EP 2025 ~ Extra: Haltungsblock Spezial Wahl-O-Mat

Links:

Die Bundestagswahl 2025 steht an. Wer sich noch nicht sicher ist, wo die Stimme hingehen soll, kann am Wahl-O-Maten die eigene Haltung gegen die Antworten der Parteien abgleichen. Katrin Rönicke von Hauseins und ich haben das gemeinsam getan, denn die 38 Thesen im Wahl-O-Maten sind manchmal gar nicht so einfach zu verstehen und zu beantworten. Ich hoffe Euch gefällt diese Sonderepisode, keine Sorge falls Ihr dazu nicht einschlafen könnt (sollt Ihr diesmal ja gar nicht :)), es entfällt dafür keine der normal geplanten Episoden.
avatar
Toby
avatar
Sabrina
avatar
Katrin Rönicke

Veröffentlicht am 11.02.2025
Extra: Haltungsblock Spezial Wahl-O-Mat - Episodenbild

Transkription

Diese Transkription enthält vermutlich ein paar Fehler, hilft aber bei der Suche. Wer das hier liest schläft auch ein!


Toby
Hallo ihr Lieben und herzlich willkommen zum Einschlafen-Podcast eine Spezialfolge mit einem Haltungsblock Spezial, Diese Episode erscheint sozusagen außerhalb der Rolle äh der ja außerhalb der Reihe wollte ich eigentlich sagen. Und ich bin ein bisschen von der Rolle, denn ähm das ist ein ganz besonderer Einschlaf im Podcast. Deswegen kommt er auch als Spezialepisode, als Sonderepisode zwischen den zwei Wochen, wo normalerweise was erscheint, bekommt ihr also eine Episode extra, ganz, besonders und zwar ähm in einem Haltungsblock spezial. Es gibt also nix zum Vorlesen, nichts äh aus dem Leben gequatscht, sondern nur Haltungsbock und zwar mit Gast. Und das ist äh das Besondere an dieser Episode. Ich konnte Kathrin Röneke überreden mit mir diesen Haltungsblock spezial aufzunehmen. Hallo Katrin. Ich freue mich total, dass du dabei bist. Ähm wir werden gleich gemeinsam den Wahl-O-Maten anschauen, denn ähm ich finde, dass einige Fragen darin gar nicht so leicht zu beantworten sind. Muss man erstmal drüber nachdenken, was das eigentlich heißt. Und du hilfst mir so ein bisschen äh da durchzukommen oder wir uns gegenseitig. Aber bevor wir das tun, wollte ich dich natürlich kurz vorstellen, Du bist Kathrin Röneke, du kannst dich natürlich auch gleich selber vorstellen. Äh wir haben uns kennengelernt auf einem äh wir haben gerade drüber gesprochen, Love Publisher Workshop die Konferenz heißt mittlerweile Subscribe seit zehn Jahren oder so ähm in Berlin, und ähm äh du bist natürlich mit mit Holger Klein verheiratet, mit dem ich schon lange den, Realitätsabgleich aufnehme ähm und ja wir kennen uns äh lange und äh schätzen uns sehr und ich bin sehr froh ähm dich in meinem Freundeskreis zu zählen oder zu deinem Freundeskreis zu zählen und ähm deswegen, haben wir natürlich auch äh vieles Privates, was man dann besprechen könnte. Das machen wir heute aber nicht. Sondern heute ähm äh geht's hier um um Politik und ähm deine Rolle in diesem Podcast ist natürlich nicht nur die Politikberaterin, sondern auch meine Chefin, denn seit Kurzem habe ich ja einen äh Plattenvertrag. Äh und der Einschlafen-Podcast ist mitunter das Dach von Haus eins gekommen und Haus eins ist dein Podcast Label, Und ich würde mich total freuen, wenn du mir darüber noch mal ein bisschen was erzählst oder uns hören. Und über dich und deine Rolle darin. So schwer. War das äh war das die Zeit als Serie gerade irgendwie rauskam mit dem. Freut mich sehr. Äh ich bin ja großer Fan äh vor allem von der Wochendämmerung, ähm aber, auch von anderen Formaten, die er macht, die der Podcast, beziehungsweise jetzt heißt er Feminismus für alle, höre ich immer mal rein, ist jetzt nicht irgendwie äh top of the list bei mir, aber halbe Kartoffel war lange Zeit, also das habe ich sehr gerne und sehr viel gehört in letzter Zeit vielleicht nicht mehr ganz so, weil es sich da auch so ein bisschen wiederholt, aber ähm es ist immer noch total schön, da immer wieder reinzuhören. Ist leider zu Ende, da hatte ich auch viel Werbung für gemacht. Ich habe alles gegeben. Ähm und äh was gibt's denn noch in eurem Programm, was du unseren Hörern jetzt vielleicht empfehlen willst, was ich nicht ständig sowieso schon empfehle? Und das passt tatsächlich sehr, sehr gut, denn äh aus Politik und Zeitgeschichte, Äh ist ja von der oder für die Bundeszentrale für politische Bildung. Äh und wenn ich nicht ganz falsch liege, ist auch der Wahl-O-Mat von genau dieser Bundeszentrale für politische Bildung. Ja, da steht's ab. Genau. Das passt ja super. Ähm wollen wir damit einfach mal loslegen. Dann lass mal loslegen. Gut äh der findet man unter WWW Punkt Wahl minus O Minus Markt Punkt DE. Kann man dann auswählen, um welche Wahl es gerade geht. Es gibt gerade zwei Hamburg und die Bundestagswahl, Wir klicken auf die Bundestagswahl. Da steht dann alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Matthesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe, vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Ich drücke mal auf Start. So und gleich geht's los. Erste These. Deutschland soll die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen. Ja, es gibt da ja die ähm die pazifistische Haltung, die sagt, man sollte niemandem überhaupt Waffen liefern und auch selber Waffen haben, dann wäre ja alles friedlich. Ähm das geht aber nur so lange wie alle auf der Welt mitspielen und äh nicht irgendein Aggressor sagt, ach ich mache jetzt mal einen Angriffskrieg und mache alle platt. So, deswegen äh stimme ich da auch zu. Und auch in der also die Linke nimmt ja häufig so eine pazifistische Haltung ein äh und sagt keine Waffenlieferung bitte an die Ukraine. Ähm, Und die haben einen guten Punkt und zwar sagen sie, bevor wir Waffen liefern und ähm quasi militärisch helfen, sollten wir alle Sanktionen ziehen, die wir ziehen können. Solange wir das nicht tun, sind Waffenlieferungen irgendwie so ein äh ein sehr kritisches äh Mittel. Und da haben sie einen guten Punkt. Ich finde auch, wir hätten die Sanktionen viel stärker, viel härter durchziehen müssen, auch mit ähm, Einschränkungen unserer eigenen, unseres eigenen Wohlstands, denn unser Wohlstand basiert ja zu großen Teilen darauf, dass wir Billiggas aus Russland und Billig Öl aus Russland kaufen konnten lange Zeit. Und äh das bezieht sich ja nicht nur auf Deutsch, sondern ganz Europa. Und äh da haben wir längst nicht alle Sanktionen gezogen, die wir ziehen können. Und das Schlimmste, was passieren könnte, ist sicherlich zu sagen, nein, wir liefern keine Waffen, weil wir erst mal Sanktionen machen wollen und dann aber keine Sanktionen zu machen. Das wäre so das Schlimmste aus allen Welten, äh weil Russland dann einfach Angriffskriege gewinnen kann, wie sie Lust haben. Nächste Frage, der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden. Ist nicht so schwierig, oder? Also verstehe. Es geht darum, dass äh Windkraftwerke und Solar äh Parks, finanziell gefördert werden. Ja, die Energiewende ist im im vollen Schwung sozusagen. Ich glaube, wir sind auf einem sehr, sehr guten Weg. Wie gut es läuft ohne, Atomkraft und mit immer weniger Kohlekraft und ähm das das ist ja ganz erstaunlich, was wir da in den letzten Jahren geschafft haben, muss noch weitergehen. Also wir sind noch nicht fertig. Jetzt geht's natürlich um Speicherkapazitäten und so. Da gibt's auch ganz tolle ähm, Strategien, wie man äh die Dunkelflaute, vor der ihr alle immer Angst haben müssen, ähm ja, überwinden können. Also wenn im Winter wenig Sonne, wenig Wind ist, dann ähm braucht man natürlich Speicherkapazitäten, aber die verschiedensten Ansätze, also von äh man braucht einfach große Akkus über, man benutzt einfach die Akkus, die schon da sind, sprich Autos und bididirektionales Laden ähm, Bis hin zu ähm äh ganz abgefahrenen Technologien. Ich habe in der Schweiz was gesehen, dass äh, Stapelt einfach Betonklötze aufeinander. Im im großen Stil wenn zu Strom da ist und lässt sie dann wieder ab und gewinnt dann quasi die die Energie aus dem äh Betonklotz wieder runter lasst. Also das ist Wahnsinn, was es da gibt und das muss halt finanziell gefördert werden. Also ich stimme zu, Dritte These, das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen. Ja ähm äh stimme ich dir vollkommen zu, im Besonderen der Punkt, äh man weiß nicht, warum Stellenangebote abgelehnt werden. Es kann sein, dass da eine alleinerziehende Mutter an Stellen angeboten einer Stadt bekommt und das halt ablehnt, weil ein Umzug ähm zu hart wäre für die Kinder oder was auch immer. Also es kann ja alle möglichen Gründe geben. So und äh einfach streichen finde ich einfach ähm, nicht richtig. Ich glaube, ähm was da geschürt wird, ist die Angst vor dem Drückeberger, der einfach auf Kosten des Staates sich irgendwie Zigaretten und Fernseher kauft oder was auch immer, da irgendwie äh die Angst ist. Ähm äh ich äh weiß nicht. Ich. Und selbst wenn, also selbst wenn es da ein paar gibt, die dann irgendwie äh Brückeberger sind und sich auf auf Kosten des Staates irgendwie aufs Sofa liegen das kann nicht Grund dafür sein, dass wir denjenigen, die wirklich Probleme haben, eine Stelle anzunehmen, ähm das Geld auch noch streichen, das Leben noch schwerer machen. Also stimme nicht zu. Nächste These, auf allen Autobahnen soll ein generelles Tempolimit gelten. Ja warum denn nicht? So ja, stimme zu. Ich weiß nicht, also. Ja und man fährt viel entspannter, Das ist dieser dieser Freiheitsgedanke, der da ausgelegt wird, der wieder nur die Freiheit des Einzelnen ist, allen anderen auf den Sack zu gehen und ich, nee. Gar nicht lange drüber zu sprechen, äh dass es da auch um Verkehrstote geht, um Lärmbelästigung, um Umweltverschmutzung ähm brauchen wir alles gar nicht auszufinden. Finde ich, also ist eine relativ einfache Haltung, stimme zu. Fünftens, Asylsuchende, die über einen anderen EU-Staat eingereist sind, sollen an der an den deutschen Grenzen abgewiesen werden. Ja, ich stimme dem auch nicht zu, aber ganz einfach finde ich diese Frage hier nicht zu beantworten, denn äh meine Haltung zum Thema Asyl ist, dass wir dafür ja eigentlich eine bessere europäische Lösung brauchen, also ähm überhaupt Einwanderung in die EU bräuchten wir eine bessere ähm europäische Lösung, denn ähm, Wir haben ja durchaus das Problem, dass wir äh zu wenig Migration nach Deutschland haben. Ne, also, Merz hat gestern gerade in diesem unsäglichen Kanzlerduell im Fernsehen. Also wir nehmen diese Sendung auf am Montag, den 10. Februar, gestern am neunten Februar 2tausendfünfundzwanzig gab's ein Duell zwischen dem amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz und dem CDU Herausforderer Friedrich Merz und Merz hat ganz besorgt gesagt, dass es ja im letzten Jahr 2hundert40tausend. Asylsuchende äh gegeben hätte, die nach Deutschland hätten äh äh gekommen sind und das sei ein großes Problem. Tatsächlich brauchen wir aber vierhunderttausend, also fast das Doppelte brauchen wir an Zuwanderung, um alle freien Arbeitsplätze in Deutschland zu besetzen. Also wir sind einfach zu wenig Deutsche. Unsere schrumpft. Wir brauchen mehr Zuwanderung als Leute überhaupt zu uns kommen wollen. So und ähm da mal sich was zu überlegen, wie kann man denn die beiden Themen, Einwanderung und Asyl miteinander verknüpfen, also, Kann man nicht Asylsuchende fragen, okay, was kannst du, dann willst du nicht vielleicht erstmal ein Arbeitsvisum bevor du Asyl beantragst, Ähm es klingt nach einer höheren Hürde ein Arbeitsvisum zu bekommen als Asyl, weil Asyl steht allen Menschen zu, ähm aber äh wir brauchen die ja. Die doch halt erstmal nehmen und arbeiten lassen. Können, wenn sie denn eine eine Qualifizierung haben, die wir die wir grad brauchen, aber weiß nicht, wenn wenn zum Beispiel gerade Erntehelfer in ähm, in Portugal gesucht werden, dann kann man doch fragen, kannst du bei der Ernte helfen, ja dann gehen nach Portugal und hilf, weil weil sie da Gebraucht werden. Wenn du grade äh Pflegekräfte in Polen brauchst, wenn du gerade, was weiß ich, Maschinenschlosser und äh Saarbrücken brauchst, dann schickst du sie da halt dahin, so. Gut, also stimme nicht zu. Ähm Begrenzung der Mietpreise bei Neuvermietungen sollen die Mietpreise weiterhin gesetzlich begrenzt werden. Ja ich ähm ich bin ja tatsächlich das ist so ähnlich wie die Frage nach dem Tempolimit, ne? Also ähm klar äh Freiheit würde ja bedeuten, jeder darf so schnell fahren wie er will und so viel Miete nehmen wie er will für Für das Eigentum, das er denn da hat, aber ähm, Es gibt eben auch eine soziale Verantwortung und äh die die Knappheit von Wohnraum, insbesondere von günstigen Wohnraum, ist halt eins der großen Probleme, die ja auch dazu führen, dass wir immer wieder über einen Migrationsproblem sprechen. Wir haben ein Problem mit Migration aber im Wesentlichen, weil wir nicht gut genug dadrin sind, die die Migration zu äh zu wuppen. So, wenn wir, wenn wir genügend günstigen Wohnraum hätten, kein Problem, wenn äh Migration äh geschieht, die die halt immer geschieht und die Leute einfach hier wohnen und arbeiten und alles ist gut. So ähm. Ja ähm ich, ich weiß nicht, bei Neuvermietungen Mietpreisbremse vielleicht ähm noch lieber wäre mir, wenn wir massiv in den sozialen Wohnungsbau oder in öffentlichen Wohnungsbau investieren, das ist eine andere Frage. Deswegen weiß ich gar nicht, ob ich jetzt hier ja wahrscheinlich stimme ich da zu. Ein bisschen neutral, wenn jemand eine Wohnung hat, die irgendwie nicht vom Staat gefördert ist, die ja irgendwie sich selbst erspart hat und dann jetzt vermietet, also, Weiß ich nicht. Es sind aber typischerweise auch nicht die, die jetzt irgendwie als Miethai irgendwie die die Riesenmieten nehmen. Äh ich stimme mal zu, äh weil ich glaube, dass es richtig ist. Ich halte die Frage aber halt nicht für die wichtige. Egal. An Bahnhöfen soll die Bundespolizei Software zur automatisierten Gesichtserkennung einsetzen dürfen. Ja, automatisierte Gesichtserkennung ist halt äh leider sehr, sehr gut geworden durch, Fortschritt in der KI-Forschung, also künstliche Intelligenz heißt das ja, eigentlich sind es äh Lurchlanguage Models, eigentlich sind es so ähm, statistische äh Dinge. Man kann mittlerweile äh sehr, sehr gut anhand irgendwelcher Bilder erkennen, was dann drauf ist auf den Bildern und wenn man nach äh Gesichtern sucht, dann kann man äh die auch finden. Auch auf schlechten Videobildern, die Videobilder werden ja leider auch immer besser durch bessere Linsen, bessere Kameras und so. Ähm das ist ein, ein äußerst schwieriges Thema, denn natürlich wird es immer argumentiert mit ja wir suchen doch auch Verbrecher und wir wollen ja eine Verbrecher schneller fassen, deswegen brauchen wir automatisierte Gesichtserkennung. Ähm hier geht's um Bahnhöfe ich glaube am Ende geht's ja aber um alle öffentlichen Räume. Und dann ist dann immer so, als Argument wäre nichts zu verbergen hat, äh da kann sich dann ja dort auch zeigen, äh das stimmt aber halt nicht, weil am Ende haben wir erstens alle was zu verbergen, nämlich unsere Privatsphäre, also ich habe eine, ich möchte die auch gerne behalten. Ähm, und man weiß halt nie, wer als nächstes an die Regierung kommt. Ne, jetzt haben wir schon gesehen, dass der wahrscheinlichste nächste Bundeskanzler Friedrich Merz in der vorvergangenen Woche mit der AfD gemeinsam einen Entschließungsantrag äh beschlossen hat, versucht hat, gemeinsam ein Gesetz durch den Bundestag zu bringen, Es spricht nichts dagegen, dass er das äh nach der Wahl, in welcher Regierungskoalition auch immer, dann nicht wieder tut und, haben wir Faschisten äh mit Regierungseinfluss, ich möchte nicht, dass Faschisten Zugang zu meinen Bewegungsprofilen oder den meiner Kinder oder überhaupt irgendwelche Menschen haben das möchte ich nicht und das ist halt eine Gefahr, die viele Leute nicht erkennen, dass äh was auch immer wir jetzt an, Bewegungsprofilen, angesichtserkennung, an an Überwachungsstaat äh installieren. Angeblich nur um Verbrecher zu fangen, äh dass das äh sobald wir einen autoritäres ähm Regierungsgeschehen haben, dann eben auch ähm gegen uns verwendet werden wird. Schon sagtest, das Schlimmste, was man sich vorstellen kann, wird auch passieren. Es wird ja aber nicht bei Bahnhöfen bleiben, also es ist ja also deswegen glaube ich, das ging da eigentlich um um öffentliche Räume und Bahnhöfe so der erste Punkt. Nein, stimme ich nicht zu. Ähm in der acht acht von achtunddreißig, wir müssen ein bisschen Tube drücken glaube ich. Schlafen die Leute hier ein. Das soll ja nicht. Also ihr sollt hier zuhören. Bleibt wach, Energie intensive Unternehmen sollen vom Staat einer finanziellen, einen finanziellen Ausgleich für ihre Stromkosten erhalten. Ähm gut, also energieintensive Unternehmen ist ja sowas wie Stahlproduktion oder Chemie oder so was und das sind schon, äh für den Wirtschaftsstandort Deutschland äh wichtige Unternehmen. Ich finde allerdings ähm man sollte sie eher darin unterstützen, Unternehmen auf ähm entweder ähm grüne Energien umzustellen, dann ist es vielleicht ein bisschen egaler. Ähm, ob man, ob er sie unterstützt oder nicht. Oder man könnte vielleicht ähm sie daran unterstützen, einfach weniger Energie zu verbrauchen. Also äh energieeffizientere ähm, Verfahren zu entwickeln. Darin würde ich sie sehr sehr gerne unterstützen, aber einfach sagen, hier billiger Strom finde ich eigentlich nicht gut. Nicht zu. Alle Beschäftigten sollen bereits nach 40 Beitragsjahren ohne Abschläge in Rente gehen können. Richtig. Ähm jetzt die große Frage für dich. Äh bist du neutral oder überspringst du die These? Und was ist da eigentlich der Unterschied? Genau ähm geht mir ehrlich gesagt ziemlich ähnlich. Ähm, natürlich gibt es Berufe, in denen man nicht mal 40 Beitragsjahre schafft, ohne sich komplett kaputtgebuckelt zu haben. So und äh ich finde, solchen Leuten steht dann schon äh eine eine Rente zu. Ähm man sollte solche Menschen einfach nicht alleine lassen. Ähm, Gleichzeitig gibt es Berufe, wo man länger als 40 Beitragsjahre ähm arbeiten kann. Ähm aber es gibt natürlich dann auch, also ich überlege gerade mal, wann hatte ich denn eigentlich meine Ausbildung abgeschlossen? Also ich habe nach der Schule studiert, Dann an der Uni noch gearbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter um meinen äh Doktor zu machen. Ich war 29 als ich die Uni verlassen habe. Da hatte ich dann natürlich schon ähm. Bisschen so Halbtagsstelle gehabt in der Uni ähm aber ja neunundzwanzig plus vierzig wären dann neunundsechzig. Also, möchte ich auch in Rente gehen natürlich. Vielleicht muss ich auch noch gar nicht. Äh ich glaube, ich überspringe die These auch oder ich stimme ne neutral. Ich weiß es nicht. Also das das fällt mir sehr schwer hier eine Haltung äh zu haben. Aber die These lautet ja nicht irgendwie, was machen wir mit den äh mit den äh Ausnahmefällen. Seine These ist alle Beschäftigten sollen nach 40 Jahren, in Rente gehen können. Und ich glaube, da stimme ich sogar zu letztendlich, So haben wir's, dass Sie's können. Sie müssen ja vielleicht nicht Grundgesetz im einleitenden Satz des Grundgesetzes soll weiterhin die Formulierung Verantwortung vor Gott stehen. Ich stimme dem nicht zu. Also das ist äh Religion. Ich bin sehr religiöser Mensch. Ich bin sehr religiös aufgewachsen und ich finde Religion hat dem Staat einfach nix verloren. Wir können nicht, Wir können nicht dem Islamischen Staat vorwerfen, dass sie zu viel Religionen im Staat haben, also dem sogenannten Islamischen Staat. Ähm, und selber hier irgendwie was von Gott fasern. Ich möchte, dass das da wegkommt. Stimme, stimme nicht zu. Du kannst ja. Ist ja auch, ist ja auch gut, weil wir ein unterschiedliches Ergebnis erreichen hier am Ende. Anwerbung von Fachkräften. Deutschland soll weiterhin die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland fördern. Ja natürlich, weil wir sie brauchen. Also. Für die Stromerzeugung soll Deutschland wieder Kernenergien nutzen. Ja, habt ihr sie noch? Niemand will das. Also vor allem die großen Stromkonzerne wollen das nicht, weil das zu teuer ist, zu lange dauert und einfach sinnlos ist, weil wenn ich mal wissen wohin mit dem Müll. Natürlich nicht. Äh wobei, ehrlich gesagt, könnte ich da auch auf neutral klicken, weil also selbst wenn die Kernkraftbefürworter jetzt irgendwie gewählt werden, müssen sie doch erstmal jemanden finden. Machen möchte, ohne dass er irgendwie vom Staat mit Geld überschüttet wird. Ja, das ist sicher. Ey richtig, ja ja sicher. Das stimmt, vollkommen. Ähm Annehmung des Spitzensteuersatzes bei der Besteuerung von Einkommen soll der Spitzensteuersatz angehoben werden. Ich stimme dem zu, obwohl ich definitiv betroffen wäre. Ich habe ein sehr hohes Einkommen bei meiner Firma. Ähm habe leider noch kein Vermögen aufgebaut, kein großartiges. Also ich weiß immer nicht, ob ich als Reich gelte. Die Diskussion hat mir letztens auch im Realitäts auch gleich, Ist aber auch egal. Mir geht's gut und ich kann gerne ein bisschen mehr Steuern zahlen. Stimme zu. Äh äh Kompetenzen in der Schulpolitik, der Bund soll mehr Kompetenzen in der Schulpolitik erhalten. Katrin, das ist doch dein Thema. Aber dann gilt ja nicht mehr äh dieses äh Bildung ist Ländersache, ne. Also bist du da dann raus oder. Aber mehr Kompetenzen heißt ja nicht, alle Kompetenzen hast du vollkommen recht. Ähm mehr Kompetenzen finde ich auch gut, denn äh wie du eingangs schon sagtest äh bei dem Thüringen Podcast ging's ja auch drum, was können eigentlich äh Faschisten in so Landesregierungen machen? Zum Beispiel ändern, was in der Schule vorkommt. So und äh wenn dann da Geschichtsverklitterungen stattfindet, zum Beispiel im Geschichtsunterricht äh den äh da wäre es dann gut, wenn der Bund was dagegen tun könnte. Ich stimme auch zu. Rüstungsexporte nach Israel aus Deutschland sollen weiterhin Rüstungsgüter nach Israel exportiert werden dürfen. Ich krieg ja meistens nicht so viel Ärger von Hörerinnen und Hörern. Ähm Ich ich habe da eine Haltung. Ähm ich finde ähm, Deutschland sollte Rüstung nur an Bündnispartner exportieren. Israel ist kein äh Bündnispartner. Finde ich's eigentlich wirklich schwierig, wenn wir Rüstungsgüter äh nach Israel exportieren, nicht äh wegen der aktuellen Geschehnisse äh in Nahost, sondern äh weil, ja, ich ich hätte gerne eine Rüstungsindustrie, Die ähm europäisch funktioniert, ne? Das ist die Zusammenarbeit mit mit Frankreich und mit anderen europäischen Nationen oder oder NATO-Mitgliedern, ne? Das ist ja nicht nicht EU-Sache, sondern das ist ja quasi eigentlich NATO-Sache, Verteidigung. Ähm, dass ähm das sollte intern geregelt werden und ich möchte eigentlich gar nicht, dass irgendein NATO-Partner, nach außen exportiert oder die Leute sollen halt mit ihrer NATO werden. Vielleicht sollte man die NATO auch nochmal ähm ansprechen im Sinne von, wie verhalten wir uns eigentlich als Bündnispartner, wenn ein NATO-Mitglied einen Angriffskrieg führt? Zwinker zwinker Türkei. So, Das das finde ich halt alles äh schwierig und da da müsste man mal im größeren Stil äh drüber sprechen, aber ähm diese eine. Die gibt es. Ähm ähm das ist vor allem aber auch eine Erinnerungs äh Verantwortung. Es darf niemals vergessen werden, was im dritten Reich passiert ist. Ähm das ist die das ist quasi die Definition von Deutsch sein. Glaube ich, äh dass wir das niemals vergessen dürfen und auch dafür sorgen müssen, dass es niemals vergessen wird. Ob Israel Rüstungsgüter braucht um dieses ähm nicht vergessen sicherzustellen, weiß ich nicht. Aktuell ja das stimmt auch so wenn man täglich über über Jahrzehnte hinweg mit Raketen beschossen wird es geht ja nicht nur um den 7 Oktober was der siebte achte komm schon durcheinander ähm, sondern. Es ist ein äußerst schwieriges Thema, ähm vor allem weil die aktuelle Regierung in Israel halt wirklich in äußerst problematisch ist. Da weiß man natürlich auch nicht, äh soll man anderen Staaten reinreden, was die sich für Regierung wählen sollen? Kann man nicht. Als Deutscher kann ich auch nicht sagen, ey, ihr Amerikaner wählt doch mal wen anders. Ähm obwohl ich's gerne würde, aber ja. Es ist nur äußerst viel und du hast vollkommen recht. Wir sollten die These einfach jetzt jetzt überspringen und nicht weiter drüber reden, weil's zu komplex ist. Krankenkassen, alle Bürgerinnen und Bürger sollen in gesetzlichen Krankenkassen versichert sein müssen. Genau, das ist die die eine These hier, ne? Es es geht darum, dass es. Man kann vielleicht private Zusatzversicherungen abschließen oder so, wenn man irgendwie jedes Jahr neue goldene Zähne haben will, keine Ahnung was. Ähm, Aber es geht darum, dass man sich nicht irgendwie aus dem Solidarsystem rauskaufen kann stimme ich zu. Abschaffung der Frauenquote, die gesetzliche Frauenquote in Vorständen in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen soll abgeschafft werden. Da hast du vollkommen recht, zu hundert Prozent. Äh ich habe dem nichts hinzuzufügen und stimme selbstverständlich zu. Ökologische Landwirtschaft soll stärker gefördert werden als konventionelle Landwirtschaft. Ich auch. Projekte gegen Rechtsextremismus. Der Bund soll Projekte gegen Rechtsextremismus verstärkt fördern. Denke ich auch. Ähm Rechtsextremismus ist äh eine der größten Gefahren für unsere Gesellschaft, für unsere Demokratie aktuell und äh ich glaube, der Bund tut noch zu wenig dagegen, könnte mehr tun. Stimme zu. These 20 von 38 Kontrolle von Zulieferern. Unternehmen sollen weiterhin die Einhaltung der Menschenrechte und des Umweltschutzes bei allen Zulieferern kontrollieren müssen. Noch drüber hinaus, also es gibt ja einen Lieferkettengesetz, ähm das sollte glaube ich nochmal verschärft werden auf europäischer Basis, wo dann Deutschland dagegen gestimmt hat, dank der FDP oder so. Ähm, Ich finde, wir brauchen noch ein besseres Lieferkettengesetz als das, was wir im Moment haben, weil es einfach furchtbar ist, wenn man denkt, äh dass nicht nur bei äh den Billigklamottenläden ähm Sachen zu kaufen sind, die unter fragwürdigen erstellt worden sind, sondern äh eben auch die normalen also die die Nicht-Billigketten-Dinge, die wir kaufen eben ähm eventuell, problematisch hergestellt worden sind. Also ja, stimme absolut zu, würde gerne noch drüber hinausgehen. Elternabhängiges Bafög, die Ausbildungsförderung BAföG soll weiterhin abhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden, das ist jetzt wirklich schwierig zu beantworten oder? Genau. Ähm ich habe so ein bisschen die Sorge, wenn man hier mit einer Stimme nicht zu äh klickt, ähm sollen nicht abhängig äh vom Einkommen der Eltern gezahlt werden, dass man dann vielleicht auch bei Soll gar nicht gezahlt werden äh Parteien landet. Also ich möchte keine Übereinstimmung haben mit also deswegen äh ist das jetzt irgendwie taktisch irgendwie schwierig für mich. Ich möchte, dass Bafög gezahlt wird. Ich möchte, dass Menschen gute Ausbildung bekommen äh und stimme dir auch zu. Eigentlich möchte ich, dass das unabhängig vom Einkommen der Eltern, gezahlt wird. Ähm auch allein wegen der psychischen Wirkung auf äh das Kind, den Jugendlichen, den Menschen, der äh quasi auf auf eigenen Beinen dann quasi da, gut, also Statusbein, aber äh nicht abhängig von den Eltern, den Ausbildungsweg wählen kann den den für, notwendig oder am besten behält, so ähm ich ich stimme zu, ich ich klicke hier auf Stimme, nee warte abhängig vom Einkommen der Eltern stand, dann stimme ich eigentlich nicht zu, aber habe so ein bisschen Sorge, dass ich dann im falschen Lager lande. Die Schuldenbremse im Grundgesetz soll beibehalten werden. Ich auch, genau. Das ist Quatsch. Also die war von Anfang an Quatsch. Und sie steht uns äh aktuell sehr im Weg. Natürlich müssen wir sinnvoll mit Staatsausgaben umgehen. Das ist vollkommen klar, dass wir nicht einfach in Saus und Braus einfach alles kaufen können als Staat, was wir wollen. Äh das ist doch aber unabhängig von einer Schuldenbremse. Also es gilt doch immer, dass wir sinnvoll investieren müssen für die Zukunft und nicht irgendwie, irgendwem in den Hintertopf hingt die Kassen vollstopfen sollen, also die soll weg, die Steuerschuldenbremse, ist Quatsch. Arbeitserlaubnis für Asylsuchende, Asylsuchende sollen in Deutschland sofort nach ihrer Antragstellung eine Arbeitserlaubnis erhalten. Absolut, genau. Es ist wirklich schädlich, dass es das äh nicht gibt. Stimme zu. Verwerfen der Klimaziele. Deutschland soll das Ziel verwerfen, klimaneutral zu werden. Also, Ich weiß gar nicht. Ähm die Klimakatastrophe ist eine der größten Herausforderungen äh unserer Zeit. So äh und und ein ein Mittel gegen die Klimakatastrophe oder gegen die Beschleunigung der Klimakatastrophe ist es halt klimaneutral zu werden. Äh Auch hier könnte man sagen, nee reicht gar nicht. Wir müssen klimaneugativ werden oder so, ähm aber ähm Das Ziel verwerfen klimaneutral werden, würde ja bedeuten, dass wir kein Ziel mehr haben und einfach weiter klimaschädliche äh Gase ausstoßen, wie wir wollen. Nein, das ist Quatsch. Ich stimme nicht zu. Braucht man gar nicht drüber reden. 35 Stunden Woche. In Deutschland soll die 35 Stunden Woche als gesetzliche Regelarbeitszeit für alle Beschäftigten festgelegt werden. Ich glaube, die Realität in vielen deutschen Familien ist ja, dass beide ähm Elternteile eine 40 Stunden Woche fahren. Äh furchtbar. So, bei uns ist es nicht so. Meine Frau arbeitet Teilzeit. Ich arbeite 40 Stunden die Woche, ähm aber zum Glück äh sehr flexibel. Ähm ja aus aus meinem, aus meinem direkten Leben habe ich hier ehrlich gesagt keine Haltung zu. Ich finde aber ich ich war einmal in Dänemark und habe ein Vorstellungsgespräch bei einer Firma in Dänemark gehabt. Äh viele viele Jahre her. Ich war freitagsmittags da und es war Sommer ähm und irgendwie gingen gerade alle nach Hause und ich ich war so irritiert, also äh habe dann meinen Gesprächspartner da gefragt, also was ist hier eigentlich los? Ja wieso? Die gehen jetzt äh äh baden. Es ist schönes Wetter. Mit der Familie und ich so, äh es ist Freitagmittag, na ja gut, er war da halt völlig normal. Ähm, Stunden Woche, ja warum also hier habe ich keine starke Meinung so ähm fänd's aber gut, wenn die die Regel nicht mehr Vollausbeutung wäre, sondern äh wenn die Regel 35 Stunden ist, man kann ja noch Arbeitsverträge über 40 Stunden abschließen. Nächste These, Schwangerschaftsabbrüche sollen in den ersten drei Monaten weiterhin nur nach Beratung straffrei sein. Selbstverständlich. Nationale äh ja, also es ist ein ganz wichtiges Thema, Selbstbestimmung der Frau äh in ihr Körper. Das ist so dieses Männerentscheiden darüber, ob Frauen äh mit bedroht. Also ist ja auch nur so ein. Gestartet. Warum soll man das diesen Frauen noch schwerer machen? Nationale Währung der Euro in Deutschland soll durch eine nationale Währung ersetzt werden. Das ist doch touristisch oder? In Dänemark, äh immer wenn ich in Dänemark bin und dann mit den komischen Kronen oder wie die da heißen, irgendwie das das hat für mich dann so ein Urlaubsfeeling und auch so ein bisschen Spielgeld-Feeling und da kaufe ich immer viel mehr, als ich eigentlich brauche. Weil ich denke, so ist ja eh kein richtiges Geld. Na ja. Mhm. Ja, ich hole mir im Ausland meistens auch, also wenn ich in den USA bin, beruflich oder jetzt demnächst bin ich in London beruflich, da hole ich mir immer nur Bargeld um ähm Tipps geben zu können. Wie heißt das? Manchmal auch nicht. Äh nee, stimme ich nicht zu. Also keine nationale Währung bitte. Beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur soll die Schiene Vorrang voller Straße haben. Ähm äh beim ICE steht immer, fährt mit grünem Strom, weiß ich nicht, ob das so klimaneutral ist, da äh so viel Stahl zu verlegen, aber ähm bestimmt es ist äh. Ich denke auch, es geht um Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, ähm also bei der Frage, bauen wir eine neue ähm eine neue Autobahn und kippen alles voller Asphalt voll oder bauen wir eine neue Schiene und legen ein bisschen Stahl hin, nee ja, Schiene. Ich stimme. Ehrenamt. Ehrenamtliche Tätigkeiten sollen auf die zukünftige Rente angerechnet werden. Interessant. Also ich ähm ich wohne aufm Dorf und hier ist Ehrenamt tatsächlich äh lebensrettend, ne? Also mit äh der freiwilligen Feuerwehr, mit der DLRG ähm, Deutsches Rotes Kreuz. Also hier gibt's sehr sehr viele Leute, die sich ehrenamtlich äh betätigen und damit ganz ganz wichtige Funktionen übernehmen. Also manchmal finde ich auch es ist eigentlich wirklich schade, dass das alles Ehrenamt sein muss. Geht ja bis hin zur Pflege, wo dann Ehrenamtliche dann irgendwie bei der Pflege mit aushelfen und so, weil der Staat einfach nicht genug leistet. Also ich kann das Ehrenamt gar nicht hoch genug schätzen, deswegen würde ich hier ähm durchaus zustimmen. Dass es angerichtet wird, ja. Stimmt. Ja. Ja. Ich stimme zu. Umlegung also und ich teile übrigens deine deine Sorge um die Rente. Aber auch das ist eine Frage, die die wir anders regeln sollen als, ja, wir steigen hier ein bisschen was ab, wir schneiden da ein bisschen was ab Umlegung der Grundsteuer, die Grundsteuer soll weiterhin auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden dürfen. Ein komplizierteres Thema jetzt wieder. Ich bin nicht mehr Mieter. Ähm wir haben hier Wohneigentum, ähm Grundsteuer. Weil man etwas besitzt, genau. Ja, also ich find's kompliziert und komplex. Ich äh glaube, ich habe da keine Haltung zu Also wie ich vorhin schon sagte, günstige Mieten sind total wichtig für äh Deutschland und den sozialen Zusammenhalt. Äh ob's jetzt gerade die Grundsteuer ist, die dazu Problemen führt, weiß ich nicht. Also wenn ich jetzt hier sage, nein, soll nicht umgelegt werden. Dann aber keine Mietpreisbremse gilt. Was haben wir denn dann gewonnen. Ja ähm, Also ich überspringe die These, weil ich's einfach nicht. Also ich kann dem, ich kann das nicht komplett analysieren in meinem Kopf. Äh finde es aber, Wichtig, dass es günstige Mieten gibt. Einschränkung des Streikrechts, das Streikrecht für Beschäftigte in Unternehmen der kritischen Infrastruktur soll gesetzlich eingeschränkt werden. Es ist meine Frage, was meinen wir denn hier mit kritischer Infrastruktur? Also wenn die Bahn kritische Infrastruktur wäre, dann äh könnten wir hiermit irgendwie Bahnstreiks verhindern. Ähm das fände ich nicht richtig. Ich find's richtig, dass Barner streiken können. So kritisch ist es nicht, aber Wasser, Strom äh, Die also ich ich habe noch nie hier Stromausfall gehabt, weil irgendein Elektrizitätswerk gestreikt hat oder äh irgendein Bauer gestreikt hat, der sein Windkraftwerk irgendwie ausgemacht hat oder so. Ähm, Ich glaube nicht, dass wir das Streikrecht einschränken sollten. Weil's nicht nötig ist. Also ich glaube, die Beschäftigten in kritischen Infrastrukturbereichen sind sich ihrer Verantwortung durchaus bewusst. Ich habe nicht das Gefühl, dass es da ein Problem gibt. Deswegen stimme ich nicht zu, weil das Streikrecht ein sehr essentielles ist. Volksentscheide. In Deutschland soll es auf Bundesebene Volksentscheide geben können. Ja, ich äh geht mir ganz genauso. Ähm ich war auch immer im Pro-Volksentscheid. Das ist eine super Sache. Soll das Volk einfach insgesamt entscheiden. Wenn man dann aber sieht, äh, wie einfach das Volk beeinflusst werden kann durch Kampagnen durch Desinformation, durch schlechte Medienberichterstattung und so weiter und so fort, dann wird einem da Angst und Bange, wenn dann irgendwie jedes Detail mit einem Volksentscheid irgendwie ähm, gekauft werden kann in ne. Also wenn man genug Geld in eine Kampagne steckt und dann einen Volksentscheid beeinflussen kann, da hätte ich äh hätte ich große Sorgen. Und ja genau, Bürgerräte, wo halt zufällig Menschen ausgewählt werden. Äh die Möglichkeit bekommen äh mitzuarbeiten ähm oder quasi verpflichtet werden können mitzuarbeiten ähm, finde ich das äh auch besser und es hat ja jeder die Möglichkeit in eine Partei einzutreten und sich zu beteiligen und eigentlich ist das auch eine eine sehr gute Option Ne, habe ich gut reden. Ich ich war Mitglied in der Partei, habe mitgearbeitet, bin jetzt, Ähm und habe meine Ämter niedergelegt, äh weil es einfach nix für mich ist. Ich weiß, dass es eine sehr hohe Belastung ist äh politisch äh mitzuarbeiten, aber es ist eben auch möglich und dann ist es endlich eine Frage der, persönlichen Priorisierung. Ich stimme nicht zu, dass es Volksentscheide auf Bundesebene geben soll. Strafrecht für unter vierzehn Jährige, unter 14-jährige sollen strafrechtlich belangt werden können. Das muss man erst mal schaffen, unter 14 zu sein und das bewusst auszunutzen, das will ich sehen. Nein, will ich nicht sehen, natürlich nicht, aber ähm ich halte das auch für einen vernachlässigbares Problem. Abschaffung von Zöllen, Deutschland soll sich für die Abschaffung der erhöhten EU-zölle auf, Elektroautos einsetzen. Ich denke nicht. Ähm also die die der Vorwurf ist ja, dass in China zu viel öffentliches Geld, also staatliches Geld in die äh Subventionen von Elektroautokonzernen Geflossen ist, ne, also da da gibt's ja auch sehr viele, nicht nur BYD und ich ich weiß gar nicht mal, wie sie alle also es gibt sehr, sehr viele Elektro Autohersteller in, und der Vorwurf ist, dass die ja so viel Geld bekommen hätten und deswegen so billige Autos bauen können. Ich glaube das nicht. Ich halte das für ja, die haben sicherlich öffentliches Geld bekommen. Frag mal bei VW nach, wie viel Geld die eigentlich mittlerweile. Also das tun wir doch auch. So und dann sollten wir vielleicht eher die deutsche Autoindustrie unterstützen, zum Beispiel, indem man klarer sagt, ab wann man eigentlich keine Verbrenner-Autos mehr kaufen soll. Ne, da machen wir auch diesen ewigen Eiertanz und äh senden sehr gemischte Signale an die deutsche Autoindustrie da weiß man nicht mal, ist da die Politik schuld oder sind da die Lobbyisten schuld? Das ist ähm ich habe da ich habe da überhaupt kein Mitleid mit der deutschen Autoindustrie. Äh das ist ähm, Ich glaube, die Politiker, die da falsche und schlechte Entscheidungen getroffen haben, äh sind im Wesentlichen durch die von den Autokonzernen äh unterstützenden Lobbyisten. Ähm, Getroffen, also. Die Abschaffung der erhöhten EU-Zölle, ja da bin ich dafür, dass äh wir sollen wir brauchen keine erhöhten EU-Zölle auf chinesische Elektroautos, sondern wir brauchen Elektroautos und ob die aus China kommen oder aus, Deutschland oder irgendwo aus der EU, ist mir eigentlich egal. In Deutschland soll es weiterhin generell möglich sein, neben der Deutschen eine zweite Staatsbürgerschaft. Ähm ich weiß nicht, also für die Hörer da jetzt nochmal äh einzugehen, warum das überhaupt äh diskutiert wird. Ich weiß nicht, also. Mein Arbeitskollegen aus den USA. Wer die deutsche Staatsbürgerschaft hat, sollte sie heute haben. These sechsunddreißig von achtunddreißig, Endspurt, soziales Pflichtjahr, aber jetzt wird's nochmal schwierig, für junge Erwachsene soll ein soziales Pflichtjahr eingeführt werden. Ich find's ich find's soziale Pflicht Jahre gut. Ich finde nur sie sollte äh es sollte nicht nur für junge Erwachsene eingeführt werden. Ich fänd's total gut, wenn man ab dem Alter von meinetwegen 18 Jahren alle fünf Jahre für ein halbes Jahr, ähm oder alle zehn Jahre für ein ganzes Jahr äh ein soziales Pflichtjahr einlegen müsste, Dann äh kann man nicht sagen, ja wir führen das jetzt ein und die ganzen jungen Leute, die jetzt 18 werden, haben halt verloren, und dann danach hat man dann auch genug gelernt für den sozialen Zusammenhalt, sondern ich glaube, das was man in einem sozialen Jahr lernen kann, ist etwas, was man auch durchaus mal alle fünf oder alle zehn Jahre auffrischen könnte, und dann wär's wirklich solidarisch, wenn's einfach alle betreffen würde. Jetzt weiß ich halt nicht, was klicke ich denn jetzt hier an? Nee, das steht da nicht. So, ich aber ja, für junge Erwachsene sollte es eingeführt werden. Ja, aber nur, wenn's für ältere Erwachsene auch eingeführt wird. Ja, ich äh ich persönlich habe übrigens äh noch gar nicht gedient. Als ich 18 geworden bin, gab's ja noch die Wehrpflicht und ähm, Ich habe zwei ältere Brüder und es gab damals die Regelung äh die dritte Sohnregel, äh wenn schon zwei ältere Brüder einer Familie gedient haben, und zwar egal ob Wehrpflicht oder ähm Zivildienst hieß es ja damals noch, dann dann hat die Familie schon genug fürs Vaterland getan und der dritte Sohn ist dann ähm automatisch, nee nicht automatisch auf Antrag vom äh Zivildienst oder äh Wehrdienst befreit. Und äh es war sehr lustig, weil ich zur Musterung eingezogen worden bin. Noch bevor der zweite Bruder äh fertig war mit seinem Zivildienst, das heißt, wenn der verstorben wäre oder irgendwie anders, sein Zivildienst abgebrochen hätte, dann hätte meine Familie ja noch nicht fürs Vaterland äh genug getan, Dann hätte ich noch ran gemusst. Äh das war ein sehr, lustige Musterung, weil ich der einzige war, der sich Mühe gegeben hat, gut abzuschnallen alleine und haben versucht ja ähm ja ich würd's äh wenn's ein soziales Pflichtjahr gäbe für alle einmal oder alle zehn Jahre. Ich ich äh, Fans eigentlich gut, wenn ich jetzt dazu gezwungen würde. Ja, ich stimme hier mal zu, ähm. Weil ich glaube, das ist keine Gefahr, ähm das doch es ist eine Gefahr, das falsch zu verstehen, ne. Es könnte äh konservative Rechtsgerichte zu Parteien geben, die sagen, oh, wäre vielleicht brauchen wir, äh lassen wir die Jungen arbeiten und denen stimme ich dann zu. Ha, ich überspringe die These. Es ist schon wieder zu komplex. Fossile Brennstoffe, neue Heizungen sollen auch zukünftig vollständig mit fossilen Brennstoffen, zum Beispiel Gas oder Öl betrieben werden dürfen, nein, auf gar keinen Fall. Keine Diskussion. Und dann kann man's vielleicht auch sozusagen übrigens in fünf Jahren wirst du's nicht mehr bezahlen können, weil Öl und Gas zu teuer wird. Egal. So ähm, Letzte These, Erhöhung des Mindestlohns, der gesetzliche Mindestlohn soll spätestens 2026 auf 15 Euro erhöht werden. Ja, ich finde den Mindestlohn gut. Ähm Leute, die weniger als Mindestlohn zahlen wollen, sind wahrscheinlich im wesentlichen auf Ausbeutung aus oder haben schlechte schlechte Filmkonzepte ne also wenn der Businessplan das nicht hergibt dein Mitarbeiter mindestens den Mindestlohn zahlen kannst, dann hast du halt irgendwie falsch gerechnet. So und dass der erhöht werden sollte, ich glaube Deutschland ist im International Vergleich eher am unteren Ende der Mindestlohn. Definition äh ja stimme zu. Gut und das war's. Jetzt kann man noch äh die Thesen gewichten. Machst du das eigentlich, wenn du den Wahlomat ausfüllst? Mhm. Ich finde erneuerbare Energien wichtig. Grundgesetz finde ich eigentlich wichtig, aber nur weil da das in Gott drin so wichtig ist, ist es dann nicht. Ähm, Was ist denn noch wichtig? Äh ökologische ja äh Projekte gegen Rechtsextremismus, das finde ich sehr wichtig, Schuldenbremse finde ich auch wichtig eigentlich. Verwerfende Klimaziele, oh Gott, Ja, also ehrlich gesagt, wenn ich durch diese Liste durchgehe, dann bin ich immer so ein bisschen ähm vielleicht ist es gar nicht so wichtig, was ich hier nochmal verdopple. Fossile Brennstoffe ist noch wichtig. Gut. Auswahl der Parteien, ganz interessant. Ähm. Es äh gab früher mal nur die Möglichkeit fünf Parteien auszuwählen ähm, Es es gab eine Klage von der Partei Volt, die äh gesagt hat, hey äh es wäre es es schädigt eigentlich nur kleineren Parteien, äh dass da immer nur wenige ausgewählt äh werden können. Und seitdem gibt es ganz unten äh den Schalter hier können Sie alle Parteien gleichzeitig auswählen. Das mache ich auch immer und dann kann man weiter zu äh den Ergebnissen, und ähm dann hat man gleich die Ergebnisse für alle Parteien und kann sich das dann anschauen. Ähm, Ganz interessant äh während der Sendung ist mein Internet kaputtgegangen und trotzdem rechnet der Wahl-O-Mat mir hier noch also die die Logos der Parteien werden nicht angezahlt, aber das Ergebnis ist da. Äh es ist auch nichts äh Überraschendes für mich dabei. Ich hatte auch schon einmal äh ausgefüllt, und ja mit diesem Ergebnis kann ich jetzt meine Wahlentscheidung nochmal verfeinern, Ich bin jedes Mal wieder überrascht, äh dass die Partei, für die ich mich eigentlich schon entschieden habe, zu wählen, äh gar nicht ganz oben ist, sondern ganz oben sind dann doch immer andere Parteien. Ähm, Aber meine Wahlentscheidung hängt nicht nur von meinem Wahl-O-Matergebnis ab, sondern eben auch davon, äh wie sehr ich eigentlich glaube, dass die Partei in den Bundestag kommt, Also. Hier ist zum Beispiel jetzt äh die Piraten sind noch sehr weit oben mit dabei. Äh die glaube ich nicht, dass die in den Bundestag kommen. Deswegen wäre eine Stimme an die Piraten eher verschenkt. Die Partei die Partei ist ganz oben schon ganz lustig. Ähm äh ich mag vor allem, weil wenn man dann mal weitergeht, kann man noch äh in die Begründung der Parteien reinschauen, warum sie denn so abgestimmt haben. Äh da kann man sich immer mal die Begründung der Partei, die Partei anschauen, das ist sehr, sehr lustig, aber dafür ist mir die Wahl zu ernst, als dass ich eine lust lustige Partei wähle. Das stimmt. Äh die sind bei mir mit 1,3 Prozent äh als auf dem letzten Platz gelandet und ich auch das noch mal. Ja, wir haben ja auch teilweise unterschiedlich abgestimmt und das ist ja auch gut so und ähm, ich finde das wirklich interessant, hier zu vergleichen, was sagen denn die Parteien? Äh ich wollte jetzt am Ende der Sendung aber auch nochmal hinweisen, es gibt noch andere ähm Wahlhilfen man sich immer noch nicht entschieden hat zu wählen, da habt ihr in der letzten Wochendämmerung mit dem schönen Titel Staatsteich in den USA Holgers großes Wahlspektakel und was wirklich wichtig ist. Ähm habt ihr noch weitere Wahl-O-Mat Alternativen vorgestellt, vor allem den Real-O-Mat finde ich gut. Da kann man dann gucken, wie die Parteien eigentlich wirklich abgestimmt haben. Äh und dann hattet ihr aber auch noch, das wollte ich mir eigentlich aufgeschrieben haben, äh Parteivergleich Punkt EU hieß das glaube ich oder so was, ne? Genau, Parteivergleich Punkt EU, das klang sehr, sehr spannend, das möchte ich auf jeden Fall nochmal machen, um mir wirklich sicher zu sein, dass ich äh das spiele, was eh schon alle wissen, was ich will. Wenn ich das hier in dem Podcast oft genug gesagt habe Ähm aber was jetzt neu ist seit äh der Geschichte, dass die CDU im Bundestag mit der AfD gemeinsame Sache gemacht hat. Ähm, Was übrigens äh nichts zu hinterfragen ist, da zu sagen, das sei keine Zusammenarbeit gewesen, es äh Blendwerk, ähm denn äh auch wenn man vorher nicht mit der AfD gesprochen hat, es war völlig klar, wie die AfD abstimmen wird und es war auch völlig klar, dass dieser Entschließungsantrag, der dann durchgekommen ist, äh nur mit Hilfe der AfD durchgekommen ist. Ähm, So seitdem, versuche ich noch besser zu verstehen was Leute die ursprünglich CDU hätten wählen wollen aber jetzt die Sorge haben dass es nach der Wahl, weiterhin so sein wird, dass die CDU mit der AfD gemeinsame Sache machen wird, äh was die denn stattdessen machen können. Da gibt's halt viele Leute, die werden niemals die Linke oder Grüne nicht mal SPD wählen. Äh was können die denn machen? Ich glaube für solche Leute ist es dann gut einmal Wahl-O-Mat durchzuklicken und zu gucken, was gibt's denn da? Ja, deswegen empfehle ich auch allen, die sich vorstellen können, was progressives, linkeres zu wählen, äh sich halt irgendwie die Linke, Grüne oder oder zur Not SPD auszuwählen, wenn man das sich aber nicht vorstellen kann, aber die CDU jetzt auch nicht mehr in Frage kommt, kann man über Volt nachdenken zum Beispiel. Volt ist zwar auch so ein bisschen ähm, Die Katze im Sack. Man weiß nicht genau, was man bekommt. Da sind sehr, sehr viele neue Menschen dabei, die zum ersten Mal Politik machen oder vielleicht auch Leute, die schon woanders Politik versucht haben äh wenn die in den Bundestag kommen, weiß man nicht so genau, was man bekommt. Programmatisch jedoch äh ist das glaube ich etwas, was ich was man sich auch als konservativer Mensch vorstellen kann. Also da ist es ziemlich viel, aus der aus der sozialen Vergangenheit der Union ist da im Volt Parteiprogramm zu erkennen was Europa angeht und was, soziales angeht und so. Ja, bei mir auch. Ja ich glaube aber genau, wenn man aber aus ideologischen Gründen dann sagt ich wähle aber nicht die Grünen dann ist es mir lieber sie wählen wollt als dass sie dann doch CDU. Und das ist keine Falle. Ich möchte hier keine Falle stellen, dass dann jetzt die die CDU Stimmen irgendwie bei Wald verloren gehen, weil die eh nicht reinkommen, sondern ich kann mir gut vorstellen, dass Volt dann tatsächlich reinkommt und vielleicht tatsächlich ein konservativerer Blick auf äh, ein sehr sehr vernünftiger und vielleicht ideologiefreier Blick auf Wobei Ideologie ist ein Doppelspot. Es gibt keine Ideologiefreiheit. Man sollte Ideale haben. Und Haltung. Und du, Katrin, ganz lieben Dank für dein äh Besuch hier im Einschlafen-Podcast. Weil mir eine große Freude und ich hoffe, äh alle Hörer äh sind jetzt nicht eingeschlafen, sondern haben sich diesen Haltungsblock spezial, zum anderen angehört. Ähm ihr dürft natürlich andere Haltung haben als wir, das ist vollkommen klar, auch wenn Katrin und ich uns in vielen Sachen einig sind. Ich fand's auch gut, dass wir uns nicht in allen Sachen einig waren. Äh ich find's auch wichtig zu kommunizieren, dass das okay ist, äh sich teilweise nicht sicher zu sein. Das ist halt einfach so. Und trotzdem ist es wichtig, dass man äh sich informiert und schlau macht und ähm am Ende sich demokratisch beteiligt und wählen geht. Genau. Katrin, ganz ganz lieben Dank. Bis bald und euch hören äh jetzt dürft ihr euch eine ältere Episode anmachen und schlafen gehen. Falls ihr gerade schlafen wollt. Bis dann, tschüss.