer glücklich, dass wir dass wir so was haben. Das fühlt sich an wie in der Zukunft angekommen.
Und dieser Podcast ist jetzt endlich bei Rainer Maria Rilke angekommen. Ähm wir sind im,
äh sämtliche Gedichte an einem Band, vollständige Ausgabe bei Position einundzwanzig vierundsiebzig, 32Prozent des ersten Buches, zweiter Teil. Und das erste Gedicht heißt Initiale und ist sehr kurz.
Aus unendlichen Sehnsüchten steigen endliche Taten
Wie schwache Fontänen, die sich zeitig und zitternd neigen, aber die sich uns sonst verschweigen, unsere fröhlichen Kräfte zeigen sich in diesen tanzenden Tränen.
Und weil das so kurz war, lies ich euch noch das nächste vor zum Einschlafen zu sagen, weil ich das eben gesehen habe, dass es so heißt und ich finde das super, das andere war kurz und ich lese euch das jetzt noch vor, weil ich das entscheiden kann. Ist toll, ne?
Regeln brechen, weil ich's kann. Ich möchte jemanden einsingen bei jenem jemandem sitzen und sein. Ich möchte dich
wiegen und klein singen und begleiten, schlaf aus und schlaf ein. Ich möchte der Einzige sein im Haus, der wüsste, die Nacht war kalt und möchte horchen herein und hinaus in dich in die Welt, in den Wald
Die Uhren rufen sich schlagend an und man sieht derzeit auf den Grund und unten geht noch ein fremder Mann und stört einen fremden Hund.
Dahinter wird Stille. Ich habe groß die Augen auf dich gelegt und sie halten dich sanft und lassen dich los. Wenn ein Ding sich im Dunkel bewegt.
Hm.
Wäre vielleicht noch ein Nachtrag wert zur,
Episode fünf70, da habe ich über das Herz von Sankt Pauli gesprochen, die Diskussion herum, äh wo hier zum Einschlafen und Singen,
Ähm ich habe heute einen guten nee, gestern einen guten, alten Freund getroffen, der,
auch Sankt Pauli Fan ist und der hat mir erzählt, dass er zehn Jahre lang seinem Sohn das Herz von Sankt Pauli als Einschlaflied vorgesungen hat, was ich ein ziemlich krasse Idee finde. Aber ja, wenn man sagt, dann macht man das. Ähm und er hat also eine extrem,
emotionale Bindung zu diesem Song hat sogar Akkordeon gelernt und sich das Akkordeon von seinem Großvater irgendwie besorgt,
äh um das Herz von Sankt Pauli auf der Hochzeit von einem Freund zu.
Spielen. Also sehr emotionale Erinnerungen und eine ganz emotionale Bindung und ich mir geht's ja auch so. Ich bin auch sehr emotional gebunden an dieses Lied und ja als Einschlaflied. Das wollte ich noch mal mit euch teilen, dass es das eben auch gab. Und auch,
Mein lieber Freund von dem ich grad sprach äh ist dafür, dass wir das Lied nicht mehr singen. Also er hat's auch gelernt und verstanden.
Komm wir.
Zu Emmanuel Kant. Wir sind im zweiten Band äh der Kritik der reinen Vernunft.
In der transzendentalen Methodenlehre auf Seite B 8hundert4ein.
Von dem Ideal des höchsten Guts. Augen zu und zugehört,
Leibniz nannte die Welt, sofern man darin nur auf die vernünftigen Wesen und ihren Zusammenhang nach moralischen Gesetzen,
und der Regierung des höchsten Guts 8 hat, das Reich der Gnaden und das Schied es vom Reiche der Natur, da sie zwar unter moralischen,
Gesetzen entstehen, aber keine andere Erfolge ihres Verhaltens erwarten als nach dem Laufe der Natur unserer Sinnenwelt,
sich also im Reichen der Gnaden zu sehen, wo alle Glückseligkeit auf uns wartet, außer sofern wir
unseren Anteil an derselben durch die Unwürdigkeit glücklich zu sein, nicht selbst einschränken ist eine praktische, praktisch notwendige Idee der Vernunft, praktische Gesetze
sofern sie zugleich subjektive Gründe der Handlungen, das heißt subjektive Grundsätze werden, heißen Maximen
Die Beurteilung der Sittlichkeit ihrer Reinigkeit und Folgen nach geschieht nach Ideen die Befolgung ihrer Gesetze nach Maxim.
Nochmal die Beurteilung der Sittigkeit ihrer Reinigkeit und geschieht nach Ideen. Die Befolgung ihrer Gesetze nach Maxim.
Es ist notwendig, dass unser ganzer Lebenswandel sittlichen Maximen untergeordnet werde. Es ist aber zugleich unmöglich
dass dieses Geschehe, wenn die Vernunft nicht mit dem moralischen Gesetze, welches eine bloße Idee ist, eine wirkende Ursache verknüpft, welche dem Verhalten nach demselben einen unseren höchsten Zwecke,
genau einen sprechenden Ausgang. Es sei in diesem oder einem anderen Leben bestimmt.
Ohne also einen Gott und eine für uns jetzt nicht sichtbare aber gehoffte Welt sind die herrlichen Ideen der Sittlichkeit zwar Gegenstände, das Beifalls
unter Bewunderung aber nicht Triebfedern des Vorsatzes unter Ausübung, weil sie nicht den ganzen Zweck
der einem jeden vernünftigen Wesen natürlich und durch eben dieselbe, reine Vernunftapriori bestimmt und notwendig ist, erfüllen.
Glückseligkeit allein ist für unsere Vernunft bei weitem nicht das vollständige Gut. Sie billigt solche nicht, so sehr auch,
als auch Neigung dieselbe wünschen mag, wofern sie nicht mit der Würdigkeit glücklich zu sein, das heißt im sittlichen Wohlverhalten vereinigt ist.
Allein und mit ihr die bloße Würdigkeit glücklich zu sein, ist aber auch noch lange nicht das vollständige Gut
um dieses zu vollenden, muss der,
so sich als der Glückseligkeit nicht unwert verhalten hatte, hoffen können ihrer teilhaftig zu werden.
Selbst die von aller privat absichtfreier Vernunft, wenn sie ohne dabei ein eigenes Interesse in Betracht zu ziehen, sich in die Stelle eines Wesens setzte, dass alle Glückseligkeit anderen auszuteilen hätte, kann nicht anders urteilen, denn.
In der praktischen Idee sind beide Stücke wesentlich verbunden, ob zwar so, dass die moralische Gesinnung
als Bedingung den Anteil an Glückseligkeit und nicht umgekehrt die Aussicht auf Glückseligkeit, die moralische Gesinnung zuerst möglich mache, denn im letzten Falle wäre sie nicht moralisch und also auch nicht der ganzen,
Glückseligkeit würdig, die vor der Vernunft keine andere Einschränkung erkennt als die, welche von unserem eigenen, unsättlichen Verhalten herrührt,
Glückseligkeit also, in dem genauen Ebenmaße mit der Sittigkeit der vernünftigen Wesen, dadurch sie derselben würdig sein macht allein das höchste Gut einer Welt aus. Darin wir uns,
nach den Vorschriften der Reihen, aber praktisch in Vernunft durchaus.
Versetzen müssen und welche freilich nur eine intelligente Welt ist, da die Sinnwelt,
uns von der Natur der Dinge der gleichen systematische Einheit der Zwecke nicht verheißt
deren Realität auch auf nichts anderes gegründet werden kann,
auf die Voraussetzung eines höchsten ursprünglichen Guts der Selbstständige Vernunft mit aller Zulänglichkeit einer obersten Ursache ausgerüstet,
Nach der vollkommensten Zweckmäßigkeit die allgemeine, obgleich in der Sinnenwelt und sehr verborgene Ordnung der Dinge gründet, erhält und vollführet.
Diese Moral,
Theologie hat nun den eigentümlichen Vorzug vor der spekulativen dass sie unausbleichlich.
Auf den Begriff des einen
aller vollkommensten und vernünftigen Urwesen führt, worauf uns spekulative Theologie nicht einmal aus objektiven Gründen hinweiset, geschweige uns davon überzeugen konnte.
Denn wir finden weder in der transzendentalen, noch
natürlichen Theologie soweit uns auch Vernunft darin führen mag, einigen bedeutenden Grund
nur an einiges Wesen anzunehmen, welches wir allen Naturursachen vorsetzen und von dem wir zugleich diese
in allen Stücken abhängig zu machen, hinreichende Ursache hätten.
Dagegen, wenn wir aus dem Gesichtspunkt der Sittichen Einheit als einem notwendigen Weltgesetze die Ursachen bewegen, die diesem allein den angemessenen Effekt mithin auch für uns verbindende Kraft geben kann.
So muss es ein einiger oberster Wille sein, der alle diese Gesetze in sich befasst, denn wie wollten wir,
unter verschiedenen Willen vollkommene Einheit der Zwecke finden. Dieser Wille muss allgewaltig sein, damit die ganze Natur und deren Beziehung auf Sittlichkeit in der Welt ihm
unterworfen sei, allwissend,
damit er das Innerste der Gesinnungen und der moralischen Wert erkennt. Allgegenwärtig, damit er unmittelbar dem Bedürfnisse, welches das höchste,
weltbeste erfordert. Nahe sei ewig, damit in keiner Zeit diese Übereinstimmung der Natur und Freiheit ermangele.
Und so weiter. So steht es da wirklich. Gut, bis dahin. Ich ähm,
An dieser Stelle auf. Wünsche euch allen eine,
Gute Nacht. Ich hoffe, ihr schlaft recht schön, denn schlafen ist wichtig. Schlafen ist gesund und ist wichtig für euren Körper.
Also erholt euch gut bis in zwei Wochen. Ich habe euch alle lieb. Gute Nacht.