- Download:
- MP3 Audio41 MB
- MPEG-4 AAC Audio30 MB
- Opus Audio20 MB
- PNG Image700 KB
- mp4chaps Chapter File215 B
- WebVTT Captions66 KB
Veröffentlicht am 24.12.2024

Transkription
Diese Transkription enthält vermutlich ein paar Fehler, hilft aber bei der Suche. Wer das hier liest schläft auch ein!
Hallo ihr Lieben und herzlich willkommen zum Einschlafen-Podcast-Episode fünfhundertsechsundsechzig. Ich bin Tobi,
Ich lese euch heute Goethe vor, aus der italienischen Reise, davor ein bisschen Rilke und davor erzähle ich euch was, damit ihr abgelenkt seid von euren Eigengedanken.
Und besser einschlafen könnt und ja, heute ist
Dienstag und alle zwei Wochen dienstags erscheint eine Episode einschlafen Podcast. Außerdem ist heute der vierundzwanzigste Zwölfte zweitausendvierundzwanzig, also nicht heute. Heute ist eigentlich der siebzehnte Zwölfte
Wenn ich's richtig weiß, ja. Also ich nehme die Episode an natürlich äh vorher auf, weil ich das ja immer total rechtzeitig mache,
Ähm aber scheinen wird diese Episode. Ähm vierundzwanzigsten Dezember 2024 und das ist Heiligabend.
Und das passt doch. Ich meine, solange ich nicht Heiligabend selber aufnehmen muss, sondern alles fertig machen kann, äh dann
äh das Episodenbild habe ich zum Glück sogar schon bekommen und das kann ich also ich kann gleich alles fertig machen im Skateune und dann äh geht's ab,
Episodenbild für diese Episode ist von Sabrina. Im Moment sind es ja Sabrina,
Und Bianca, die abwechselnd Episodenbilder für den einschlafenden Podcast machen. Ganz lieben Dank an dieser Stelle noch mal ähm zu der Gruppe der da Einschlaf-Podcast Episodenbild Zeichnerinnen gehören noch viel mehr.
Ähm aber aktuell sind's im Wesentlichen VI Account. Sabrina und dieses Schaf, das sich da in eine Lichterkette vertüdelt hat, selber damit zum,
Weihnachtsbaum wird äh ist von Sabrina,
großartig, gefällt mir sehr gut. Insgesamt gefallen mir die Bilder sehr gut. Meistens bekomme ich sie, nachdem ich aufgezeichnet habe und dann kann ich da gar nicht so richtig drauf eingehen. Äh das tut mir eigentlich ein bisschen leid. Eigentlich gebührt den,
Gestalterin dieser Episodenbilder viel mehr Aufmerksamkeit und Dank. Äh ich bin da extrem dankbar dafür. Ich zahle dafür nix, ihr zahlt dafür nix,
Und ich habe halt eine Riesenfreude daran, immer dieser diese schönen Bilder zu bekommen. Also, ganz lieben Dank,
Grüße an alle, die sich beteiligt haben und heute im speziellen Sabrina.
Genau äh Weihnachten also heute ist Heiligabend äh meistens die meisten Leute sagen schon Weihnachten dazu,
Ähm das ist jetzt aber eine gerade Episode, deswegen muss ich mich einmal nochmal eben gerade machen und einen Haltungsblock einfügen. Wer den nicht möchte, gerade jetzt zu Weihnachten, der kann den gerne überspringen. Es gibt Kapitel, Marken
richtigen Podcast-Player benutzt, könnte das nächste Kapitel einfach überspringen. Also Haltungsblock zu Weihnachten.
Was nimmt man denn da? Da nimmt man äh natürlich äh das die Haltung bezüglich Religion. Sie Haltung bezüglich des Festes und es ist eine gute Gelegenheit für mich äh nochmal wieder zum Thema Ambivalenztoleranz zu kommen.
Nicht zu verwechseln mit einem Biguitätstoleranz. Also meisten, die meisten Leute benutzen die beiden Begriffe,
für für das Gleiche, aber ich glaube, äh Anbiguität bezeichnet ja im Wesentlichen,
wenn etwas nicht unterscheidbar ist, also auf Englisch heißt ja auch äh äh unklar ähm,
Und Ambiguitätstoleranz würde bedeuten, dass man mit Unklarheit besser zurechtkommt, also so was wie das Einsatzfahrzeug äh hatte,
Blaulicht an. So und dann weiß man nicht, ob das Einsatzfahrzeug, ein Polizeiauto oder ein Feuerwehrauto war, es ist also und äh damit irgendwie,
klarzukommen, dass man nicht weiß, ob's ein Polizeiauto das wäre ein Anbiguitätsteil ich meine aber Ambivalenztoleranz und Ambivalenz bedeutet das anderes als Ambiguität.
Ähm denn da geht's nicht um Unterscheidbarkeit, sondern Ambivalenz bedeutet, zwei Dinge sind gleichzeitig wahr.
Und ähm damit klarzukommen, dass man sich nicht entscheiden kann,
auf welcher Seite steht man? Welche Aussage ist richtig? Äh sondern das ist halt ähm äh beide Dinge einen wahren Kern haben und nicht das eine einfach komplett vernachlässigt werden kann. Das ist Ambivalence Toleranz.
So und im Bezug auf Religion ist es natürlich so, dass Religionen
und Kirchen und Religionsgemeinschaften und Glaube äh sind alles unterschiedliche Begriffe, also wir gehören aber alle zum gleichen Universum. Die haben.
Ähm gute Auswirkungen und schlechte Auswirkungen. Also Religionen haben zu Kriegen geführt. Religionen machen Angst.
Religionen unterdrücken, Religionen führen zu komplett abstrusen und menschenverachtenden äh Regelungen und Gesetzen,
und das sind alles schlechte Eigenschaften. Gleichzeitig haben Religionen sehr viel positive Eigenschaften und Religionen geben Halt, Religionen führen zu Gemeinschaft.
Religionen ähm erleichtern viele Dinge den Blick auf die Welt und so weiter und so fort. So und ähm beides ist halt wahr.
Und jetzt einfach nur zu sagen, Religionen sind böse, weil Religionen führen zu bösen Dingen. Deswegen ist alles, was Religion mit Religion zu tun hat, das Böse. Das ähm,
ist zu kurz gedacht und damit macht man es sich zu einfach. Ähm meine Mutter ist sehr religiös
Und ich bin in einem sehr religiösen Haushalt,
aufgewachsen, deswegen habe ich mich in meiner Kindheit und Jugend und ach eigentlich in meinem ganzen Leben immer viel mit Religionen, mit Christentum, also ich bin halt christlich aufgewachsen.
Ähm auseinandergesetzt und mich viel damit beschäftigt. Und grad in diesem Jahr habe ich mich wieder viel mit meiner Religiösität
beschäftigt und mit Religion, denn ich war auf zwei Beerdigungen.
Und auf beiden Beerdigungen, die waren beide auf christlichen Friedhöfen und auf beiden Beerdigungen hat eine Pfarrerin oder ein Pfarrer,
gesprochen, also Pastor, weil ich wohne in Norddeutschland und die heißen die Pastoren der evangelischen notherischen Kirche Pastoren und nicht Pfarrer, das ist glaube ich Ercatol, ich weiß es nicht mehr, ist ja auch egal. So, also,
Menschen in Talar haben Dinge gesagt und dann geht's natürlich immer um die Person, da gab's vorher Gespräche, da wurde ein bisschen was erklärt, was war das für eine Person, bisschen rückblicklich auf das Leben, äh was ja auch ganz nett ist,
aber es gibt auch immer diesen Bezug zur Religion und zum ewigen Leben und zum Paradies und zur Gnade Gottes und zum Trost. Und ehrlich gesagt, ich persönlich.
Kann mit diesem Trost nichts anfangen. Ich werde in meinem Testament verfügen,
das auf meiner Beerdigung auf gar keinen Fall eine solche Glaubensperson irgendwas sagen darf. Das möchte ich nicht, weil es äh widerspricht allem, wofür ich in meinem Leben stehe. Ähm,
Ich ich habe mich bei beiden Beerdigungen extrem unwohl gefühlt.
Mich tröstet das nicht. Ich verstehe, dass es andere Menschen tröst, Trost spendet oder irgendwie Sinn gibt oder sonst wie was äh und und das das finde ich auch okay, wenn das für die Leute funktioniert.
Für mich hat das halt gar nicht funktioniert. Ich habe mich da sehr, sehr unwohl gefühlt und
nicht wirklich verarscht, aber es ist so, oh nee, es tat mir das tat mir nicht gut. Ne und jetzt steht Weihnachten vor der Tür, Weihnachten ist das Fest, wo,
Äh also viele Menschen gehen ausschließlich zu Weihnachten in die Kirche und ansonsten gar nicht.
Ich gehöre auch zu den Menschen, die häufig zu Weihnachten in die Kirche gegangen sind, weil dann ein Kind beim Krippenspiel mitgemacht hat oder weil die Eltern einen dahin mitgenommen haben.
Ähm und ansonsten nicht zu oft. Bei mir sind beide Kinder konfirmiert,
Ich habe übrigens beiden Kindern gesagt, wenn du dich nicht konformieren lassen möchtest, ist das für mich vollkommen okay und ich biete dir eine Summe Geld, weil viele Kinder lassen sich konfirmieren.
Weil's da viele Geldgeschenke gibt, das ist halt traditionell die ganzen Freunde, Verwandtschaft, Nachbarn
werfen dann Briefumschläge mit Geld in den Briefkasten und dann gibt's ganz viel Geld äh je nachdem wie gut man vernetzt ist im Dorf. Bei unserem ersten Kind war das
deutlich mehr als beim zweiten Kind übrigens, äh was ich auch komisch fand, aber na ja, ähm ist dann halt so und,
Ich fühle mich also wenn man sich nur das Geld deswegen konformieren lässt, ist das irgendwie falsch, deswegen habe ich da den Ansatz gehabt, äh wenn es nur deshalb machst, hier hast du Geld, brauchst du nicht machen.
Ähm beide haben sich trotzdem dafür entschieden, das zu machen, weil's eben auch ein Dazugehörigkeitsgefühl, ein Gemeinschaftsgefühl gab und gerade beim zweiten Kind war der Konfirmationsunterricht auch ähm.
Wahnsinnig gut. Die Pastorin, die unser zweites Kind konfirmiert hat, ähm ist total gut auf uns,
Auf unsere Situation und auf die Bedürfnisse eingegangen, hat einen wirklich guten Kooperationsunterricht gemacht und auch die Konfirmation selbst war gut und im Rahmen des Konfirmationsunterrichtes müssen die Konfirmanden dann natürlich auch.
Äh eine bestimmte Anzahl von Gottesdiensten besuchen und da war ich dann auch öfter mal dabei.
Also ja ich weiß gar nicht, warum ich da jetzt drauf abschweife. Ähm ach so, weil ich sagen wollte,
Ich gehe tatsächlich nicht ausschließlich zu Weihnachten in die Kirche, sondern ähm grade mit so konfirmierten Kindern der jüngst jüngst konfirmierten Kindern hat man dann doch irgendwie einige,
Gottesdienstbesuche in den vergangenen Jahren hinter sich äh gebracht und dieses Jahr eben die beiden Beerdigungen,
Ähm ich finde Gottesdienste gut. So da kann man sitzen in einem schönen Raum
äh und die Lieder sind so na ja, äh ich find's immer sehr anstrengend, wie langsam die Gemeinde sinkt und die Organisten finden das übrigens auch. Mit mehreren Organisten schon gesprochen, wie schwer denen das fällt hier die Gemeinde zu einem
angemessenen Gesangstempo zu bewegen, also grad hier in Norddeutschland scheint das echt schwierig zu sein. Ähm.
Und äh ich finde also die Predigt ist ja äh einer der der wichtigsten Teile. Ähm,
von so einem Gottesdienst und da kann's halt,
Inspiration geben. Ich finde das immer gut dann zu schauen wie machen die Pastoren das oder Pastorinnen? Äh worum geht's da? Wie versuchen die Inspiration zu bringen? Natürlich müssen sie's immer auch auf das Glaubenskonstrukt irgendwie,
beziehen. Ähm,
aber ähm davon lasse ich habe ich mich dann meistens nicht ablenken lassen. Bei der Beerdigung muss ich sagen, hat mich genau dieser
Bezug auf das Glaubenskonstrukt, dass da irgendwie ein Gott irgendwie Gnade bla, bla, bla und irgendwie.
Sitzt zur rechten Gottes. Ach nee, das ist ja Jesus und es ist äh äh das fand ich alles nur anstrengend und furchtbar. Zu Weihnachten.
Ähm geht's dir dann meistens um Hoffnung, ein Kind wird geboren und schenkt der Welt irgendwie Hoffnung. Ähm und Hoffnung ist natürlich was Schönes, aber Hoffnung fände ich persönlich auch besser, wenn er nicht aus einem Glauben kommt, sondern aus,
Aus Aktionen, aus äh ausm,
Begriff der was kann ich denn tun und nicht da tut jemand was für mich
dass Gott an mich glaubt oder dass Gott irgendwie lieb ist und dass Gott irgendwie gnädig ist, das ändert alles nichts an meiner Realität, dass ich selber den Arsch hochkriegen muss und was tun muss. Ich brauche keinen Gott, der mir verzeiht. Ich brauche,
Dass ich mir selbst verzeihe. Ja und wenn es einigen Menschen hilft, dass sie hören, Gott verzeiht dir, damit sie sich selbst verzeihen können. Okay, das heißt drum, äh ich brauche das nicht und ähm für mich ist das okay, wenn einige Leute das brauchen und,
andere nicht. So. Wichtig ist, dass man,
sich nicht verurteilt, also sich gegenseitig nicht verurteilt. Ich möchte Menschen, die nur zu Weihnachten oder auch sehr regelmäßig in die Kirche gehen, ich möchte Menschen, die auf einer Beerdigung zu einer christliche Bestattung mit irgendwie ähm,
Trost durch Gott irgendwie kommen sie möchte ich nicht verurteilen. Das ist dein dein gutes Recht und wie gesagt die christliche Gemeinschaft im Sinne von da gibt's eine Gemeinde die gemeinsam.
Äh sich trost spendet und äh sich gegenseitig Halt gibt. Das finde ich alles gut. Ähm,
Und und ich möchte die nicht verurteilen, vor allem nicht für für Dinge, die in der Religion vor,
hundert oder tausend Jahren äh schiefgegangen sind. Natürlich gehen auch heute noch Sachen in Religionen schief, aber,
sich jetzt immer drauf zu beruhen, dass Kreuzzüge bla, bla, bla. Das ist natürlich Quatsch. Ähm gleichzeitig.
Erwarte ich, dass eben auch Menschen wie mir, die sich entscheiden, ich ich brauche das nicht, ich möchte das nicht, ich möchte lieber den Fokus auf mich selber haben, ähm dass da auch nicht verurteilt wird, also dass dann eben,
Ambivalenstoleranz, beides muss wahr sein können gleichzeitig äh Religion, kann hilfreich, kann aber auch schädlich sein, ähm dass da,
Einfach respektvoll miteinander umgegangen wird. Ich möchte nicht, dass irgendwer drüber lästert, ob ich in die Kirche gehe, ob irgendjemand in die Kirche geht oder eben nicht.
Wo man,
keinen Respekt vor haben darf sind Menschen, die sagen aufgrund meiner Religion äh bringe ich jetzt die und die Leute um. Das ist natürlich äh,
Absolut äh nicht respektierbar. Das sind leider Sachen, die ähm die die passieren noch in der Welt. Ähm,
auch heute ähm und das das gibt mir natürlich auch das Gefühl, oh wäre die Welt nicht ein schönerer Ort ganz ohne Religiösität. Ja weil das dann nicht passieren würde, hätten wir diesen Konflikt im im Nahen Osten nicht.
Dann äh würden die Menschen Israel friedlich zusammenleben, wenn nicht die einen äh Moslems wären und die anderen Juden. Ähm und das das wäre irgendwie viel einfacher. Äh das ist ja aber viel zu kurz gedacht. Ja.
Viel einfacher wäre's, wenn wir sagen, deine Religiösität, solange du mich damit nicht einschränken willst, ähm,
seid ihr natürlich irgendwie gegönnt, also respektvolles,
miteinander. Ähm das das werde ich irgendwie besser, als Religion komplett abschaffen zu wollen. Insofern,
wenn ihr Heiligabend in die Kirche gehen wollt,
oder schon in der Kirche wart, weil diese Episode erscheint ja Heiligabend, einundzwanzig Uhr dreißig, dreiundzwanzig Uhr gibt's auch noch mal einen Gottesdienst. Geht ruhig hin und lasst euch inspirieren äh oder,
Ich hoffe, ihr wart da und habt Inspirationen gefunden, vielleicht habt ihr Trost gefunden. Wenn's euch hilft, vielleicht habt ihr Gemeinschaft gefunden, ist alles gut. So. Ähm wenn ihr nicht hingeht
auch vollkommen Chicco, macht halt irgendwas anderes Schönes, was auch immer euch hilft, nur urteilt nicht über die anderen, das wäre mir sehr wichtig.
So viel zum Haltungsblock. Ähm und natürlich möchte ich heute in dieser Episode über,
Weihnachten reden, wie wir Weihnachten feiern. Ähm ich habe jetzt eben im im Haltungsblock schon bisschen was gesagt. Ähm,
ich versuche jetzt einfach komplett neu anzufangen, damit auch die Leute, die den halt ins Block übersprungen haben, hier von was haben und nicht mit irgendwelchen Rückbezügen dann das Gefühl haben, sie müssten das doch noch mal anhören,
Also Weihnachten, was ist denn das Wichtige für mich an Weihnachten?
Ich glaube, es wäre völlig absurd zu sagen, dass ich als Kind,
eben nicht Geschenke an Weihnachten am wichtigsten gefunden hätte. Das ist Quatsch, natürlich als als Kind fand ich Geschenke immer sehr, sehr wichtig und toll. Ich habe mich auf Weihnachten gefreut wegen der Geschenke. Es gab viele Geschenke. Es gab Spielzeug.
Es gab einen bunten Teller, ähm das hat meine Mutter immer für jedes Familienmitglied gemacht. Also wir hatten fünf bunte Teller. Das war einfach ein eine große Schale.
So dreißig Zentimeter Durchmesser oder so, die voll bestückt war mit Schokolade, mit Keksen, mit Mandarinen, mit ähm.
Allen möglichen Stückerkram, Süßkram, Süßigkeiten, Schnöckerkram haben wir früher mal gesagt. So und ähm,
Äh das ist ja auch ein Geschenk. So, dann gab's natürlich Adventskalender. Äh jeden Tag ein Türchen aufmachen.
Und auch das sind ja Geschenke, auch wenn da ein kleines Schokoladenstück drin ist oder auch wenn man irgendwie sich einen Adventskalender bastelt mit lauter 24 kleinen Päckchen, wo vielleicht Schokolade drin ist oder vielleicht ein kleines Geschenk.
Äh es sind halt Geschenke und das baut dann natürlich den,
die Vorfreude auf Heiligabend nochmal auf, ne? Jeden Tag wird man dran erinnern, bald ist Weihnachten, jetzt nur noch so und so viele Tage und hier ist schon mal ein kleines Geschenk, um dir,
zu zeigen, es geht auf Geschenke hin. So, also das heißt, äh als Kind habe ich das natürlich super gefunden.
Äh und auch heute mag ich's noch, wenn man sich zu Weihnachten was Schönes schenkt und glücklich ist und wenn meine Kinder zu Heiligabend Geschenke aufmachen und strahlen und sich freuen, dann ist das was Schönes.
Ähm.
Gleichzeitig wieder beim Thema Ambivalenztoleranz. Ähm gleichzeitig gilt aber auch dieses äh Schenken ist auch ein Schenken müssen und,
das richtige Geschenk zu finden oder ein Geschenk zu finden, wo sich die andere Person wirklich drüber freut, ist nicht einfach,
Und natürlich gibt's auch Strategien, man kann das ganze Jahr über sich gut zuhören und überlegen, was man sich wünscht, was die worüber die andere Person sich freuen würde und sich Notizen machen, aufschreiben, was man sich gegenseitig schenken möchte. Sonst habe ich alles schon probiert.
Und trotzdem ist jedes Jahr wieder kurz vor Weihnachten kriege ich irgendwie Panik und denke, habe ich
die richtigen Geschenke, habe ich gute Ideen, werden sie sich freuen, wird Heiligabend irgendwie gut laufen. Das ist eigentlich Quatsch. Ich ähm ärgere mich jedes Jahr wieder darüber, dass ich mir selber da so einen Stress mache.
Denn ja, manchmal hat man nicht die zündende Idee, was jetzt irgendwie das Tollste wäre und das ist doch eigentlich nicht schlimm. Also,
Es ist ja jetzt nicht so, dass ich äh das ganze Jahr über nix mit meiner Familie zu tun habe oder den Leuten, denen ich Heiligabend was schenke, nicht auch das ganze Jahr über schon Aufmerksamkeit und Freude,
bereiten, vollen Würde und wenn man dann sagt, Herzog, Heiligabend, na wenn dir nichts einfällt, dann dann schenk halt einen Gutschein für Essen gehen oder so.
Ich gehe ja das ganze Jahr über immer mal mit der Familie essen und manchmal ist es auch was Besonderes, ne? Es ist halt nicht immer nur der,
Asia in der Bahnhofstraße ist, sondern manchmal gehen wir auch zu besonderen Restaurants und oder lassen uns was einfallen, einfach so. So das ist nicht,
nicht jeden Tag, auch nicht jede Woche. Ja und deswegen ist es halt dann auch was Besonderes und ähm,
da jetzt zu Weihnachten noch einen Gutschein zu schenken ist halt bisschen weiß ich nicht. Ähm,
Ich find's da nicht nötig äh zu Heiligabend noch mal irgendwie einen draufzusetzen und das das Besondere. Ähm.
Und auch wenn's mich aber auch sehr stresst, finde ich diesen Prozess, sich zu überlegen, was wäre denn das angemessene das finde ich dann auch wieder gut. Es ist zwar,
stressig und und und macht mich manchmal ganz schön verzweifelt so, aber trotzdem ist es ja schön äh drüber nachzudenken. Es ist halt,
bewusste Aufmerksamkeit, die die man äh sich geben, ein Geld wieder gleichzeitig. Warum mache ich das eigentlich das ganze Jahr? Natürlich mache ich das das ganze Jahr. Also ich verbringe ja jeden Tag damit zu überlegen, äh was kann ich tun, um unser,
Zusammenleben, hier zu Hause angenehm zu gestalten oder auch äh nicht nur hier zu Hause mit der direkten Familie, sondern,
allen Menschen, mit denen ich so regelmäßig zu tun habe. Ist jetzt kein völlig ausgedachter oder abwegiger oder oder sonst wie was, Gedanke.
Ja Geschenke. So das das ist natürlich wahr. Ähm.
Und wird auch nicht unwahr dadurch, dass man irgendwie überhaupt Geschenke wären, nicht wichtig. Die Geschenke sind halt wichtig.
Was ist noch wichtig, Zusammensein natürlich, Gemeinschaft, äh Zeit miteinander verbringen und ich bin extrem glücklich, dass obwohl,
Unsere ältere Tochter, schon vor anderthalb Jahren ausgezogen ist, wir auch dieses Jahr wieder zu viert verbringen können. Irgendwann wird es so sein, dass Mareile, unsere ältere Tochter,
eine eigene Familie hat. Vielleicht wird's irgendwann so sein äh und sie dann nicht mehr zu Heiligabend nach Hause kommt. Bei mir war's ja auch so. Ich bin auch ähm bis,
ich geheiratet habe, glaube ich zu Heiligabend,
nach Hause gekommen. Es war, glaube ich, sehr selten, dass ich Heiligabend nicht zu Hause im Sinne von bei meinen Eltern war, ähm bis ich dann verheiratet war,
Ähm sobald wir verheiratet waren und und erst recht, als wir dann ein Kind hatten, ähm dann war halt irgendwie unser,
unser Zuhause, also da, wo ich mit meiner Frau und meinem Kind gewohnt habe, das war da halt das Zuhause, wo man Heiligabend gefeiert hat. Dann ist man natürlich am ersten Feiertag dann und am zweiten Feiertag zu den
zu den Eltern gefahren, was ja auch zu Hause ist und dann da nochmal Gemeinschaft gebracht hat. Ähm aber jetzt ist es halt so, seit,
einundzwanzig, Sat 21 Jahren. Ähm.
Ist unser Zuhause ähm halt dieses mit mit dieser Familie und,
Wir verbringen halt jedes jeden Heiligabend in in diesem Kreise. Manchmal kommen dann abends noch Leute dazu am Heiligabend und ähm natürlich an den Folgetagen besucht man sich gegenseitig und so, aber die,
Zeit, dass wir äh mit meiner Frau und meinen Kindern jeden Heiligabend verbringen. Die wird irgendwann vorbei sein und ich bin sehr froh, dass es jetzt noch nicht so weit ist.
Also mache alle kommt Heiligabend nach Hause, Sky ist sowieso da.
Und dann können wir Zeit zu viert verbringen und wir kochen dann und wir äh hören Musik beim Tannenbaum schmücken. Also wir holen tatsächlich auch immer erst am Heiligabend den Tannenbaum rein,
Ja, wir haben noch einen Tannenbaum, das ist eine Tradition, von der wir nicht loskommen. Ich hab's letztes Jahr probiert einen Holz, dann also nicht äh,
Ja klar, der ist auch aus Holz. Also der Tannenbaum, den wir jetzt haben, ist auch aus Holz. Aber ähm,
aus abgelagerten äh Buchenholz hatte ich letztes Jahr einen Basteltannenbaum gekauft und wollte damit den äh,
frisch gefällten Tannenbaum von aus der Tannenbaumschonung wollte ich damit ersetzen.
Ähm aus verschiedenen Gründen. Es hat nicht funktioniert. Ähm glaube ich hat er letztes Jahr davon berichtet, dass das ging einfach nicht.
Denn äh wenn uns eine Sache am Tannenbaum wichtig ist, dann sind's echte Kerzen. Wir haben,
noch nie eine Lichterkette im Tannenbaum gehabt. Und der Grund dafür ist, dass wir,
Elektrische Lichterketten. Wenn man die im Tannenbaum hat, dann macht man das jeden Tag an, wahrscheinlich sogar per Zeitschaltuhr oder so.
Und kümmert sich gar nicht mehr richtig drum und dann macht ein Klick es an, klicke es aus und es ist nichts Besonderes mehr.
Äh wir haben echte Kerzen im Tannenbaum und wenn wir die am Heiligabend anmachen, dann ist das was Besonderes. Erstmal dauert das auch irgendwie eine Minute oder zwei, bis man alle Kerzen angezündet hat, ähm je nachdem, wie groß der Baum ist, den wir haben,
und das da so um um die 20 Kerzen sind das halt immer. Die muss man erstmal alle anzünden und dann brennen die. Die kann man natürlich auspusten oder löschen mit so einem kleinen Hütchen.
Ähm meistens lassen wir sie aber komplett runterbrennen und dann gibt's diesen Moment, wo der,
Kerzenhalter mit flüssigem Wachs gefüllt ist und dann gibt's manchmal eine etwas größere Flamme und da muss man halt aufpassen, dass der Tannenbaum kein Feuer,
fängt und soll sehr aufmerksam dabei. Man verlässt doch nicht einfach so den Raum, wenn da echte Kerzen in einem Tannenbaum brennen und ähm da könnte ja was passieren. Also,
Tannenbaum äh Kerzen anzünden ist für uns immer was Besonderes und wir machen das dann,
Ähm so vier, fünf, sechs, sieben Mal bis der Tannenbaum dann ähm die Nadeln verliert und die Jugendfeuerwehr durchs Dorf fährt und alle Tannenbäume einsammelt, um sie zum Osterfeiertplatz zu bringen.
Und ähm,
Das ist halt jedes Mal was Besonderes und was Schönes, wenn die Kerzen am Tannenbaum leuchten, das macht uns viel Freude. Es ist halt nichts ähm,
was man einfach mal eben anknipst, vielleicht sogar vergisst, denn morgens kommt man aus dem Bett irgendwie und sieht, oh, der Tannenbaum ist noch an. Klick mache ich ihn mal aus oder so.
Das mögen wir, aber das ja kann auch verstehen, wenn andere Leute es leichter haben wollen oder Angst vor Feuer haben oder das ist ja auch okay.
So, das ist uns wichtig ähm und der Tannenbaum wird am Heiligabend reingeholt und dann geschmückt.
Und die Kerzen angesteckt und während wir den Tannenbaum schmücken, hören wir immer eigentlich schon seit vielen Jahren. Von den Toten Hosen gibt's ein Album, das heißt äh,
die roten Rosen feiern Weihnachten und das sind halt Weihnachtslieder, gespielt von den Toten Hosen, ah von den roten Rosen natürlich äh und es ist teilweise lustig,
teilweise fröhlich,
Äh es hat aber auch einen sehr trauriges Glied, wo es dann um Suizid geht und es überspringe ich dann gerne mal. War ich da, weiß ich nicht, komme ich heute am Heiligabend nicht klar mit. Brauche ich nicht am Heiligabend.
Ja und was ist dann äh genau, dann dann sitzen wir halt zusammen und ähm kochen, essen,
Jetzt finden die Kerzen nach dem Essen an, machen Bescherung. Wir lesen die äh Weihnachtsgeschichte aus der Bibel, weil's dazugehört und nicht wirklich stört und das mit den Hürden immer wieder lustig ist. Ich habe dieses Jahr einen,
geschenkt bekommen. Ich glaube, von Bettina aus München, wenn ich nicht ganz falsch liege.
Ja genau, eine eine langjährige Hörerin hat ein Buch gefunden, in dem beschrieben wird, wie Hürden gebaut werden, also um Schaf,
einzuhegen, braucht man Hürden oder irgendwelche Gehege, Tiergehege. So, fand ich total lustig äh und und schön, hat mich gefreut. Ist ein ganz dickes Buch, wo lauter
Dinge äh vergessene Künste heißt das, steht da vorne. Ich kann's von hier aus sehen, ist ja ganz gut. Ähm und da kann man lernen, wie man Hürden baut.
Und was eigentlich eine Hürde ist in diesem Zusammenhang, ja.
Genau, wir brauchen aber keine Hürden, sondern wir lesen die Weihnachtsgeschichte vor äh und danach ist Bescherung. Das machen wir so, dass wir nicht alle gleichzeitig Geschenke auspacken, weil man dann ja verpassen könnte, ob sich,
Die andere Person über die Geschenke eigentlich freut und weil wir's einfach ein bisschen rauszögern wollen. Also haben wir einen Würfel, einen großen äh Kunststoffwürfel,
Gummiwürfel ist das eigentlich. Das springt so lustig her. Wir sitzen also im Kreis aufm Fußboden,
äh oder aufm Sofa und würfen mit diesem großen Würfel, da ist auch eine Batterie drin und wenn der zu toll genug aufkommt, dann blinkt der auch noch. Also so ein ein großer Spaßwürfel, der ist nicht wirklich na ja, also für Würfelspiele nicht geeignet.
Ähm aber es geht drum, wer eine Sechs würfelt darf ein Geschenk auspacken und solange dann das Geschenk ausgepackt wird, ist halt Pause mit Würfeln. Eigentlich könnte es man auch einfach Reihe oben machen. Ich weiß gar nicht, warum wir das mit Würfeln machen. Vielleicht um noch so ein bisschen Spiel reinzubringen, um es noch weiter rauszuzögern.
Ähm und wer alle Geschenke ausgepackt hat, schreit natürlich aus und kann sich freuen.
Und den anderen zuschauen und das mag ich, das ist irgendwie nett, da trinkt man doch irgendwie den Wein aus, den wir schon zum Essen aufgemacht hat und sitzt zusammen und packt ab und zu ein Geschenk aus und guckt ab und zu anderen Leuten zu und manchmal,
Würfel irgendwie dreimal im Kreis und niemand würfelt eine sechs und irgendwann sagen wir dann, okay, ab jetzt gilt eins und sechs.
Und dann irgendwann sind dann alle Geschenke ausgepackt und ähm,
Dann ist quasi der offizielle Teil des Abends vorbei. Dann hat man vielleicht irgendwo ein Geschenk gefunden in einem der äh ein Spiel gefunden in einem der Geschenke. Wir schenken uns relativ.
Regelmäßig auch spiele und,
spielen halt gerne, also Gesellschaftsspiele so die Siedler von Catan, falls euch das was sagt, äh ist eins der bekanntesten, wahrscheinlich das bekannteste Gesellschaftsspiel der Welt. Nee Quatsch Monopoly ist wahrscheinlich das bekannteste Gesellschaftsspiel der Welt.
Ist natürlich deutlich älter als der Siedler von Katan ähm aber so was, ne und da gibt's halt vielleicht
neues äh Spiel in dieser Richtung. Da spielen wir dann vielleicht mal,
und dann äh klingt der Abend so aus. Ja,
Je nachdem, was danach so passiert. Letztens bin ich ja mal wann war denn das vor zwei Jahren, vor drei Jahren? Nee, es war während Corona,
Weiß es gar nicht mehr.
Nee, es muss schon nach Corona gewesen sein. Zumindest lag meine Frau krank im Bett und die Kinder waren irgendwie auch nicht motiviert.
Vielleicht war Mareile gar nicht da. Haben wir schon mal einmal Weihnachten ohne Mareile gefeiert? Fällt mir dabei auf? Ich weiß es nicht mehr, zumindest ähm,
war ich dann so wach und irgendwie noch voller Tatendrang und ich habe dann in der ähm Orts-, WhatsApp-Gruppe gefragt, ob jemand Lust hat
mit mir nach in die Kirche zu fahren. Wir wohnen ja in Kargensdorf. Hier gibt's keine Kirche, eigentlich gehören wir zum.
Kirchspiel, nee, wie heißen, ich weiß nicht, zur Kirchengemeinde Spritze, also Krakensdorf äh gehören eigentlich noch Spritze und die Leute hier gehen eigentlich ins Spritze zur Kirche.
Ich gehe auch nach Tostedt, weil,
aufgewachsen bin, das ist auch keine Kirche, die sind in Hochzeitserküche gegangen, ich bin in konformiert, deswegen fühlte ich mich schon immer der Kirchengemeinde zugehörig und äh nachdem ich dann elf Jahre in Hamburg gewohnt habe,
Und als wir dann nach Krakensdorf gezogen sind und Spritze zugeteilt worden sind, habe ich gesagt, nö
ich möchte gerne nach gehören, meine Frau war einverstanden, weil sie in Tossed. Also unter anderem, weil sie in Tostedt arbeitet,
und da eben eh also in einem evangelischen Kindergarten ähm und dann eh viel mit Kirchen zu tun hat.
Und dann ähm ja, haben wir uns halt umgemeinten lassen nach Tostic, fühlen uns da wohl. Ähm,
Genau, deswegen fahre ich auch Heiligabend lieber nach Kirche, die ist auch größer und schöner
Ich habe zufällig gerade äh wo wir gerade über Kirchen sprechen ähm nach meiner New York, die ja Show erzähle Escapade eine Nachricht bekommen von,
Ich weiß nicht, auf Discord war das, könnt ihr alle nachlesen ist öffentlich auf meinem Discord-Server äh Mick Punkt FM Slash Discord, also MIK macht AIDA Konrad Punkt Friedrich Martha Schrägstrich Discord DESCORD das.
Buchstabiere ich jetzt nicht mit Namen. So, wenn ihr da raufgeht, dann findet ihr den Discord-Server, könnt euch anmelden, könnt euch einloggen,
Äh da ist so eine kleine Community und eine Hörerin hatte mich dort darauf hingewiesen, dass die Kirche, die ich in der Nähe der Wallstreet in New York gesehen und fotografiert habe, wo ich ein Foto auch,
In der New York Episode beschrieben hatte. Das ist die Trinity Churchs. So, eine der bekanntesten Kirchen äh von New York. Ähm,
Und,
Darauf hat sie mich hingewiesen und noch gesagt, äh das gibt da auch einen Friedhof direkt neben der Kirche. Und auf diesem Friedhof ist das Grab von,
Alexander Hamilton und Hamilton ist ja nun mal ein äh Musical
also über Alexander Hamilton gibt's ein Musical, was ich mit meiner Familie grade äh ein paar Episoden vorher in London besucht hatte und,
mein absolutes Lieblingsmusical, obwohl ich gar kein Musical Fan bin. Eigentlich finde ich Musicals anstrengend, aber Hamilton finde ich ja gut, das habe ich ja auch,
erzählt, also das Musical finde ich gut,
Und das wäre natürlich eine gute Gelegenheit für mich gewesen. Hamilton zu besuchen. Also das nicht das Musical, sondern sein Grab. Eliza liegt auch da. Die kommt ja auch in einem Musical vor.
Und das das wäre nett gewesen. Ich glaube, das nächste Mal, wenn ich in New York bin, besuche ich dann dort das Grab. Also vielen Dank für den Hinweis,
Jetzt bin ich wieder schlauer, äh Sky war ganz äh erstaunt, dass ich nicht wusste, dass das die Tranasy Church ist und dass dort Alexander Hamilton liegt
als ich ihm gesagt habe, dass ich bei der war wusste er gleich ah da liegt Alexander Hamilton, das kommt glaube ich sogar in dem Musical vor, dass er begraben ist bei der Trinity Church.
Ähm.
So textsicher bin ich mir gar nicht bei dem Musical gerade gegen Ende hin, da sind ja so viele Lieder, also ähm na ja ähm,
Aber es stand ja auch, also ich bin nicht an dem Schild vorbeigegangen. Dies hier ist die Trinity Church. Selbst wenn ich gesehen hätte, hätte ich das natürlich nicht mit Hermind in Verbindung gebracht, weil ich das nicht wusste. Ähm,
Aber na ja. So und die Frage, ob das jetzt eine alte Kirche ist oder nicht, ich war mir nicht ganz sicher, ob die Kirche wirklich so alt ist, wie sie aussah, weil in den USA ist ja nichts wirklich alt im Vergleich zu hier in Europa.
Habe ich jetzt mal nachgeguckt. Äh das war kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts äh wurde die aktuelle gebaut. Es gab dort vorher auch schon ähm,
Kirchen, die aber dann äh abgebrannt sind. Ähm das heißt, achtzehnhundert,
irgendwas in den 80ern wurde die aktuelle Trinity Church gebaut und interessanterweise wurde genau zu diesem Zeitpunkt, also ungefähr, plus minus 10 Jahre, auch die Toste der Kirche gebaut. In Tossi steht also auch eine alte Backstein,
Kirche ähm über 200 Jahre alt,
Ich weiß sogar noch, wie in meiner Kindheit da das 200 Jahre Johanneskirche getostet Jubiläum gefeiert worden ist
Und das ist ja für so eine Dorfkirche da nicht so verkehrt, ne? Also es gibt natürlich deutlich ältere Kirchen,
in Deutschland die Älteste ist der Dom in Trier. Da habe ich mal nachgeguckt, die älteste Kirche Deutschland steht in Trier und ist irgendwie aus dem, weiß nicht, vierhundert äh vierten, 5. Jahrhundert, irgendwie so was.
Also sehr, sehr alt und ähm da gab's noch keine Kirchen in den USA, weil noch gar keine christlichen Menschen,
dort angekommen sind, die Menschen, die dort Feuer gelebt haben, die hatten andere Religionen und haben Weihnachten wahrscheinlich eher ohne Tannebaum gefeiert.
Ja, egal. Ähm zumindest.
Fand ich das äh schön zu sehen, dass die Kirche in Tostedt genauso alt ist wie die und wenn ich das nächste Mal besuche aus den USA bekomme und die sagen ja es ist eigentlich auch gemein. Ich meine, uns ist alles immer im Kontext sehen, ne? Die die Amis haben halt
Gar nicht die Chance, Kirchen aus dem 5. Jahrhundert in ihrem Land zu haben, weil,
gab's da halt noch nicht. Ähm trotzdem dürfen sie natürlich stolz sein auf ihre sehr sehr alten Gebäude.
In der Tosteter Kirche ist übrigens ein Taufbecken, was noch mal irgendwie 500 Jahre älter ist als die Kirche. Also es kommt wirklich aus dem 14. oder 15. Jahrhundert ein sehr, sehr schönes altes,
Bronze, Taufbecken. Na ja, wie auch immer.
Genau, da zumindest bin ich dann mit zwei Nachbarn in die Tosteter Kirche gefahren zum zum Gottesdienst und dann saßen wir hinterher noch hier und haben eine Flasche Wein getrunken. Ähm
Je nach Themen, also was was nach der Bescherung im Hause Bayer an Heiligabend passiert, ist immer mal was anderes,
relativ regelmäßig kommen noch meine Schwiegereltern, mein Schwager hier vorbei ähm.
Wenn die halt fertig sind mit Essen und Bescherung, kommen sie noch mal gucken, wie unser Tannenbaum dann aussieht und wie schön die Kerzen darin brennen, aber man sieht sich ja die Tage noch eh noch mal.
Aber es gibt jetzt auch keinen Grund da zwingend noch irgendwie auf Partys zu gehen. Der hat auch immer auf an Heiligabend äh ab achtzehn Uhr glaube ich oder so. Äh das ist unsere,
Also meine Stammkneipe aus Jugendzeiten äh als ich Abi gemacht habe, sind wir immer in Dieckhoff gegangen,
ähm und ist auch immer noch eine nette Kneipe. Leider eine Raucherkneipe und deswegen gehe ich mittlerweile nicht mehr so gerne hin,
aber ich kann natürlich verstehen, wenn die meisten Stammgäste rauchen, dann will man daraus keine Nichtraucherkneipe machen, weil die dann ja womöglich nicht mehr kommen würden oder sich jedes Mal, wenn sie kommen, jeden Tag äh beschweren würden.
Nicht mehr rauchen dürfen,
Was heißt der Schritt, daraus eine Nichtraucherkneipe zu machen wäre wahrscheinlich sehr, sehr schwierig, eine vollstes Verständnis dafür, dass sie's nicht machen. Leider,
bedeutet das halt für mich, dass ich nicht mehr so gerne
Dorthin gehe. Wenn's eine Nichtraucherkneipe wäre, würde ich aber wahrscheinlich auch nicht jeden Tag hingehen, weil ich einfach nicht jeden Tag in eine Kneipe gehe. Äh das heißt, die hätten da nicht wirklich was von. Also zumindest nicht von mir, wenn sie's zu einer Nichtraucherkneipe
machen würden an dieser Stelle trotzdem noch mal ganz liebe Grüße an den Dieckhoff und das Team,
Äh wir kommen bestimmt demnächst mal wieder und machen dort Musik mit Christian und Tobi, also Tobi an.
Ja genau und dann ist der Heiligabend vorbei, Heiligabend ähm.
Ist ja aber auch nur der Anfang des Weihnachtsfestes am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag müssen wir mal schauen, wann hat Gabi die,
Schwester meiner Frau, also meine Schwägerin, wann hat die denn frei? Die hat Schichtdienste und ist halt häufig dann halte ich an an einem der Weihnachtsfeiertage auch im Dienst.
Und äh wenn sie Freiheit kommt sie meistens dann nach Hollenstedt zu meinen Schwiegereltern und da,
gibt's dann eben ein Familientreffen bei mir in der Familie hat niemand äh Schichtdienst und meine Brüder sind eh ganz weit weg, das heißt ich kann,
mit äh also von meiner Seite der der Familie mit meiner Mutter ist es immer ein bisschen einfacher. Mein Vater ist ja schon vor über siebzehn Jahren,
verstorben. Das heißt, es geht nur,
meine Mama, die, wenn die äh zu Hause ist, da kommt sie natürlich auch am Heiligabend zu uns jetzt mittlerweile. Das habe ich ganz vergessen zu erwähnen, denn häufig ist sie gar nicht zu Hause. Auch dieses Heiligabend wird meine Mutter wieder nicht bei uns sein, sondern in Freiburg bei meinem
Bruder, der in Freiburg lebt. Ähm was ganz nett ist, weil mein anderer Bruder, der in München lebt, der hat einen Schwiegervater,
In im Schwarzwald und ähm da fahren die dann äh zu Heiligabend dann immerhin
Und wenn dann äh nicht nur der Schwiegervater, sondern auch die Mutter in der Nähe ist, weil Furtwagen Freiburg ist eine geringere Entfernung als äh Tostedt und äh München.
Äh das ist dann immer ganz gut, weil dann können die sich auch zu Weihnachten sehen. Äh das heißt nur ich sehe meine Mama nicht zu
Weihnachten, äh dafür sehe ich sie, aber das ganze Jahr über und ich bringe sie auch ähm,
an irgendeinem Tag vor Weihnachten zum Bahnhof und sehe sie dann genug, ja. Nee, wir haben auch gerade schon quasi Weihnachten vorgefeiert.
Am vergangenen Sonntag, am dritten Advent waren wir zusammen essen und haben's uns gut gehen lassen und haben hinterher noch Kaffee getrunken und ja, alles gut, ne? Kann man kann man machen. Alles in Ordnung.
Ja.
Nee, genau, deswegen haben wir gar keinen Weihnachtsfeiertagstermin mit meiner Mama, äh sondern nur mit meinen Schwiegereltern. Was heißt nur, also,
Nur im Sinne nicht von ihr versteht schon, wie ich's gemeint habe. Familie gehört dazu, so und die,
Familie von,
meiner Patentochter, unsere Patent von unserem Patenkind, die ja auch kein Kind mehr ist, sondern äh mittlerweile weiß nicht, fünfundzwanzig oder so,
Erwachsene Frau äh wird auch immer besucht. Da gibt's dann meistens einen Brunch oder so. Oh ich kann mich noch an Weihnachten erinnern, wo wir.
Bei völlig vereisten Straßen da haben die noch da irgendwo hinter Hollen stehen so ganz kleinen Ort. Ich habe den Namen sogar mittlerweile vergessen, halbes Postel, wo ist Post? Niveau ist Postel glaube ich ähm,
Da haben die gewohnt und dann sind wir irgendwie an Heiligabend über völlig vereiste Straßen also allein die Straße von von die war so vereist
äh sind wir irgendwie mit zehn KMH oder so da links geschlittert hat mich sehr unwohl gefühlt, aber es war wichtig. Familie ist wichtig, genau,
und dann macht man das eben,
Ja und was dann ja noch wichtig ist, ist das Essen, ne? Also ähm Heiligabend äh wird gekocht, habe ich gesagt und,
Das beinhaltet ein Weihnachtsessen. Wir haben einmal.
Entenkeulen gemacht mit so einer Orangensoße. Das war sehr lecker, aber ich hab's nie wieder so hingekriegt und eigentlich ist unser Weihnachtsessen immer ein Curry. Also unser Heiligabendessen. Und,
Das ist jetzt auch wieder so, also äh wir haben in den.
21 Jahren, die wir äh mit Kind quasi zu äh in unserer neuen Familie Heiligabend gefeiert haben, an Heiligabend,
ähm 20 Mal Curry gehabt und einmal Entenkeulen, Flugentenkeulen waren das,
Genau und da haben wir sogar noch nicht mal hier in Kackensdorf gewohnt. Also es ist schon ewig hier. So seit wir in Kartensdorf wohnen,
gibt's halt zu Heiligabend Curry, meistens sogar zwei verschiedene, weil ähm,
dann üben wir gerade vegetarisch sich ernährt mittlerweile ernährt sich niemand von uns mehr vegetarisch. Wir versuchen alle Fleisch zu oder wir reduzieren alle Fleisch,
Aber an Feiertagen essen wir auch mal Fleisch und dann gibt's aber ähm.
Jemanden, der äh mag dann kein Hähnchen und dann gibt's halt einen Shrimps Curry und ein Hähnchencurry,
Dieses Jahr machen wir's tatsächlich anders. Dies ist dieses Jahr äh also nicht nicht grundlegend, aber ein bisschen. Denn,
Sky hat dieses Jahr gesagt, eigentlich mag er keinen Curry. Also er isst natürlich an Heiligabend Curry, ganz brav,
Aber Fan war er davon noch nie und,
also nur weil's halt das Heiligabendessen ist ähm aber eigentlich wenn du die Wahl hättest zwischen irgendeinem anderen Essen und Curry würde sich wahrscheinlich fürs Andere entscheiden, es sei denn das andere ist halt äh noch weiter unten auf der Liste der präferierten Mahlzeiten.
So, man hat sich gewünscht, dass wir mal zu Heiligabend was machen, was ihm auch wirklich gut gefällt. Also haben wir, habe ich vorgeschlagen, dann mache ich halt ein Gulasch. Weil Gulasch mag er sehr, sehr gerne und ich habe letztens grade Gulasch gemacht.
Und das ist ja auch äh eigentlich ist es das Gleiche. Ist eigentlich auch ein Eintopf, wo Fleisch drin ist. Und wenn ich ein Hähnchencurry mache, ist auch ein Eintopf, wo Fleisch drin ist, nur mit noch zusätzlicher ganzen Menge,
Gewürze und vielleicht irgendwie Kokosmilch und so und und ähm Gulasch sind halt auch Gewürze, aber andere, also weniger Zimt und Kardamom. Dafür mehr.
Pfeffer, Salz, Muskat. Ähm und Zwiebeln,
aber Zwiebeln ist auch ein also Zwiebeln und Fleisch, das und Eintopf ist äh Gulasch und Curry quasi, die,
der Oberbegriff. Genau, also gibt's da ein Gulasch aber weil ich irgendwie Weihnachten ganz ohne Curry fände ich jetzt komisch,
Und äh per Skype besonders gerne mag und mittlerweile selber macht, also zubereitet ist der Mango-Lassi. Also Mango-Lassi ist äh ein absolutes Favoritengetränk. So und das wird dann auch immer gefeiert.
Mittlerweile weiß er selber, wie man Mango Lassi macht. Das ist ja auch relativ einfach. Man kauft Mango-Pyp beim Inder,
Also Mango Masse in so einer Dose,
und dann tut man einen Teil Mango-Pyp, also eine halbe Dose und zwei Teile Joghurt, also,
weiß nicht, vielleicht 200 Gramm Mango, halb 400 Gramm Joghurt oder ein bisschen weniger. Es muss nicht genau abgemessen sein. Es kann auch frei Schnauze. Es kommt nicht so drauf an.
Äh dann einen kleinen Schuss äh Cavrawasser oder Rosenwasser. Wir bevorzugen Kevrasser.
Eventuell Zucker, je nachdem wie süß das Mango-Pyp ist.
Also was ich ein auf die Menge, also wenn du da so 6hundert Gramm äh Mankolassi schon in deinem äh Mixer, ach so, das tut man alles in einen Mixer übrigens. Genau, denn
ähm auf 600 Gramm Masse kommen dann irgendwie vielleicht ein, zwei, maximal drei Esslöffel Zucker,
und Eiswürfel. Ähm also einen großen Schwung, Eiswürfel mit rein, fünf, sechs, sieben, acht Eiswürfel und dann wird das einmal durchgemixt, sodass die Eiswürfel schön klein gesplittert werden.
Also wir dürfen nicht mehr ganz sein. Äh sie müssen aber auch nicht komplett aufgelöst werden. Also je länger man da im Wichser drin hat, desto wärmer wird das ja und eigentlich soll's halt nur kalt werden durch das Eis.
Ja, aber wenn da noch so ein bisschen äh Eissplitter drin sind, ist es auch immer ganz lustig. Ja und dann ist fertig. Einmal kurz durchmischen und fertig. Dann muss nichts weiter ran. Und.
Ich weiß nicht warum uns das so gut schmeckt, also der der Mango lass sie, den wir hier zu Hause an Heiligabend immer machen oder mal zwischendurch. Ich glaube dieses Jahr habe ich das ganze Jahr über keinen Curry gekocht. Heute ist immer so aufwendig ist und weil mal alles da sein muss.
Aber sonst mache ich das immer auch ganz gerne mal im Jahr. Also wir essen halt eigentlich ganz gerne Englisch. Meine Frau und ich zumindest.
So und da gehört dann Mango Lassi dazu und das ist das ist lecker
Dann gibt's noch Papadams, diese ganz dünnen Brote. Kauft man halt so eine so ein Tütchen irgendwie beim Inder oder beim Asiamarkt und die legt man einmal nur kurz in eine Pfanne ohne Fett, also einfach nur heiß werden lassen, dann babbeln die so ein bisschen auf und dann hat man Papadamms
und dann gibt's noch einen Reiter. Das ist eigentlich auch eine Joghurt mit ein bisschen Gurke kleinraspeln, bisschen Gewürz rein,
Reiter. Ja. Und dann hat man indisches Essen,
reicht vollkommen aus, Mangotschatten hier auf den Tisch stellen. Ähm und auch dieses dieses äh Shrimps Curry, was wir da dann einmal im Jahr machen,
Das ist auch nicht so aufwendig, also da geht's drum, die Geschmäcker süß-sauer und scharf irgendwie gut gegenseitig,
schmecken die Süße kommt durch so einen Palmzucker, den man da reintut, kann man aber natürlich auch anderen Zucker nehmen. Ähm die Säure kommt von Tamarinth Wasser.
Und die Schärfe mit Chili und ansonsten ist eine Tomatensoße und äh,
wenn es fertig abgeschmeckt ist, dann ähm schmeißt man die die die Shrimps rein, die brauchen ja nicht lange. Also es geht relativ schnell, das zuzubereiten.
Längste ist äh Tamarint Wasser aufzulösen. Ja, nee, essen. Ach, das Kochen macht Spaß und äh ich habe da einfach Freude dran, ganz lange in der Küche zu stehen und zu kochen und ähm ist für mich,
gehört das zu Heiligabend dazu. Und dann festlich den Tisch zu decken. Das machte meistens meine Frau, die kann,
Das besser, dass es auch festlich aussieht, kommt die gute Tischdecke raus und dann wird ein bisschen Tischdeko aufgebaut und ja, das ist dann einfach immer schön zu Heiligabend.
Das Essen,
das Zusammensein. Ich hoffe, ihr habt auch ein schönes Weihnachtsfest. Also ich auch wenn ich gesagt habe, das mit den Geschenken äh nervt manchmal so ein bisschen. Also das äh dieser Druck, der entsteht, dass man auch
Gute Geschenke, tolle Geschenke, erfreuliche Geschenke findet. Dieser Druck nervt manchmal. Ähm aber sobald man das überstanden hat.
Ist Weihnachten einfach immer nur schön, weil man eben auch frei hat, also wie ich habe halt frei so. Meine Schwägerin nicht. Genau. Also viele von euch arbeiten natürlich bestimmt auch an Heiligabend. Äh vielen Dank übrigens an dieser Stelle dafür.
Viele Sachen würden halt nicht funktionieren, wenn niemand an Heiligabend arbeiten würde.
Und das finde ich toll, dass äh ihr das macht. Ich hoffe, ihr habt dann, auch wenn ihr an Heiligabend arbeitet, die Chance, irgendwie dieses Fest zu feiern, vielleicht nicht direkt am,
Heiligabend oder Weihnachten. Vielleicht macht das dann Feuer oder hinterher. Ähm wie auch immer. Ich find's wichtig, dass es so eine Zäsur gibt im Jahr, wo man dann sagt, das ist es jetzt. Vielleicht reicht ja auch Silvester oder keine Ahnung, irgendein anderer,
Feiertag, wo wo man diese Zäsur feiert. Aber für mich ist Weihnachten die Endjahreszensur. Da kann man dann,
Haken dran machen. Dieses Jahr bin ich froh sein, wenn das Jahr vorbei ist. Wie gesagt, die beiden Beerdigungen. Ach so, äh das habe ich im Haltungsblog gesagt. Ähm,
Es gab dieses Jahr zwei Beerdigungen bei uns in der Familie, bei meiner Frau ist erst eine Tante und dann ein Onkel gestorben und ähm,
Das war nicht schön. Das waren beides belastende Verluste. Ähm da freut man sich, wenn man am Ende des Jahres sagen kann, okay Haken dran. Wir hoffen, dass es nächstes Jahr besser wird.
Aber es ist natürlich so. Die Menschen sterben irgendwann und auch das gehört dazu und ähm.
Auch ganz gut, wenn man dann am Ende des Jahres vielleicht,
Abschluss dazu findet, auch wenn's natürlich nie aufhört, äh der Verlust bleibt ja nächstes Jahr nicht weg, der Verlust.
Egal. Ähm nee, nicht egal, aber das kann ich jetzt auch nichts dran ändern. Es ist ja wie es ist, hätte ich sagen können und nicht egal.
Komm ich doch mal zum Vorlesen. Äh das Gedicht der Woche von Rainer Maria Rilke aus,
dem äh,
Gesamtwerk sämtliche Gedichte und einem Band vollständige Ausgabe. Da sind wir bei Positionen einundzwanzig dreiundfünfzig, nee dreiunddreißig, Entschuldigung, 31 Prozent,
das Gedicht heißt Kindheit.
Darin der Schule lange Angst und Zeit mit Fahrten hin mit lauter dumpfen Dingen, oh Einsamkeit.
Oh schweres Zeit verbringen und dann hinaus die Straßen sprühen und klingen und auf den Plätzen die Fontänen springen und in den Gärten,
Wird die Welt soweit und durch das alles gehen im kleinen Kleid ganz anders als die anderen Genen gingen. Oh wunderliche Zeit, oh, Zeit verbringen, oh Einsamkeit.
Und in das alles fern hinauszuschauen, Männer und Frauen, Männer, Männer, Frauen und Kinder.
Welche anders sind und bunt und da ein Haus und dann und wann ein Hund und Schrecken lautlos wechseln mit Vertrauen, oh Trauer ohne Sinn, oh Traum und Grauen.
Motive ohne Grund und so zu spielen, Ball und Ring und Reifen in einem Garten, welcher sonst
sanft verblasst. Und manchmal die Erwachsenen zu streifen blind und verwildert in des Häschens hast,
Aber am Abend still mit kleinen, steifen Schritten nach Haus zu gehen, fest angefasst,
Oh immer mehr Entweichendes begreifen, oh Angst, oh Last und stundenlang am großen, grauen Teiche mit einem kleinen Segelschiff zu knien, ist zu vergessen.
Andere gleiche und schönere Segel durch die Ringe ziehen und denken müssen an das kleine, bleiche Gesicht das Sinken aus dem Teiche schien. Oh Kindheit ohentleitende Vergleiche. Wohin?
Vorhin. Oh Gott, oh Gott, oh Gott. Das ist ja furchtbar. Äh grausam.
Aber so ist dann eben der Rilke,
mache ich mal ein Notiz, dass ich äh in Episode 566 dieses vorgelesen habe und springe zu Herrn Goethe.
Johann Wolfgang von Goethe. Wir sind in der italienischen Reise,
Bei äh Position fünfzehn zweiundvierzig neunzehn Prozent,
Im Kapitel Ferrera bis Rom und zwar in Bologna, den zwanzigsten abends. Ich glaube, 20 Oktober, oder? Wir sind doch irgendwie im Oktober immer noch,
grad gar nicht. Den zwanzigsten abends. Augen zu und zugehört.
Diesen heitern, schönen Tag habe ich ganz unter freiem Himmel zugebracht,
Kaum nahe ich mich den Bergen, so werde ich schon wieder von Gestein angezogen. Ich komme mir vor wie Antäus, der sich immer neu gestärkt fühlt.
Je kräftiger man ihn mit seiner Mutter Erde in Berührung bringt. Ich ripp nach Paterno, wo der sogenannte Bolognese schwerspart gefunden wird, woraus man die kleinen Kuchen bereitet.
Im Dunkeln leuchten, wenn sie vorher dem Lichter ausgesetzt gewesen und die man hier kurz und gut Phosphori nennt.
Auf dem Wege fand ich schon ganze felsenfrauen Eis zu Tage anstehend nachdem ich ein sandiges Tongebirg hinter mir gelassen hatte.
Bei einer Ziegelhütte geht ein Wasserriss
hinunter, in welchen sich viele kleinere ergießen.
Man glaubt zuerst einen aufgeschwemmten Lehmhügel zu sehen, der vom Regen ausgewaschen wäre, doch konnte ich bei näherer Betrachtung von seiner Natur so viel entdecken, dass feste Gestein, woraus dieser Teil des Gebirges besteht
ist ein sehr feinblättriger Schieferton, welcher mit Gips abgewechselt abwechselt.
Das schiefrige Gestein ist so ähnlich mit Schwefelkies gemischt, dass es von Luft und Feuchtigkeit berührt, sich ganz und gar verändert. Es schwillt auf. Die Lagen verlieren sich. Es entsteht,
eine Art Letten muschelig zerbröckelt, auf den Flächen glänzend
Wie Steinkohlen, nur an großen Stücken, deren ich mehrere zerschlug und beide Gestalten deutlich wahrnahm, konnte man sich von dem Übergange,
von der Umbildung überzeugen. Zugleich sieht man die muscheligen Flächen,
mit weißen Punkten beschlagen. Manchmal sind gelbe Partien drin. So zerfällt nach und nach die ganze Oberfläche und der Hügel sieht wie ein,
verwitterter Schwefelkies im Großen aus. Es finden sich unter den Lagen auch härtere grüne und rote Schwefelkies habe ich in dem Gestein auch öfters angeflogen, gefunden.
Nun stieg ich in den Schluchten des bröckelig aufgelösten Gebirgs hinauf, wie sie von den letzten Regengüssen durchwaschen waren.
Und fand zu meiner Freude den gesuchten Schwerspart häufig, meist in unvollkommener Eiform.
An mehreren Stellen des ebens verfallenen Gebirgs hervorschauen, teils ziemlich rein, teils noch
von dem Ton, in welchem er stark genau umgeben. Das ist keine Geschiebe sein,
Davon kann man sich beim ersten Einblick überzeugen. Ob sie gleichzeitig mit dem mit der Schiefertonlage.
Oder ob sie erst bei Aufblähung oder Zersetzung derselben entstanden verdient eine nähere Untersuchung, die von mir aufgefundenen Stücke nähern sich größer oder kleiner einer un
vollkommenen Ei-Gestalt. Die Kleinsten gehen auch wohl in eine undeutliche Kristallform über.
Das schwerste Stück, welches ich gefunden wiegt siebzehn Lot. Auch fand ich demselbigen Ton lose vollkommene Gipskristalle, nähere Bestimmungen
Werden Kenner an den Stücken, die ich mitbringe, zu entwickeln wissen. Ich wäre nun also schon wieder mit Steinen belastet. Ein,
Achtels zehn Zentner dieses Schwerts habe ich ausgepackt.
Ja. In diesem Sinne, da freut sich der Herr Goethe, dass ein 8 Zentner,
Schwerspart ausgepackt hat. Ich hoffe, ihr habt irgendwas auszupacken, wenn's keine Geschenke sind, ist es vielleicht irgendwas anderes. Ähm,
zu Weihnachten äh oder eben auch nicht. Ist ja auch nicht wichtig, ob man jetzt Geschenk hat oder nicht. Ähm,
Ich hoffe, es geht euch gut. Ich hoffe, ihr habt Frieden. Weihnachten ist ja auch das Fest der Liebe und des Friedens. Im christlichen, in der christlichen äh Geschichte so.
Ähm und Frieden ist wichtig. Frieden mit sich selbst, Frieden mit dem Umfeld, den Nächsten,
Das wünsche ich euch und,
Außerdem natürlich einen guten Übergang in das Jahr zwanzig fünfundzwanzig. Wenn ihr das natürlich hier erst viel später hört, vielleicht im Jahr zwanzig sechsundzwanzig, je nachdem wie lange äh oder wie spät ihr das hier alles entdeckt.
Dann wünsche ich euch trotzdem alles Gute. Vielleicht überlegt ihr zu diesem Zeitpunkt, was war denn eigentlich,
Weihnachten 20024 für mich. So, da ist ein eine Chance eines Rückblicks, wenn er das jetzt nicht ganz,
zeitnah hört. Keine Ahnung. Ich wünsche euch zumindest alles Gute. Habe euch alle lieb. Bis zum nächsten Mal und gute Nacht.