- Download:
- MP3 Audio44 MB
- MPEG-4 AAC Audio33 MB
- Opus Audio21 MB
- PNG Image511 KB
- mp4chaps Chapter File305 B
- WebVTT Captions70 KB
Veröffentlicht am 18.02.2025

Transkription
Diese Transkription enthält vermutlich ein paar Fehler, hilft aber bei der Suche. Wer das hier liest schläft auch ein!
Hallo ihr Lieben und herzlich willkommen zum Einschlafen-Podcast-Episode fünfhundertsiebzig. Ich bin Tobi, ich lese euch heute Goethe vor aus der italienischen Reise davor, ein Gedicht von Rainer Maria Rilke und davor,
erzähle ich euch was, damit ihr abgelenkt seid von euren eigenen Gedanken und besser einschlafen könnt. Und davor, weil es eine gerade Episode ist, mache ich mich grade und gibt es einen,
Haltungsblock. Im Haltungsblock möchte ich heute über ein Thema sprechen.
Ähm das tatsächlich ähm gut wir haben jetzt eine Woche vor der Bundestagswahl am nächsten Sonntag ist die Bundestagswahl 2tausend5undzwanzig da könnt ihr euch wahrscheinlich denken was ich euch eigentlich gerne,
mitgeben würde also wählt eine demokratische Partei die auch nicht mit Faschisten paktiert,
Ähm aber ich habe mir ein anderes Thema für den Haltungsblog überlegt heute, weil es äh auch langweilig. Nicht immer wieder das Gleiche sage und zwar geht es heute
um den Mut, etwas zu lernen, den braucht man nämlich, um zu verstehen,
Dass man etwas falsch gemacht hat. Wie komme ich auf das Thema? Es geht um eine aktuelle Diskussion beim FC Sankt Pauli. Dort ähm,
Ja, das ist ja ein Fußballclub, ich bin da Mitglied, ich bin da Fan seit äh vielen, vielen, vielen Jahren. Ende der Neunziger haben Freunde mich das erste Mal damit hingenommen.
Und wir haben seit vielen Jahren Dauerkarte und es bedeutet mir sehr viel dort zu sein, die Mannschaft anzufeuern. Ich äh mag den Verein, ich mag,
Mannschaft bringt immer wieder coole Charaktere hervor. Die Stimmung im Stadion ist fantastisch und es ist mir auch wichtig, dass äh dies ein,
dass man sich eingesteht, dass dieser öffentliche Raum des Fußballs eben nicht frei von Politik sein kann und auch nicht sein sollte.
Wurde Mitte der achtziger, Ende der 80er von Punks übernommen. Kann man gar nicht anders sagen. Äh die den Club umgewälzt haben von einem ganz normalen, wideren,
Stadtteilverein zu einem eher linksgerichteten progressiven,
politisch aktiven Verein, ne Sankt Pauli war der erste Verein, der sich in die geschrieben hat, das rassistische Beleidigung nicht geduldet werden.
Sankt Pauli ist ein Verein, der das ganze Jahr über die Pride Nay De Progress Flag mittlerweile äh auf dem Hauptgebäude auf der Süd der ähm äh Südtribüne, des Stadions,
gehisst hat und nicht nur zum das ist ja die ist ja die modernere Flagge,
Ähm wir haben äh bei der Gestaltung des Stadions waren die Fans mit involviert äh kein Fußball den Faschisten steht ganz groß.
Auf unserer Tribüne und ähm das ist wichtig und genau deswegen das ist auch einer der Gründe, warum ich äh froh bin Fan von diesem Verein zu sein und nicht
von irgendeinem anderen Verein, der so tut als würde Politik.
Fußball keine Rolle spielen, tut es nämlich, denn es ist Öffentlichkeit, es ist ein öffentlicher Raum. Äh dort werden Meinungen gebildet und es gehört dort mit dazu.
Kann man gar nicht wegdefinieren. So, in diesem Fußballverein gibt es seit äh ein, zwei, drei Wochen, ich weiß gar nicht, wann das angefangen hat, ähm eine Diskussion und zwar um die Stadionhymne, denn schon seit,
vielen Jahren, seit zehn Jahren ungefähr, ich weiß nicht mehr genau, äh wird nach der,
Aufstellung, also es wird ja vor jedem Fußballspiel wird die,
Werden die Mannschaftsaufstellungen bekannt gegeben. Das äh gehört glaube ich dazu. Das muss, glaube ich, so sein. Ich war jetzt auch schon häufig ähm in anderen Stadien auswärts und habe mir angeguckt, wie das
da geht bei uns am Millerntor das das Stadion von Axel Sankt Pauli wird vor den Mannschaftsaufstellungen immer die Gästehymne gespielt als Begrüßung sozusagen.
Ähm das ist in den wenigsten anderen Stadien so, also ich hab's von uns noch nicht erlebt, also ich war noch nie in einem Auswärtsstadion, wo unsere Hymne gespielt worden ist.
Stattdessen werden die wird die Mannschaftsaufstellung der gegnerischen Mannschaft, also unserer Mannschaft und Auswärtsstadion immer nur,
runtergemurmelt und dann die eigene Mannschaftsaufstellung gefeiert. So und das ja, kann ja jeder Verein selber entscheiden, wie er das macht.
Wir versuchen das so fair wie möglich zu machen. Äh natürlich gibt's den größeren Jubel bei der,
eigenen Mannschaftsaufstellung. Äh da wird dann da ruft dann auch das ganze Stadion, den Nachnamen des Spielers und so. Und danach kommt dann eigentlich eine Hymne. Das ist keine offizielle Stadionhymne oder Vereinshymne oder so. Aber es ist einfach traditionell,
ein Lied und das ist bei uns das Herz von Sankt Pauli, das passt ja natürlich auch ähm so vom Titel her. Es geht um Sankt Pauli, wir sind der Fußballclub Sankt Pauli.
In einer Punk-Version. Ich hoffe sie,
werden gar nicht im Kopf, die das gespielt haben, aber das Herz von Sankt Pauli mit E-Gitarren in ein bisschen schneller. Ähm die meisten kennen das sicherlich,
aus dem gleichnamigen Film von Hans Albers. So, es begab sich also in der neuesten Episode vom,
FC Sankt Pauli Geschichten, das N in Klammern äh Podcast, denn es geht auch um Geschichte. Es geht in diesem Podcast. Äh das ist der Podcast vom Museum. Es wir haben ein Vereinsmuseum,
im Stadion mit drin. Äh ich bin da auch Mitglied im Museumsverein und ähm war schon öfter dort im Museum. Das ist immer schön, sich da die Ausstellung anzugucken. Es gibt im
Museum auch eine Miniatur vom Müllerntorstadion, da sind meine Frau und ich auch mit drin, auch auf unseren Plätzen,
und ja, das äh ich finde das gut. Ich finde auch den Podcast äh sehr, sehr gut und in der letzten Episode ging es um eben dieses Lied, das Herz von Sankt Pauli und,
um die um die Urheber dann geschrieben hat's nicht.
Hans Albers, auch wenn man das äh denken könnte. Ich glaube, den meisten war das schon bewusst. Äh die meisten war er wahrscheinlich nicht bewusst, äh wer es denn geschrieben hat, so die Musik habe ich schon wieder vergessen, von wem die war.
Der Text ist von Joseph Ollig und das ist halt ein ziemlicher NS-Propagandist gewesen. Also da klar, das ähm,
die Menschen in dem Alter, die im Dritten Reich gelebt haben, da waren natürlich viele in der Armee, man weiß nicht, ob er Mitglied war, vermutlich eher nicht, aber er war halt,
im Krieg und hat von der äh Front berichtet und hat halt in NS also Nazipropaganda über,
ähm das tolle Vorgehen der Wehrmacht in Russland geschrieben und so weiter. Also es äh hört
Euch diesen Podcast an. Ähm es ist ziemlich erschreckend, was da zu Tage kommt, was das für ein Mensch ist, der diesen Text geschrieben hat. Äh insbesondere der Begriff Lebensschiff, der auch in dem Text von das Herz von Sankt Pauli,
vorkommt. Ähm den hat er schon während dieser NS-Propaganda häufiger benutzt
und hier also Werk von Autor zu trennen, das hatte ja nichts damit zu tun oder so, ist halt sehr, sehr schwierig und daraufhin entbrannte dann gar nicht irgendwie gefordert von den Podcastern selbst, also der FC,
Geschichten hat das nicht eingefordert was haltet ihr davon? Meldet euch doch mal, wenn ihr eine Meinung habt.
Und daraus wurde ziemlich schnell eine vereinsweite Diskussion.
Das Lied dann noch spielen jetzt wo man mehr darüber weiß, äh was es für einer Warte es geschrieben hat und,
Äh viele haben gesagt, nö, äh der Text ist nicht faschistisch und ähm die Musik ist ja jetzt eine ganz andere und das ist Punk und wir sind Sankt Pauli und,
ja man man baut halt eine Verbindung auf zu diesem Lied und ich hab's halt auch viele viele Jahre lang jetzt äh mit Inbrunst mitgesungen und es war mir halt auch wichtig irgendwie zu dieser,
Hymne, die keine offizielle Hymne ist, sondern wir haben sie zur Hymne gemacht. Äh dann
aufzustehen, Schal hochhalten, keine Ahnung was äh und laut mitsingen. Und das dieses ganze Publikum und das ganze Stadion hat halt auch immer das Lied weiter gesungen, als dann der Ton noch runtergedreht worden ist und das ist schon schön so.
Ähm es ist mittlerweile dann ähm klar geworden, so wird es nicht bleiben. Es es gibt eine nicht,
geringe Anzahl an Leuten, die sich dann sehr sehr unwohl fühlen würden, wenn das weiterhin im Stadion einfach kommentarlos gesungen wird und der Verein hat dann angekündigt, dass sie das äh diese Diskussion weiterführen wollen und zumindest äh beim beim jetzigen Heimspiel am Samstag war das
Ähm also vorgestern am
Ich ich nehme am Montag, dem siebzehnten Februar auf, am 15. Februar am Samstag war Heimspiel gegen.
Wer war zu Gast Freiburg ähm und da hatten sie dann schon im Vorfeld bekannt gegeben, sie werden es nicht spielen. Stattdessen haben sie genau diesen Sachverhalt nochmal.
Erklärt äh und dann eben halt gar keine Musik gespielt und es gab laute Pfiffe,
zumindest von der Gegengerade, auf der ich auch stehe, aber eben auch Applaus. Pfeifen
man lauter hin als Applaus, der Applaus war trotzdem sehr laut. Ich glaube, am Ende haben mehr Leute applaudiert als gepfiffen. Trotzdem, es ist das war ja jetzt keine demokratische Abstimmung, sondern einfach so, wie geht man denn jetzt damit um?
Und ich habe dazu eine klare Haltung, denn ähm ich habe,
Ich ich bin ganz normal in den Achtzigern sozialisiert worden und habe das N-Wort benutzt, als sei es ein normales Wort äh für Schaumküsse äh habe ich Endkuss gesagt,
Und äh mir nichts weiter dabei gedacht. So und ähm irgendwann.
Habe ich dann aber gelernt. Oh, das ist aber kein schönes Wort. Das ist ein rassistisches Wort. Ich habe also rassistische Äußerungen von mir gegeben, ohne dass ich natürlich Rassist bin und das auch nicht rassistisch,
gemeint habe. Ich habe dann aber gelernt, das sollte ich nicht tun so und dann ähm habe ich mich dazu entschieden,
Also andere Menschen entscheiden sich dazu. Nein, ich meine das ja aber gar nicht so und es war damals auch nicht rassistisch, ich sage das jetzt einfach weiter. Ich habe mich dazu entschieden, das Wort natürlich nicht mehr zu sagen, was heißt natürlich ähm,
weil ich für mich beanspruche, dass ich gerne lernen können möchte, wenn ich etwas falsch mache.
Auch wenn ich's wenn wenn ich's nicht absichtlich oder bewusst falsch gemacht habe,
ähm gibt es sicherlich Situationen, die aufgrund meiner Erziehung, meine Sozialisierung äh mache ich's halt einfach so, ohne mir großartig was dabei zu denken,
Aber wenn ich dann erfahre, dass etwas ähm,
Falsches und meinen eigenen Werten widerspricht, dann möchte ich das lernen und dann möchte ich diesen blinden Fleck ähm in meinem,
In meinem Verhalten, in meinem Wertegefüge, gerne bitte,
ausbügeln und dann möchte ich das anders machen. Schäme ich mich natürlich ein bisschen, dass ich das nicht gewusst habe, aber man kann einfach nicht alles wissen
Man kann nicht jede Redewendung, die man benutzt irgendwie.
Auswendig wissen, wer hat's noch irgendwie anders benutzt, in welchem Kontext wird's wie benutzt, das ist halt so, dass man immer dazu lernt, dass die Welt ist komplexes Leben ist komplex, man kann nicht alles wissen,
Ich find's dann eben wichtig, dass man bereit ist zu sagen, okay, habe ich nicht gewusst, jetzt habe ich was dazu gelernt, ich passe jetzt mein Verhalten an
und nicht zu sagen, das habe ich nicht gewusst, äh äh kann man ja auch nicht alles wissen. Und ich bleibe jetzt einfach dabei, wie ich's immer gemacht habe. Das finde ich ein,
nicht so vorteilhaftes Vorgehen und genauso möchte ich's gerne beim Herz von Sankt Pauli halten, dass ich.
Sage, ich mir war der Name des Autors des Textes nicht bewusst. Natürlich wusste ich Hans Albers hat's gesungen, auch kein schwieriger äh kein einfacher Charakter, auch in Nazipropagandafilmen mitgespielt.
Ähm haben sie damals irgendwie ja fast alle. Also natürlich gab's Leute, die auch im Widerstand waren, äh leider sind die meisten davon äh halt haben's dann nicht mehr lange gemacht. Ähm,
Das heißt auch, dass in der Nachkriegszeit natürlich sehr, sehr viele Leute, die in der Nazi Organisation aktiv waren.
Nicht unbeteiligt waren, sondern äh nicht auch nur mitgelaufen sind, sondern ähm
ja Orden dafür bekommen haben, wie wie toll faschistisch sie waren, ähm dass die dann natürlich hinterher noch Rollen gehabt haben. So äh das das ist mir natürlich
im allgemeinen bewusst, im Speziellen war es mir aber beim Text von einem das Herz von Sankt Pauli nicht bewusst, dass der Autor Josef Ollig
Heißt und dass dieser Mensch eine Historie hat, die äh dann doch äußerst bedenklich ist
Der hat nämlich Orden dafür bekommen wie wie toll faschistisch er war und den Text von so jemandem der dann eben auch die Wortwahl in diesem
äh Liedtext äh in Klammern Lebensschiff ähm,
Das äh das kriege ich nicht mehr über die Lippen. So, ich möchte das jetzt in meinem Wertesystem, ich habe das jetzt gelernt, das ist ein Lied, das äh singe ich nicht,
Und ähm freue mich, wenn wir's im Stadion auch nicht mehr spielen. So, für mich ist die die Diskussion relativ klar.
Ähm auch wenn jetzt vielleicht sich eine Mehrheit findet, die sagt, ach komm äh wir nehmen uns dieses Lied und machen's zu unserem. Äh wir würden's gerne weiter singen. Es geht hier nicht um Mehrheit und Minderheit. Es geht nicht darum, dass ein paar,
Querulantische Schreihälse besonders laut sind. Einige,
aus meinem Umfeld haben wir auch gesagt, der Verein sei heuchlerisch und hört jetzt wieder auf die wenigen, die ganz laut sind. Darum geht's gar nicht. Also es geht auch nicht darum, ob eine Mehrheit dafür ist oder so. Ähm,
Es gibt ein eine Anzahl von Menschen, ist auch nicht wichtig, ob das irgendwie viel oder wenige sind, die fühlen sich äußerst unwohl damit und darauf hat man gefälligst Rücksicht zu nehmen, das ist ganz normal, Minderheitenschutz, ähm ich möchte,
Ich möchte nicht, dass wir ähm Liedgut im Stadion.
Verwenden, womit sich dann irgendwie viele nicht wohlfühlen. Kann natürlich jetzt auch einer kommen und sagen, hier mit äh Antifa Hooligans fühle ich mich auch nicht wohl, weil das ist gewaltverherrlichend.
Das wäre sicherlich auch eine interessante Diskussion, äh ist aber auch ein bisschen und insbesondere beim Herz von Sankt Pauli.
Wünsche ich mir,
dass wir das jetzt lernen. Und jetzt noch mal ganz, ganz kurz, ich weiß, der Haltungsblock ist schon wieder viel zu lang, aber ich wünsche mir auch, dass dieses Lernen-Können
sich etabliert, dass wir nicht irgendwie gleich mit irgendwelchen Nazikeulen oder oder irgendwie versuchen,
Diskussionen abzukürzen, sondern dass wir einfach sagen, hey ähm wir sind bereit zu lernen, wir sind bereit,
voranzuschauen, uns kritisch zu äh beleuchten, selbstreflektiv zu sein
Und wenn wir einen Fehler gemacht haben, dann gestehen wir uns in ein und machen ihn halt nicht wieder,
So und das wünsche ich mir zum Beispiel auch von allem wie Friedrich Merz, der hat einen Fehler gemacht, der hat mit den Nazis und den Faschisten von der AfD paktiert.
Ähm das sollte er sich eingestehen, dass das ein Fehler war, sonst glaube ich ihm nämlich nicht, dass er es nicht wieder macht.
Wählt bitte was Demokratisches am Sonntag.
Ja. Kommen wir zu etwas ganz anderem, denn eine Episode, die auf meiner Themenliste steht, schon sehr, sehr lange,
Ähm ist das Thema Fernsehserien und ich weiß, es gibt Podcasts, die sich äh,
mit einzelnen Serien äh Episodenweise beschäftigen oder pro Episode eine Fernsehserie durchnehmen oder ist alles viel, viel genauer machen. Ich möchte jetzt einmal nur ganz allgemein das Thema Fernsehserien und was es für mich äh,
Bedeutet oder welche Serien mich so geprägt haben oder welche ich mag. Einmal durchrattern
in einer Episode, jetzt mal eben eine halbe Stunde geht's nur um Fernsehserien. Könnte mir irgendwie folgen. Ich hoffe, ich schweife irgendwie ab. Ähm,
Das wollte ich irgendwie schon lange machen und jetzt mache ich's halt einfach mal,
Ähm es gibt eine Webseite, die heißt wer streamt Punkt ES, also wer streamt es? Da kann man,
gut nachschauen, äh wenn man so eine Serie gucken will, ob die irgendwo läuft, ob man die irgendwo gestreamt bekommt, ob die vielleicht auf YouTube oder auf irgendeinem Anbieter verfügbar ist. So und ich möchte eigentlich ganz gerne in meiner Kindheit anfangen.
Ähm denn,
eine meiner ersten Kindheitserinnerungen ist, dass ich irgendwann eine halbe Stunde pro Tag Fernsehen gucken durfte. Wir hatten einen großen Röhrenfernseher im,
Wohnzimmer stehen.
Farbfernseher. Ich habe äh bin 19hundertvierundsiebzig geboren. Ich kann mich nicht erinnern, ob wir irgendwann keinen Farbfernsehen hatten. Vielleicht also in Schwarz-Weiß. Nee, ich glaube,
Ich äh ich kann mich nicht dran erinnern. So, aber das Erste,
woran ich mich erinnern kann, ist, dass ich dann irgendwann abends um 18 Uhr die Sesamphase gucken durfte, beziehungsweise Mittwochs. Hallo Spencer. Und ich glaube, donnerstags
Sendung mit der Maus oder so. Meistens war irgendwie 8zehn Uhr Sesamstraßenzeit und ähm,
Das hat mich äh getriggert. Ich wusste dann diese Uhrzeit und ich habe das sehr, sehr gerne geguckt und ähm das das war irgendwie schön, dass das irgendwie zu gucken äh kurz danach.
Da war ich dann auch schon eher so, also wann hat denn das angefangen? Da war ich dann vielleicht irgendwie fünf oder so,
Als die Sendung äh Sendung mit der Mause gucken durfte, vielleicht auch schon mit vier. Ich weiß das gar nicht mehr. Meine Eltern waren relativ restriktiv. Also wenn ich das vor allem mit heutigen Medienkonsum,
Vergleiche,
Ja, da gilt man ja schon als restriktiv, wenn man den Kindern erst in der fünften Klasse ein Handy gibt und wenn's dann auch noch restriktive Handyzeiten gibt und so. Ähm ja, das das war damals alles ein bisschen
stärker reguliert und eigentlich waren wir die ganze Zeit draußen oder haben oben mit Lego gespielt.
Zumindest in meiner verklärten Erinnerung an meine eigene Kindheit. So ähm dann gab's aber irgendwann so Grundschulzeit war das da glaube ich, dann kamen diese Vorabendserien.
Dann nicht mehr Sesamstraße gucken wollen, sondern da gab's irgendwie,
im zweiten Programm, glaube ich. Äh Uhrzeit weiß ich nicht mehr ganz genau, es müsste so halb sieben gewesen sein. Äh vor den Nachrichten gab's dann ein Colt für alle Fälle, war eine Fernsehserie. Sehr, sehr gerne geguckt.
Ähm oder Alf,
das waren dann so diese das fand ich fand ich richtig lustig und hat mir sehr viel Spaß gemacht die Musik von für alle Fälle hat mir glaube ich sogar irgendwann mal als Intro gespielt mit der Band oder so.
Sehr prägend äh war das. So dann gab's natürlich die Comics-Serien, Tom und Jerry, Buxpony,
Fand ich auch super, Pumuckl. Äh fand ich schon fast ein bisschen albern. Ähm aber irgendwie auch schön, vor allem fand ich gut, dass das,
Dann äh eine eine deutsche Produktion war, das fand ich ganz gut, dass es nicht irgendwie Lippen synchronisiert war, weil äh die Lippensynchronisation von Einkäufe war natürlich,
fürchterlich,
ähm Pumuckl war gut. So, dann Captain Future, ah habe ich's geliebt. Äh Anime eigentlich, ne? Das ist ja nicht mal Comic, sondern das ist Anime ähm,
Weiß gar nicht wo Captain Future produziert worden ist. Ähm ich weiß, dass Heidi äh das habe ich auch geguckt,
Aber nicht so intensiv, das war eine deutsche Produktion, war aber ganz stark beeinflusst von,
von Anime aus aus Japan ähm ganz großartig. Also fand ich fand ich wirklich toll.
Auch Kindheitserinnerungen Löwenzahn mit Peter Lustig. Ich war.
Einmal beim Live-Auftritt von Peter Lustig bei uns in Tostedt in der in der Bücherei. Zwar schön, dass der gekommen ist. Ich weiß gar nicht mehr, was der gemacht hat. Ich glaube, der hat einfach einen Vortrag gehalten oder so. War gut. Wapet Show. Ähm,
Finde ich immer noch sehr sehr cool
Tier, also Animal Schlagzeuger, großes äh Vorbild die Geste von dem Adler, wenn der irgendwie äh pikiert guckt und so und dann,
Kopf zurückzieht und dann so nach links und rechts guckt, was ist denn hier los? Äh die mache ich heute noch. Ist super.
Ja ähm und äh der kleine Vampir, das fand ich auch total schön, Rüdiger und Anton,
die äh gemeinsam Abenteuer erleben. Das fand ich superromantisch. Also dieses diese Vorstellung in so eine Geheimgesellschaft von Vampiren äh reinzukommen und die sind aber alle ganz normal gut
Ja, äh was es auch äh früher gab, waren diese Weihnachtsserien. Das war eine ganze Zeit lang normal, dass in der Weihnachtszeit,
Kurz vor Weihnachten gab's dann irgendwie jeden Abend einen Teil von der Serie Tim Tala zum Beispiel ähm oder Silas oder Patrick Paar, das waren das waren diese,
Ja, die haben einen dann noch so auf Weihnachten irgendwie geschafft, wie so ein Adventskalender. Ähm,
fand ich fand ich ganz gut so auf ich glaube fand ich vor allem wegen Weihnachten ganz gut,
fing dann ja auch immer um Schnee und so, keine Ahnung, weiß ich nicht. Ähm was ich nicht geguckt habe, wo ich immer gedacht habe, so, eigentlich wäre das cool, das mal zu gucken. War zum Beispiel Mesh.
Äh also MASH, das fand ich irgendwie attraktiv, habe ich aber nie geguckt. MacGyver auch nicht. Also McGyver ist ja.
Kulturgut und alle reden davon und alle wissen, was mit McGyver äh gemeint ist, dass er irgendwie aus einer Kugelschreiber Mine und ein bisschen Gaffer-Tape irgendwie, also sich eine Rakete bauen konnte oder so. Ähm,
Ich habe das nie geguckt. Immer wenn ich das gesehen habe, dachte ich, ach cool ähm aber den Einstieg verpasst. Das ist manchmal so. Es gab auch Bands, bei denen ich den Einstieg verpasst habe.
Die ich eigentlich gerne gehört hätte, aber dann doch nie gehört habe. Mittlerweile könnte ich die natürlich alle hören. Ähm,
Habe ich dann aber auch. Also das war so so was wie Pink Floyd zum Beispiel. Großartige Band habe ich auch,
In meiner Jugend Kindheit Jugend schon immer gewusst, dass Pink Floyd eine fantastische Band ist. Ich hab's aber zu der Zeit nicht geschafft
Zugang zuzufinden und dann geht das so an einem vorbei und man denkt, eigentlich wäre ich gern Teil dieser Jugendbewegung irgendwie ist es nix geworden.
Twentyone Jumpstreet. Auch so eine RTL-Serie dann ähm fand ich cool.
Habe ich aber irgendwie nicht hingekriegt zu gucken, weil weiß ich nicht. Damals gab's ja auch nur den Jahr Fernsehen ähnlich mit der Musik glaube ich, ne, gab's halt nur auf
Schallplatte und ich hatte halt die Platten nicht. Ich habe mein Geld dann eher für Halloween und Julios Breeze und Moted-Platten ausgegeben und eben nicht für Pink Frog-Platten.
Was schade war. Also ich ich fand es auch damals schon schade, aber ich konnte nicht alles kaufen. So und ich konnte auch nicht alles im Fernsehen gucken, weil es einfach begrenzt viel Fernsehzeit gab oder weiß ich nicht. Muss ja irgendwie passen.
Ähm ist an mir vorbeigegangen. So äh was ich aber geguckt habe war äh Meghan,
Das lief zwar dann auch irgendwann sehr spät, aber ich glaube, das war dann auch schon, da war ich dann auch schon älter als Magnum Leaf. Das fand ich total gut. Night Rider ist so ein bisschen peinlich, aber habe ich auch geguckt, fand ich auch gut.
Michael Knight mit Kitt und wenn ich heute,
mit meiner Apple Watch spreche, weil sie per Siri irgendwie ein Workout starte oder so, dann muss ich immer denken äh schon mal vor.
Ja und eine schrecklich nette Familie. Ich glaube, das war noch noch später eine schrecklich nette Familie. Tolle Serie.
Ähm weil dieser Humor äh das das war sehr platt und wahrscheinlich auch sehr schlecht gealtert. Ich habe mich köstlich amüsiert. Ich fand irgendwie das alles sehr lustig.
Ja. Ähm meine Eltern haben Dallas geguckt,
Ist ja eher so eine Fernsehserie für Erwachsene gewesen damals. Dienstags 1undzwanzig Uhr oder so da habe ich manchmal mitgeguckt,
Äh und ich habe das verfolgt mit Bobby Huing, der dann irgendwie verschwunden war und dann irgendwie doch nicht und das war irgendwie alles ganz verwirrend irgendwie, wenn man nicht jede Folge geguckt hat, aber ich wusste, dass JRing ein böser ist, den
Der war auch echt eklig gespielt. Total gut. Äh den mochte ich tatsächlich nicht,
Ähm Denver haben wir nicht geguckt. Äh Dallas und Denver war ja irgendwie damals gefühltes Gleiche. Familien, Fernsehserie, ähm ja,
Weiß ich nicht. Dann war haben wir nicht geguckt, aber die Profis wäre ich auch nicht geguckt,
ähm hilft es nicht so, wenn ich's sehe und rede, die ich nicht geguckt habe, ne. Kann ich auch nicht sagen, warum. Teilweise. Ähm.
Was wollte ich jetzt grad noch sagen? Ach so, genau. Ähm dann kam ja irgendwann auch in den Neunzigern diese ARD, RTL, also diese äh Daily Soap Geschichten äh rote Rosen wusste ich
ganz lange gar nicht, dass es in Lüneburg spielt, bis ich letztens eine Stadtführung in Lüneburg gemacht habe. Auch Lindenstraße und sowas, das habe ich alles nicht geguckt. Das war nicht meins.
Konnte ich nie was mit anfangen. Das war mir zu äh zu einfach. Natürlich gibt's da eine Komplexität wahrscheinlich irgendwo drin, aber dieses irgendwie,
tägliche auf, wie geht's mit dieser Beziehungsgeschichte weiter? Das hat mich irgendwie nicht nicht angefixt. Da bin ich raus. Da habe ich auch nie Interesse dran gehabt.
Mich in so was irgendwie reinzuladen. Also ich glaube, Zwisamstraße war die einzige Serie, die ich täglich geguckt habe. Oder gucken wollte.
So ähm komme ich mal zu einem Schwung an Serien, die ich mit meiner Frau durch habe und zwar,
kam das dann irgendwann, als die ersten Streaming-Anbieter,
wobei die ersten dieser Serien haben wir sogar noch durchgewünscht auf CD und DVD. Da haben wir uns dann irgendwie einen Komplettsatz gekauft und so und das sind dann eher so die amerikanisch produzierten
äh vielleicht so teilweise für für Streaming-Anbieter produzierten Seelen. Also how I Met Your Mother, lief glaube ich.
Im Fernsehen lande, bevor ich diese Streaming-Anbieter gab, aber ähm haben wir dann auch,
auf DVD gekauft irgendwann, weil wir das dann halt nicht mehr ich glaube, die haben wir sogar anfangs einprogrammiert, wenn sie dann liefen,
Oh ja, ich wir hatten irgendwann so einen programmierbaren.
Festplattenrekorder und konnten dann irgendwie ein Programmieren, dass da immer Hawaii Mett Your Mother aufnehmen konnte oder Big Bang Theory. Ähm,
ist das Kategorie Sitcom wahrscheinlich ähm,
How I met the mother hat mich total angefixt. Ich mochte das total gerne. Eigentlich mag ich so Beziehungskisten, Dinger eher nicht so
Aber das fand ich extrem lustig, wie sich die Charaktere entwickelt haben. Ähm wie wie sich die Beziehungen entwickelt haben. Ich mochte das ähm,
macht das sehr sehr gerne und war dann von der letzten Folge How I Met Your Mother extremst enttäuscht. Äh letzte Staffel war schon irgendwie schwierig. Die letzte Folge mit der Auflösung war wirklich katastrophal.
Ich habe seitdem glaube ich nicht eine einzige Folge wieder geguckt.
Ähm da war ich irgendwie gnadenlos. Ich mochte das total gerne. Ich habe das geliebt diese Folgen zu gucken,
Aber als ich dann die letzte Folge gesehen hatte, es ging mir einfach zu schnell, es wurde aufgelöst und dann war's irgendwie vorbei und es ist wirklich sehr, sehr schade, weil's ja auch viele Staffeln sind. How I Met, na ja.
Ja, ganz anders Big Bang Theory. Ähm da,
weiß ich, kann ich mich nicht mal dran erinnern, ob's eine letzte Folge gab. Ich glaube, ich habe alles gesehen von Big Bang Theory. Äh teilweise auch mehrfach. Wir haben dann irgendwann angefangen, nochmal von vorne irgendwie zu gucken. Ähm,
Das finde ich grandios. Also hat richtig viel Spaß gemacht. Big Bang Theory zu gucken. Ähm,
und da habe ich auch geliebt. Doktor Haus ist eine Serie, da kann ich mich an die letzte Folge erinnern. Doktor Haus haben wir auch komplett durchgebinded äh geguckt äh ich glaube sogar auch auf DVD gekauft. Ähm ganz, ganz tolle,
Serie, die wir auch anfangs noch auf äh aus dem Fernsehen aufgezeichnet haben. Das war immer total gut, weil man dann die Werbung überspringen konnte.
Aber irgendwann haben wir auch die DVDs gekauft, weil's einfach eine eine tolle Fernsehserie war, mit toller Charakterentwicklung. Ähm natürlich hat sich irgendwann wiederholt, was die was die Inhalte anging, also es ist Lupus, nein es ist nicht Lupus.
Irgendwie sehr lustig. Ich weiß bis heute nicht, was Lopez für eine Krankheit ist und ich möcht's eigentlich auch gar nicht wissen. Ich könnt's natürlich nachgucken. Äh wahrscheinlich hätte ich's mittlerweile lernen,
sollen, wenn ich so viel Doktor Haus geguckt habe. Ähm aber mich mochte seine Assistenten, wie sich das entwickelt hat, äh die Beziehungskisten da drin mochte ich wirklich gern, weil sie halt auch schwierig waren. Äh ich mochte seinen,
sein Drogenkonsum und seine E-Gitarre ich weiß nicht ich fand das ich fand das wirklich,
sehr sehr stimmig irgendwie die ganze Stimmung dadrin und das hat sehr viel Spaß gemacht und ähm auch das Ende fand ich,
Fand ich gut, sehr, sehr bewegend und gut. Ja. Jetlaso, ganz aktuelle Serie sogar,
ähm habe ich äh extra Apple TV für abgeschlossenen Probemonat gemacht, um Ted Lasso zu gucken,
und dann heißt dann die zweite Staffel kam extra noch einen weiteren Monat gekauft. Ganz ganz tolle Fernsehserie,
spielt in England und dann komischer verrückter Amerikaner keine Ahnung von Fußball hat übernimmt einen einen Zweitligafußballclub,
ähm weil die Chefin irgendwie ja also es ist ähm.
Auch sehr verzwickt, aber es geht um Motivation, es geht um Ehrlichkeit, es geht um Aufrichtigkeit ähm supertolle Serie, kann ich nur empfehlen. Äh schaut euch das gerne an. Das ist recht aktuell.
Ähm.
Noch neuer, glaube ich, ist Lupen, eine Serie, die auf Büchern basiert. Ich habe mir daraufhin tatsächlich auch äh die Bücher gekauft und angefangen zu lesen. Das sind so,
Weiß ich gar nicht, von wann die sind, äh so ältere Kriminalromane. Äh das erste Buch, was ich jetzt gelesen habe, ich glaube, die sind in Kreuzfahrtschiff irgendwie nach Amerika rübergefahren. Fängt ganz komisch an und Lupen ist so ein
äh Gentleman Verbrecher,
und spielt aber nicht in der damaligen Zeit, wo die Romane spielen, sondern es spielt im heutigen Paris und das äh hat auch sehr viel Spaß gemacht, tolle Serie, toll aufgebaut ähm,
kann ich auch sehr empfehlen.
Apropos Paris, ähm Holger Klein hat mir im Realitätsvergleich Emily und Paris empfohlen, weil es so leichte Kost
zum mal eben wegbingen ist, wenn's nicht wichtig sein muss, habe ich auch äh angefangen. Ich habe sogar, glaube ich, die erste Staffel durchgeguckt. Ähm,
Aber irgendwann wurde mir da, das mit dieser Beziehungskiste, das wurde mir zu anstrengend. Ich fand's dann also es ist halt so schrecklich, billig überzeichnet. Es gab irgendwie keinen,
Keine interessante Charakterentwicklung. Äh es es wurde einfach immer nur komplizierter mit der Beziehungskiste und irgendwie war weiß ich nicht. Ich hab's abgebrochen, weil es,
Was für mich zu stressig war, das zu schauen. Ich mochte das nicht. Noch schlimmer allerdings als Emily und Paris, was ich auch schnell abgebrochen habe, ist also two. Du wirst mich lieben,
ganz schreckliche Fernsehserie von einem Stalker,
Ich glaube, da hat mich auch die Situation zu stark belastet. Es gibt halt Menschen, die werden wirklich gestalkt ähm und äh ich fand halt die Vorstellung sehr, sehr gruselig. Natürlich ist das,
Fiktionen und überzeichnet und ähm ich kann Leute, die sich das anschauen und dann da irgendwie einen Reiz dran finden und sich das angucken, durchaus auch verstehen.
Kann man auch Spaß dran finden, ähm ich mochte das nicht. Ich fand's irgendwie zu unanständig und äh.
Und mochte ich halt gar nicht.
Und noch unanständiger, fand ich. Äh da werden jetzt viele äh sich aufregen. Was? Wie kannst du nur äh seven versus Wild,
ist eine Serie, die hat als YouTube Kanal angefangen und kam dann irgendwann auch äh,
gehört zu irgendeinem Fernsehen. Ich weiß nicht mal, RTL oder was? Ist ja auch egal. Zumindest geht's darum,
äh dass Menschen in der Wildnis ausgesetzt werden und dann irgendwie ähm überleben müssen mit ganz wenig und aber Kameras dabei haben und sich dabei dokumentieren und letztes Jahr zu Weihnachten.
War das letztes Jahr oder vorletztes Jahr schon? Kann sein, dass das vorletztes Jahr war. Zumindest
Ich glaube vorletztes Jahr äh kam eine neue Staffel und ich saß irgendwie zur in der Weihnachtszeit, Mareile war zu Besuch. Also ich weiß, dass Mareile schon,
ausgezogen war und dann zu Weihnachten zurückgekommen war und wir haben irgendwie Zeit zusammen verbracht und irgendwann war,
langweilig. Lass uns irgendwas im Fernsehen gucken. Da hat sie Seven versus Wild vorgeschlagen, weil es gab eine neue Staffel, die sie noch nicht gesehen hatte. Ich kannte das noch gar nicht.
Und dann haben wir uns die ersten beiden Folgen von der Staffel angeschaut, wo sie zu zweit ausgesetzt worden sind, also anscheinend war es vorher äh sieben Einzelpersonen, jetzt waren's sieben Paare und ähm,
Es hat mich nicht so richtig gecatcht. Das war mir viel zu viel,
Schnitt im Sinne von hier wird was vorweggenommen, da wird was wiederholt, es war irgendwie weiß ich nicht, es war mir nicht gut produziert irgendwie, also,
Nicht so richtig gecatcht, aber es gab dann irgendwann äh im Januar.
Hatte ich mich halt alleine gelangweilt und dachte, was mache ich denn jetzt so Kinder nicht da? Frau liest was, ich habe nicht keinen Bock zu lesen, gucke ich mir halt die dritte Folge davon an oder so,
so schlimm war's ja nicht und dann kam so eine Szene wo äh zwei Jungs, ich habe sogar den Namen schon wieder vergessen äh die zusammen ausgesetzt waren, dann irgendwie.
Sehr pubertär geworden sind und sich dann gewaschen haben und dann waren sie nackig und haben sich irgendwie nee vorher schon irgendwie ihre Geschlechtsteile gezeigt und dann waren sie zusammen nackt am am Baden in einem,
in einem Fluss und äh auf einmal sagt der eine, ich muss mal und hat dann den anderen irgendwie angepinkelt und da habe ich ausgemacht,
hab's nie wieder angemacht und äh so was möchte ich einfach nicht sehen.
Also selbst wenn man auf so eine klar man dokumentiert sich dabei, wie man in der Wildnis irgendwie äh klar kommt, aber natürlich geht's auch ein bisschen drum, irgendwie dann dort albern zu sein und nicht einfach nur das professionell gut hinzukriegen, sondern,
Äh es geht um um Aufmerksamkeit, um Show, um wer ist hier der krasseste und so ähm,
Aber selbst wenn man auf so eine bescheuerte Idee kommt, äh muss man das nicht filmen und wenn man aus Versehen gefilmt hat, kann man's hinterher noch rausschneiden,
oder im Schnitt einfach irgendwie feststellen, nee, das ist das ist ja wirklich komplett albern. Ich lösche das. So haben gegen alle diese Optionen haben sich entschieden, haben das dann drin gelassen und ausgestrahlt, dass
hat mich zutiefst abgestoßt. Jetzt muss ich die wieder gucken, irgendwie hat mich das sehr getriggert, ganz ganz furchtbar. Seven versus Wild.
Äh gucke ich gucke ich nie wieder. Ja so.
Kommen wir zur Kategorie absolute Lieblingsserien,
Ähm und trotz Staffel sieben und acht ist es äh Game of Thrones. Ähm das Lied von Eis und Feuer ist ein Buch,
Eine Buchreihe, die ich ähm sehr äh geliebt habe, schon bevor das als Fernsehserie kam, hatte ich das ähm,
auf Englisch gelesen. Ich habe das sogar mehrfach gelesen, die ersten fünf Bände gibt's ja nur. Alle warten immer noch gespannt auf Band sechs. Ich hoffe, ähm,
dass George R. Martin irgendwann mal mit Band sechs um die Ecke kommt,
und auch Band 7 noch schreibt, wer weiß das schon? Ähm jetzt ähm ist die Fernsehserie durchgedreht, äh hatten irgendwann die Bücher überholt, ähm alle durchgedreht nicht im Sinne, also abgedreht, abgefilmt und und,
durchgesendet. Ähm vollständig gesendet. Wir wissen jetzt wie die Geschichte äh vom Lied von Feuer ausgeht,
Ich fand die ähm siebte und achte Staffel gar nicht so schlimm. Die sechste fand ich übrigens noch ziemlich gut sogar. Ähm,
man hat gemerkt, dass der dieser Unterbau in den ersten fünf Staffeln, also die ersten fünf Staffeln von Game of Thrones decken sich ja mit den ersten fünf Büchern so ungefähr nicht ganz.
Aber so fast und da hat man schon gemerkt, ab der sechsten Staffel fehlte dieser massive.
Vielfältige Unterbau, die die Showrunner, die äh,
Drehbuchautoren, die konnten das halt lesen, die die hatten diesen äußerst reichhaltigen Fundus an Weltwissen über was dann da alles passiert und natürlich äh war auch da schon,
viel weggelassen, viel abgekürzt, viel ähm verändert, damit es zum Fernsehen passt, also so ein so ein Buch wie das Lied von Eis und Feuer äh Buchreihe kann man nicht eins zu 1 abbilden. Ähm,
Referenz ist da natürlich immer der Herr der Ringe,
auch quasi unverfilmbares Buch. Äh Peter Jackson hat aber in der Verfilmung vom Herrn der Ringe,
ähm Unfassbares geschafft, denn er hat kaum etwas so abgekürzt, dass es die
Geschichte massiv gefälscht hat. Also es war irgendwie alles, was im Film vorkam
War zumindest richtig, natürlich hat er abgeküsst, ähm aber es war dann nicht so ja gut, dann lassen wir den früher sterben oder lassen wir den hier das und das machen, was er im Buch nie gemacht hat. Alles, was im Film passiert, passiert eigentlich auch im Buch und trotzdem,
funktioniert die Geschichte im Film äh ganz fantastisch. Das ist für mich ein absolutes Referenzwerk, was Verfilmungen von von Literatur angeht. Äh so gut ist das Lied von Eis und Feuer nicht.
Da sind so ein paar äh Geschichten drin, wo ähm,
etwas falsch, also was heißt falsch? Anders als im Buch äh zusammengestrickt wird, damit es für das für den Film funktioniert, wo ich dann auch dachte, ach schade, das hätte ich gerne äh wie im Buch gehabt. Ähm.
War dann teilweise eben nicht so äh und,
Fand ich aber nicht schlimm, weil in den ersten fünf Staffeln eben immer wieder quasi zurückgegriffen worden ist auf die Bücher. So und irgendwie habe ich den Eindruck
ab der Staffel sechs weiß man natürlich gar nicht, äh wie die Bücher dann sein werden, aber es wirkte alles irgendwie flacher und einfacher.
Und natürlich wirkte gerade das Ende dann doch sehr fasten also jetzt nicht viel bei How I Met Your Mother ganz stumpf und blöd und und vorgespult quasi ähm aber,
Ja, die Leute haben sich da mehr Tiefgang gewünscht. Ich.
Bin klar gekommen zumindest äh mit dem mit dem Ende von Game of Thrones und ich fand halt die Produktion einfach fantastisch sehr sehr gut. Ich meine da hat ja jede einzelne Folge von dieser Serie mehr gekostet als die meisten Hollywood-Filme.
Also einfach sehr viel Geld reingesteckt, sehr aufwendig produziert und ich finde, es hat sich auch gelohnt, Game of Thrones absolute,
Lieblingsserie kann ich glaube ich so sagen. Ähm auf Platz zwei vielleicht Breaking Bad.
Natürlich auch äh Kassenschlager und jetzt nichts ja gut, also jetzt bei meinen Lieblingsserien könnt ihr nicht erwarten, dass ich mit irgendwelchen Serien kommt, die ihr noch nie gehört habt. Falls ihr da jetzt Überraschungen,
erwartet äh gibt keine. Da bin ich doch eher einfach gestrickt. Ähm die Breaking Bad hat mich geflasht,
Äh grade wegen der Charakterentwicklung, wenn du nicht in der ersten Folge von der ersten Staffel schon weißt, ah, der tickt so und so und bis zum Ende hin tickt er halt so und so, sondern da passiert was. Ähm,
Viele sagen, da ist Brechenwert überbewertet, da gibt's andere Serien, wo bessere Charakterentwicklungen stattfindet. Kann ja sein, äh aber dafür ist Breaking Bad halt einfach fantastisch erzählt, sehr gut gefilmt äh und.
Von der Geschichte her einfach supergeil. Also ich äh mag die Serie sehr, sehr gern und ich glaube, ich würde sie gerne noch mal schauen. Allerdings bräuchte ich dafür sehr viel Zeit, weil es eine sehr lange Serie ähm,
und so viel Zeit also diese Podcast-Episode klingt jetzt so ein bisschen so als würde ich sehr viel Zeit mit Fernsehen verbringen gefühlt ist das nicht so ähm,
Kann ja mal ein Hörer, wenn da wenn er Lust hat, sich hinsetzen, alle Serien, die ich jetzt aufgezählt habe, zusammenrechnen, wie viel wie viel Minuten das sind, also zumindest von denen, wo ich gesagt habe, dass ich sie durchgeguckt habe äh und das als Anteil meiner Lebenszeit.
Wäre tatsächlich mal ganz interessant rauszufinden, wie viel Prozent meiner Lebenszeit habe ich jetzt mit Serien gucken verbracht?
Ähm ich glaube, das ist nicht so viel. So, ähm aber es ist auch nicht genug, um so was wie Breaking Bad einfach noch mal zu schauen,
So und dann ähm habe ich als dritten.
Dritte Lieblingsserie da bin ich mir gar nicht so sicher, aber eine Serie, wo ich von der ich nachhaltig fotografisch ergriffen war, ist tatsächlich und,
Ich bin ja auch großer Starwars-Fan, das habe ich jetzt nicht als Fernsehserie aufgeführt, weil das Filme sind, auch wenn es irgendwie mittlerweile neun nee, mehr als neun.
Neun Filme in der Hauptreihe und etliche Filme, also Spielfilme in der Nebenreihe.
Gibt's natürlich ähm also das sind Spielfilme. So ähm es gibt aber viele Star Wars ähm inspirierte,
Fernsehserien, die auch unterschiedlich gut sind,
Ähm Andor habe ich hier jetzt ausgewählt, weil das ähm ich habe bei bei mehreren
Bei jeder Episode von Andor hatte ich mehrere Situationen, wo ich dachte, boah, das will ich jetzt als Screenshot
ausgedruckt an die Wand hängen, weil das einfach fotografisch wunder wunderschön war. Ich weiß nicht, wie sie das gemacht haben. Also da ganz viel Color grating ähm
aber die Bildausschnitte, die Kompositionen, also diese fotografischen Kompositionen haben mich total geflasht in dieser Serie immer und immer wieder. Natürlich nicht jede einzelne Szene.
Aber ähm falls ihr's noch nicht geguckt habt, schaut euch an. Läuft glaube ich äh ach ja ist in der Star Wars. Also äh,
Wie heißt denn das? Ach äh guckt auf Verstream Punkt ES, äh da seht ihr dann,
Ich habe vergessen, wie dieser Filmanbieter heißt, wo andere läuft. Wie heißt denn das? Wo auch die ganzen Disney-Sachen sind. Äh.
Na, ich habe's ja eigentlich schon gesagt. Disney Plus. Ähm ich habe vergessen, dass der Streaming-Dienst so heißt wie äh na ja, also es ist Disney Plus. Ähm da gibt es,
zum zum Anschauen, genau. Good by Disney Plus natürlich noch viel mehr,
Ähm Star Wars Serien und noch ganz viel anderen Kram aber ja äh nur absolutes,
Highlight. Hat mich hat mich also,
Wie gesagt, schaut euch das mal an. Äh wenn wenn ihr Disney Plus habt, wenn nicht, müsst ihr das nicht extra dafür kaufen. Aber ähm ich fand's super.
Ja, was die anderen äh Star Wars Serien angeht ähm,
meine Lorian natürlich irgendwie mit mit Baby-Yoda ähm ganz nett. Also dann habe ich auch gerne geguckt, aber hat mich jetzt nicht so geflasht. Fand ich ganz cool.
Da ist aber auch nichts, wo ich irgendwie unbedingt wieder so aber das das waren so meine meine Lieblingsserien. Ja und dann,
gibt's noch ein paar Serien, die ich ähm auch regelmäßig schaue, wenn eine neue Staffel kommt. Ähm,
wo ich ähm mir natürlich noch kein abschließendes Urteil erlauben kann, weil noch immer neue Staffeln kommen, was halt so zum Wegwänden irgendwie ganz gut ist. Only Murders in the Building,
Selena Gomez, Martin Scholz, Steve Martin, eine eine Comedy Serie, die von Podcastern handelt. Irgendwie äh für mich jetzt ganz lustig ist.
Ähm finde das lustig, dass meine Tochter damals Helena Gomez als Kinderstar irgendwie geguckt hat und ich gucke sie jetzt in in Erwachsenen,
Steven Martin ist natürlich eine absolute Legende. Ähm es ist manchmal so ein bisschen hölzern irgendwie. Aber.
Ich ich habe Spaß. Es ist so ein bisschen wie wie oder ähm Big Bang Theory, weil es halt,
nicht zu kompliziert ist. Man kann das einfach so weggucken und es ist irgendwie nett und man freundet sich mit den Charakteren irgendwie an, passiert auch nicht viel an an Charakterentwicklung, das ist so, ja so Sitcom äh,
Nebenbei Unterhaltung, wo ich übrigens gedacht habe, dass es nebenbei Unterhaltung ist, ist Cobra Kai. Das ist ja Karate Kit mit den ursprünglichen,
Schauspielern von früher, also die hat damals in den Karate-Kit
Filmen, die die Jüngeren gespielt haben, also die beiden Hauptcharakter sind die es halt einfach erwachsen und treffen sich wieder. Ähm anfangs lustig,
am Ende,
also weiß ich nicht, wie viele Staffeln wir jetzt geguckt haben. Na, wir haben's irgendwann aufgegeben, weil es salzig doch sehr wiederholt und sehr voraussehbar ist, was passiert und ach nee. Dafür war's dann zu anstrengend, also so,
als ich mental anstrengend, dass sie sich schon wieder streiten, dass sie schon wieder ein Missverständnis, dass jetzt auch noch irgendwie eine Beziehungsgeschichte oder es war irgendwie,
Weiß ich nicht. Dann doch ähm.
Ja, nix zum zum Weitergucken. Ähm vielleicht schaue ich das irgendwie noch mal zum Ende, weil also schlimm war's auch nicht, aber keine Ahnung.
Nichts, was was wir als Pärchen jetzt irgendwie durchbinchen. Also was wir gerade durchgeguckt haben tatsächlich äh vorgestern oder so. Nee, vorgestern waren wir im Stadion, äh Tag vorher, Ringe der Macht,
Äh aktuelle Staffel,
zwei glaube ich zu Ende geguckt. Da bin ich mal gespannt auf die dritte Staffel, weil da fehlt ja noch was. Ich hoffe, das wird dann irgendwann demnächst gedreht.
Oh, was ich auch geguckt habe, ähm ich höre ja ähm.
Hier äh wie heißt er? Äh Rent Altour, die äh Bücher von,
Robert Jordan ähm ach ja Rattezeit. Das Ratezeit habe ich euch ja schon öfter empfohlen als Hörbuch zum Einschlafen, falls es mit dem Einschlafen-Podcast gerade nicht klappt. Das sind ganz, ganz viele Bücher,
vierunddreißig, siebenunddreißig, keine Ahnung, unfassbar lange Geschichte,
Ähm ich kenne die mittlerweile in und auswendig, nicht ganz, also auch ich weiß halt, was passiert. Ich weiß, wie es ausgeht. Ich habe das halt schon mehrfach durchgehört und ich kann mir das anmachen zum Einschlafen. Es ich dämmer weg, der Sprecher ist fantastisch. Ähm,
Und es ist so,
Weiß ich nicht. Es ist halt überhaupt nicht schlimm, wenn ich was verpasse. Ich spule auch mittlerweile gar nicht mehr zurück. Helmut Kraus hat einfach eine fantastische Stimme. Ähm,
Und das gibt's jetzt auch als Fernsehserie und ähm ja äh das habe ich mir angeschaut. Die erste Staffel
war ganz witzig. Also ich habe mich gefreut, dass diese Geschichte dann jetzt auch mal verfilmt wird. Äh dann war aber ganz schnell klar, die zweite Staffel wird die letzte sein.
Und.
Das war ganz furchtbar, wie sie dann diese diese Riesengeschichte aus irgendwie 37 Büchern auf äh die zweite Staffel runtergedampft haben, aber natürlich auch nicht ganz.
Und dann wieder zurück. Es war wenn man die Bücher kennt.
Also äh Christian und mein bester Freund, mit dem ich auch Musik mache, der,
Er liebt die Bücher, also auch als Bücher hatte sie schon geliebt und jetzt als Hörbücher nochmal ähm und,
Der fand auch die Serie gut, interessanterweise, obwohl die völlig
Daneben äh ganz ganz schrecklich irgendwie am am Thema vorbei, aber er meint, es reicht ihm, dass es in der Welt spielt und dass die Charaktere vorkommen und dass die Geschichte jetzt eine andere ist, äh war ihm nicht so wichtig.
Ähm na ja es ist auch nicht eine komplett andere Geschichte, aber es ist halt wenn wir schon drüber gesprochen haben, ähm der Herr der Ring ist fantastisch. Verfilmt Game, was für uns äh war halt zumindest irgendwie,
sehr nah dran, hat gut funktioniert. Äh hat für mich überhaupt nicht funktioniert. Das war wenn man ständig irritiert ist, weil man erwartet, dass irgendwas aus dem Buch übernommen wird und dann ist es aber ganz, ganz weit davon weg. Ähm das hat für mich,
nicht funktioniert, leider gar nicht,
ja. Und dann habe ich die Liste der Bücher äh der der Serien, die ich mir zumindest aufgeschrieben habe, über die ich reden wollte, schon durch schon.
Löwenzahn habe ich nicht erwähnt, sehe ich gerade. Doch, habe ich doch erwähnt. Peter Lustig, habe ich erwähnt. Ähm,
Bleib mir eine einzige letzte Serie, die habe ich nicht mal aufgeschrieben. Ich weiß gar nicht, warum. Aber da lese ich ja grad alle Bücher und das ist äh reacher.
Jack, ähm tolle Romane von, äh sehr einfache Kost, sehr vorhersehbar. Ähm,
Auch mit Beziehungskisten, aber die sind wenigstens nie anstrengend, also nie lange anstrengend. Auch immer schnell vorbei. Ähm,
Und da gibt's Filme mit Tom Cruise, die ihr getrost ignorieren könnt, äh sehr schlechte Verfilmung, weil ist äh groß, muskulös und blond und,
Tom Cruise ist kleinschmächtig und dunkelhaarig. Das äh ist eine Fehlbesetzung äh nicht nur von der Optik, sondern auch vom ganzen Habitus. Also Richard ist halt,
ich kann mich so ein bisschen identifizieren, weil große Menschen sind häufig so ein bisschen ruhiger, beeriger,
vorsichtiger und ist das eigentlich auch solange bis er böse wird und dann geht's halt rund. Ähm ich finde die Serie mit Arrition ist äh äh,
sehr, sehr gut umgesetzt. Läuft auf Amazon Prime und kommt demnächst die dritte Staffel. Interessanterweise haben sie schon vor Ausstrahlung der dritten Staffel bekannt gegeben, dass es eine vierte Staffel geben wird. Scheint also erfolgreich genug zu sein. Ich freue mich darüber sehr.
Ähm erste Staffel handelt vom ersten Buch. Äh zweite Staffel handelt dann interessanterweise vom elften Buch oder so. Ähm.
Aber anscheinend hangeln sie sich an einer Staffel dann immer an einem Buch längs, fahre jetzt auch nicht großartig schlimm irgendwie die Adaption auf,
den Film. Ähm mir gefällt aber vor allem, wie die Charaktere irgendwie richtig cool dargestellt werden.
Ähm ist toll verfilmt. Ich,
daraufhin, dass endlich die dritte Staffel von läuft und ich freue mich wie ein Schneekönig, dass es auch eine vierte Staffel geben wird. Ich würde mir wünschen, ähm dass,
die Serienjunkies. Das ist ein Podcast,
Äh die heißen schon so, die besprechen halt Serien als Game of Thrones verfilmt worden ist und dann irgendwie wöchentlich eine neue,
Folge von Game of Thrones rauskam, habe ich diesen Podcast geliebt, denn die haben jede Woche dann die neu rausgekommene Folge im Detail besprochen.
Szene für Szene äh mit dem Buch verglichen äh ganz viel Hintergrundinformationen zu Schauspielern zu Buchcharakteren, äh Serienjunkies,
Kann ich euch nur empfehlen, wenn dort Serien besprochen werden, die ihr auch gerne guckt, dann ist das eine sehr bereichernde, zusätzliche,
Quelle von Informationen und und Fendom irgendwie ähm also ganz liebe Grüße an Hannah und,
Oh Gott, jetzt habe ich den Namen vergessen. Den Leuten, das waren ja auch mit wechselnden Besetzungen, aber das war ähm,
Das war eine tolle Zeit irgendwie, Game of Thrones zu gucken und dabei dann noch diesen Podcast zu hören. Ich würde mir wünschen, dass die auch der Queach machen. Ich habe die sogar gefragt, ob sie's machen würden, vielleicht auch mit mir zusammen. Äh hatten sie keine Lust? Haben sie nicht aufm Zettel,
Ist keine Serie, die die machen werden ähm,
Ich habe das mal angekündigt im Realitätsabgleich, dass ich das gerne selber machen würde, wenn ich noch jemanden findet, der da mitmacht. Hatte explizit nach einer Frau gefragt. Ich glaube, wenn ich so einen Podcast-Projekt zu machen würde, dann
nur mit einer Frau. Bisher haben sich leider nur Männer gemeldet. Ähm.
Und das fände ich nicht passend, wenn zwei Männer sich über eine Männerserie unterhalten. Ich finde da den Aspekt,
Frauen in Jack Richard tatsächlich recht interessant und ich hätte gerne die Perspektive dann mit dem Podcast,
Also wenn hier eine Frau noch wach ist, die äh.
Die die Bücher und die Serie liebt, äh melde dich mal. Wenn du gerne sprichst, ähm in Mikrofone, vielleicht machen wir mal was zu.
Lust aber ob ich da Zeit andere Frage. Ja so viel zu Serien.
Fernseher ist eigentlich ein vollkommen unwichtiges Thema und deswegen passt das auch so gut hier in den Podcast, denn ich möchte euch ja ablenken von euren eigenen Gedanken rauslösen aus euren Gedankenkarussells und,
reinführen in wat anderes. Jetzt habe ich in dieser Episode bin ich überhaupt nicht abgeschliffen, habe überhaupt nicht den Faden verloren, also ein bisschen vielleicht
ne, aber nicht toll äh und musste es dann auch nicht wiederfinden. Ich hoffe, ihr konntet trotzdem gut einschlafen. Wenn nicht,
lese ich euch jetzt mit Licht, das habt ihr eben gehört, ne? Klick, klick, Lichtschalter eingeschaltet. Ähm kommen wir jetzt zu.
Wenn das hier mal aufgeht,
ähm da. Rainer Maria Rilke wir sind in sämtliche Gedichte in einem Band bei Position 21 86und.
31 Prozent beim Gedicht das Abendmahl. Sie sind versammelt, staunende, verstörte,
um ihn, der wie ein weiser sich beschließt und der sich fortnimmt, denen er gehörte und der an ihnen fremd vorüberfließt.
Die alte Einsamkeit kommt über ihn, die ihn erzog zu seinem tiefen Handeln. Nun wird er wieder durch den Ölwald wandeln.
Und die ihn lieben, werden vor ihm fliehen. Er hat sie zu dem letzten Tisch entboten und wie ein Schuss die Vögel aus den Schoten scheucht, scheucht er ihre Hände aus den Broten
mit seinem Wort,
Sie fliegen zu ihm her, sie flattern bange durch die Tafelrunde und sie und suchen einen Ausgang, aber er ist überall wie eine Dämmerstunde.
Mhm.
Okay.
Dann kommen wir zu Johann Wolfgang von Goethe, seine italienische Reise. Da sind wir bei Position fünfzehn zweiundneunzig äh von achttausendzweihundertsechsundsiebzig neunzehn Prozent.
Ferrera bis Rom den 25. abends Perugier.
Augen zu und zuhört. Zwei Abende habe ich nicht geschrieben. Die Herbergen,
so schlecht, dass an kein Ausliegen eines Blattes zu denken war. Auch fängt es mir an, ein bisschen verworren zu werden, denn
Seit der Abreise von Venedig spinnt sich der Reiseroggen nicht so schön und glatt mehr ab. Den 23. Früh unserer Uhr
um Zähne kamen wir aus den Apeninen hervor und sahen Florenz, liegen in einem weiten Tal, das unglaublich bebaut und ins Unendliche,
mit Willen und Häusern besälest. Die Stadt hatte ich eilig durchlaufen den Dom des Babterium.
Hier tut es sich wieder eine ganz neue, mir unbekannte Welt auf,
an der ich nicht verweilen will. Der Garten Boboli liegt köstlich. Ich eilte so schnell heraus als hinein.
Der Stadt sieht man den Volksreichtum an, der sie erbaut hat. Man erkennt, dass sie sich einer Folge von glücklichen Regierungen erfreute
Überhaupt fällt es auf, was in Toskana gleich die öffentlichen Werke, Wege, Brücken für ein schönes, grandioses Ansehen haben. Es ist hier
alles zugleich tüchtig und reinig, Gebrauch und Nutzen mit Anmut sind beabsichtigt
überall lässt sich eine belebende Sorgfalt bemerken. Der Start des Papstes hingegen scheint sich nur zu erhalten, weil ihnen die Erde nicht verschlingen will.
Wenn ich neulich von den Apeninern sagte,
was sie sein könnten, das ist nun Toskana, weil es so viel tiefer lag, so hat das alte Meer recht seine Schuldigkeit getan und tiefen Lehmboden aufgehäuft.
Er ist heugelb und leicht zu verarbeiten. Sie pflügen tief, aber noch recht auf die ursprüngliche Art. Ihr Pflug hat keine Räder und die Pflugschar ist nicht beweglich. So schleppt sie der Bauer,
hinter seinen Ochsen gebückt einher und wühlt die Erde auf.
Es wird bis fünfmal gepflückt, wenigen und nur sehr leichten Dünger streuen sie mit den Händen.
Endlich sehen sie den Weizen. Dann häufen sie schmale Sotteln auf. Dazwischen entstehen tiefe Furchen, alles so gerichtet, dass das Regenwasser ablaufen muss.
Die Frucht wächst nun auf den Sotteln in die Höhe. In den Furchen gehen sie hin und her, wenn sie jeden,
Dieses Verfahren, diese Verfahrensart, ist begreiflich, wo Nässe zu fürchten ist,
warum sie es aber auf den schönsten gebreiten tun, kann ich nicht einsehen. Diese Betrachtung machte ich bei Arazzo, wo sich eine herrliche Plain auftut.
Rainer kann man kein Feld sehen, nirgends auch nur eine Erdscholle. Alles klar wie gesiebt.
Weizen gedeiht hier recht schön und erscheint hier alle seiner Natur gemäßen Bedingungen zu finden. Das zweite Jahr bauen sie Bohnen für die Pferde, die hier keinen Hafer bekommen.
Es werden auch Lupinen gesät, die jetzt schon vor trefflich grün stehen und März Früchte bringen. Auch der Laien hat schon gekeimt. Er bleibt den Winter über und wird durch den Frost nur dauerhafter.
Die Ölbäume sind wunderliche Pflanzen. Sie sehen fast wie Weiden, verlieren.
Auch den Kern und die Rindekraft auseinander. Aber sie haben dessen ungeachtet,
ein festeres Ansehen. Man sieht auch dem Holz an, das ist langsam wächst und sich unsäglich fein organisiert. Das Blatt ist Weidenartig, nur weniger Blätter am Zweige.
Um Florenz. An den Bergen ist alles mit Ölbäumen und Feinstücken bepflanzt. Dazwischen wird das Erdreich zu Körnern benutzt.
Und so weiter lässt man die Felder freier. Ich finde, dass man dem Efeu nicht genug abwehrt, der den Ölbäumen und anderen schädlich ist. Da es so ein Leichtes wäre, ihn zu zerstören.
Wiesen sieht man gar nichts. Man sagt, dass äh türkische Korn zehre den Boden aus, seitdem es eingeführt worden habe der Ackerbau,
In anderen Betracht verloren. Ich glaube, es wohl bei dem geringen Dünger,
Heute Abend habe ich von meinem Hauptmann Abschied genommen mit der Versicherung, mit dem Versprechen, ihn auf meiner Rückreise in Bologna zu besuchen.
Es ist ein wahrer Repräsentant vieler seiner Landsleute. Hier einiges, das ihnen besonders zeichnet, da ich oft still und nachdenklich war, sagte einmal,
Donau.
Das ist verdolmetscht. Was denkt ihr viel? Der Mensch muss niemals denken, denkend altert man nur.
Und nach dem und nach einigem Gespräch Non-Dave Versivien,
Tor wie Sonja Avermile, Unna Konfusionen, Nelatester. Auf Deutsch,
der Mensch, also das steht übrigens im Buch, nicht dass ich das jetzt übersetzen könnte, ähm der Mensch muss sich nicht auf eine einzige Sache heften, denn da wird er toll, man muss tausend Sachen, eine Konfusion im
haben.
Na, vielleicht bis dahin, ne? Das kapiert das ein bisschen länger,
Und lese euch da in der übernächsten Episode weiter vor.
Episode 570 schreibe ich dran und weiß nicht, wo ich war. Gut, in diesem Sinne,
Ich wünsche euch allen eine gute Nacht. Schlaft recht gut,
Auch wenn's manchmal schwierig scheint, Schlafen ist wichtig für eure Gesundheit, für euer Wohlbefinden, für eure Leistungsfähigkeit und.
Manchmal ist es ja auch schön zu schlafen. Also ich find's immer gut. Ähm ja schlaft recht gut. Ich habe euch alle lieb. Bis zum nächsten Mal gute Nacht.
@toby Hallo Toby. Eine Serie, die du verpasst hast, möchte ich dir empfehlen. Das sind "Die Profis". Die können Autofahren! Und sie haben die Mittel und Möglichkeiten, die sonst eben nur einem Geheimdienst zur Verfügung stehen. Alle Folgen sind auf Youtube. Viel Spaß – Bernhard