EP 578 ~ Garten Update und Goethe

Und hier findet Ihr Episode 509, falls Ihr die nochmal hören wollt 🙂

 

In dieser Episode greife ich zurück auf Episode 509 und mache ein Update, was sich im Garten so entwickelt hat. Spoiler: alles gut!
avatar
Toby
avatar
Bianca

Veröffentlicht am 10.06.2025
Garten Update und Goethe - Episodenbild

Transkription

Diese Transkription enthält vermutlich ein paar Fehler, hilft aber bei der Suche. Wer das hier liest schläft auch ein!


Hallo ihr Lieben und herzlich willkommen zum Einschlafen Podcast Episode fünfhundert,
achtundsiebzig. Musste kurz nachdenken. Ähm ich bin Tobi, ich lese euch heute Goethe vor aus seiner italienischen Reise. Davor geht es Rainer Maria Rilke und der heutige Rilke heißt äh,
irgendwas mit B belanglos. Habe ich vergessen. Sage ich nachher,
und davor erzähle ich euch was, damit ihr abgelenkt seid von euren eigenen Gedanken und besser einschlafen könnt und ähm.
Davor gibt's noch einen Haltungsblog, weil dies ist eine Episode mit einer geraden Episodenzahl, also mache ich mich gerade,
Kapitel Marken werden erstellt, die könnt ihr überspringen im heutigen Haltungsblock geht es um Fußball. Und zwar war gestern Abend das,
Nations League äh Finale der UEFA, UEFA Nations League äh Finale Spiel zwischen Portugal und Spanien in München,
Und es war extrem unangenehm, mir die Live-Übertragung anzuschauen,
weil die Münchener Fans, also ich nehme an, es waren im wesentlichen Deutsche, die dort dann äh sich nicht benommen haben. Äh bei jedem Beikontakt des Spielers mit der Nummer vierundzwanzig, Mark Cocorreia
Ein äh Linksverteidiger aus Spanien, der bei Chelsea ähm Champions League Niveau spielt. Ähm einer der besten Linksverteidiger
aktuell so auf dem Markt. Ähm laut Geburt und gepfiffen haben. So und der Grund dafür ist, dass er bei der Europameisterschaft vor, weiß nicht, 250 Jahren ungefähr, gefühlt, also es war vorletztes Jahr, glaube ich,
Letztes Jahr, letztes Jahr. Äh letztes Jahr bei der Europameisterschaft hat er den Ball an die Hand bekommen. Der Schiedsrichter hat keinen Elfmeter für Deutschland gepfiffen, ansonsten wären wir selbstverständlich Weltmeister geworden, obwohl sie Europameisterschaft war, werden wir Weltmeister geworden.
Korea nur den Ball nicht an die Hand bekommen hat, aber er ist nicht zum Schiedsrichter gegangen und sagt, Herr Schiedsrichter, ich habe den Ball an die Hand bekommen, bitte gib den Deutschen doch einen Elfmeter, damit sie Weltmeister werden können?
Sondern ähm er hat das gemacht, was jeder Fußballspieler macht, er hat weitergemacht,
So, dafür wird er seitdem ausgepfiffen und das Thema wird äh thematisiert, selbst wenn er nicht für Spanien spielt, sondern ich habe letztens im Fernsehen ein Spiel Chelsea gegen irgendwen anders gesehen.
Den Ball an die Hand bekommen hat und ist ja eigentlich Handballer ist und es ist, ich finde das so erbärmlich also und deswegen, das habe ich jetzt zum Anlass genommen
mal die Erbärmlichkeit von Fußballfans als Thema für den Haltungsblog zu nehmen, weil das ja auch eine,
starke Ambivalenz in mir ist, denn ich bin ja Fußballfan und ich gehe gerne ins Stadion und ich finde auch so Fanmärsche finde ich total,
nett, wenn man irgendwie mit ganz vielen Fußballfans dergleichen äh des gleichen Vereins. Bei mir ist das natürlich der FC Sankt Pauli.
Durch so eine Stadt zieht und lustige Lieder singt und so. Wenn dann dabei geböllert wird oder so finde ich das natürlich nicht so schön.
Gegensatzeinsatz äh auf sichere Art und Weise habe ich nix, aber auch das ist natürlich teilweise,
fragwürdig, wie das eingesetzt wird, aber prinzipiell bin ich halt Fußballfan und mag ich gerne ins Stadion gehen. Ich mag auch im Stadion singen und ich mag die Emotionen, die dabei hochkochen und die Aufregung und,
Sport und alles äh nur Fußballfans
meistens nicht das betrifft mich dann ja auch selber. Also ich merke ja selber, wie es in mir hochkocht und wie ich auch schon mal irgendwie sauer werde auf den Schiedsrichter, obwohl er es gar nicht verdient hat oder so.
Ähm und das ist eine ganz schwierige Sache, dabei dann ähm klaren Kopf zu behalten,
Und das dann in so einer großen Gruppe. Ähm trotzdem finde ich's äußerst erbärmlich wie die deutschen Fans zum Beispiel gestern mit äh Kokorea umgegangen sind oder ich glaube Kokoreia. Ähm,
und ihn bei jedem Ballkontakt auspfeifen bis in die Nachspiel, also bis äh ich glaube, selbst wenn er am Ende noch einen Elfmeter geschossen hätte im Elfmeterschießen, hätten sie ihn auch noch mal ausgepfiffen. Einmal haben sie sogar.
Laut gejubelt als er umgesetzt worden ist, also als er stark gefault worden ist.
Ich finde, das ist einfach äußerst erbärmlich und lächerlich. Also erstens hat er's nicht verdient, weil er hat
großartig falsch gemacht, finde halt der Schiedsrichter das falsch gemacht, aber selbst das ist so war halt ja wie soll er denn die Hand da so schnell wegkriegen,
Also es ist so nachtragend und und so blöd aber insgesamt sind Fußballfans halt häufig blöd und das ist irgendwie,
Ein interessantes balentes Feld für mich und es fällt mir immer immer mal wieder schwierig dazu eine sinnvolle Haltung zu finden wie bei vielen Dingen, wo Ambivalenz dann einfach mal,
werden muss. Ich liebe den FC Sankt Pauli. Ich liebe es zu den Fußballspielen zu gehen. Ich ärgere mich äh dumm und dusselig, dass ich's wieder nicht,
dass es mir nicht möglich ist eine Dauerkarte für meinen Sohn zu bestellen, weil ich letztes Jahr den Zeitraum verpasst habe, wo man sich,
in den neuen Dauerkartenvergabemechanismus hätte einklinken können.
Und dieses Jahr äh dürfen sich nur die äh für eine neue Dauerkarte bewerben, die es auch letztes Jahr getan haben. Das irgendwie, ja, schade. Das heißt, ich bin mal wieder raus und,
mein Sohn ist raus. Wir haben zwei Dauerkarten äh für ins Stadion gehen. Das heißt, ich werde dann wieder versuchen ein Saisonpaket zu bekommen.
Und das ist mir die letzten Jahre auch schon nicht geglückt
äh in der ersten Liga gar nicht. In der 2ten Liga zuletzt nur auf der Nordtribüne. Einmal hat Holger, der hier gerade live zuhört. Äh das ist übrigens wieder eine Live-Aufnahme. Vielleicht hat er jetzt auch schon nicht mehr zu, weil sein Kind ins Bett bringen muss. Ähm,
einen ganzen Schwung ähm Saisonkarten abgegeben. Ich glaube, das war vorletzte Saison.
Für für die Gegengerade. Ja, es ist also nicht einfach da ranzukommen. Ähm,
Und ähm manchmal denkt man aber auch, was sind das alles für für komische Dinge, die sich da abspielen? Ich habe den FC Sankt Pauli,
Unter anderem auch deshalb Liebweil, die Fans,
irgendwie besonders sind, die scheinen nämlich ein Maß an Selbstreflektion zu ähm,
erreichen teilweise, dass ich bei anderen Fußballvereinen halt nicht so sehe. Und Selbstreflexion ist eine Sache,
die mir an Menschen besonders wichtig ist. Denn kein Mensch ist unfehlbar, alle sind irgendwie geprägt irgendwie sozialisiert und alle machen irgendwie Fehler.
Ich ähm kann von mir selber zum Beispiel berichten, dass ich äh früher wie selbstverständlich das N-Wort benutzt habe, obwohl es selbstverständlich rassistisch ist,
hat mich nicht zum Rassisten gemacht, aber das die Benutzung war natürlich rassistisch und wenn man dann was dazu lernt und sich selbst reflektiert und dann das N-Wort eben nicht mehr benutzt, weil man endlich verstanden hat, ach so, es ist rassistisch und ich könnte auch einfach Schaumkurs sagen. Ähm,
Dann ist das Selbstreflexion beim FC Sankt Pauli. Passiert das gerade mit der inoffiziellen Stadionhymne das Herz von Sankt Pauli,
Ähm da haben wir was dazu gelernt über den Texter,
und ähm das ja, ich glaube nicht, dass wir das jemals wieder singen werden im Stadion. Ich hab's irgendwie noch bis vor ein paar Monaten mit Inbrunst gesungen und jetzt hängen wir's halt nicht mehr,
Und ich finde das richtig, äh andere sagen, das ist irgendwie Quatsch und das ist ja gar nicht irgendwie faschistisch gemeint, wenn wir das den Text von diesem Faschisten mit den faschistischen Wörtern singen.
Aber also die meisten im Stadion sind selbstreflektiv genug, um äh das dann zu verstehen und zu unterlassen.
Ja und das finde ich gut. So bei anderen Vereinen, da wird einfach nicht selbst reflektiert, sondern ist einfach nur der Verein ist das Größte. Wir sind immer im Recht, wir sind immer die besten und wir können da gar nichts falsch machen und das äh finde ich,
bedenklich. Ja genau, wie geht man jetzt damit um, wenn Fußballfans sich nicht benehmen können?
Ich ich finde auch so was wie Polizeieinsätze bei bei Fußball,
äh sollten von der DFL, also vom Ausrichter des des äh jeweiligen Wettbewerbs bezahlt werden, finde ich äh vollkommen richtig.
Dass da was gemacht werden muss. Andererseits hat man dann wahrscheinlich äh private Sicherheitsdienste statt der öffentlichen Polizei.
Ähm das ist bestimmt auch nicht so gut. Das ist alles das ist sehr schwierig alles und nicht es gibt da keine einfachen Rezepte, aber das Wichtige ist halt, dass man,
sich selbst reflektiert offen bleibt und nicht glaubt die Weisheit mit Löffeln,
gefressen zu haben. Ja
und dass man aufhört Gegner die vielleicht mal den Ball an die Hand bekommen haben. Das war ja nicht mal Gegner, ich meine äh es waren sicherlich nicht die Portugiesen, die dort Kokorea ausgepfiffen haben.
Sondern Deutsche, die ein Ticket für dieses Finale hatten, weil sie dachten, Deutschland ist im Finale oder weil sie einfach ein Finale von so einer UEFA Nations League sehen wollten.
Ja und dann ähm ist das halt so.
In diesem Sinne wünsche ich mir von äh mehr Fußballfans als aktuell, eigentlich von allen, dass sie,
Spaß haben an diesem tollen Sport, an dieser tollen Kultur und trotzdem aber äh selbst reflektiv genug sind, um sich anständig zu benehmen.
Ja kommen wir zum Entspannungsteil. Ich habe eine Kapitelmarke gesetzt, das heißt, wer sich nicht über Fußballfans aufregen will, hört jetzt einfach hier weiter. Und zwar hatte ich versprochen,
ein Gartenupdate zu geben äh und das ist ganz lustig, weil ich ähm das die letzte Gartenepisode tatsächlich noch mal so reingehört habe. Ich habe sie nicht komplett durchgehört. Ähm aber so halb,
Und das ist echt ganz nett, weil da ähm ja, hat sich ein bisschen was getan, aber,
Gar nicht mal so viel. Also ich empfehle durchaus allen, die hier wirklich innerlich folgen wollen, diese Episode nochmal zu hören, weil ich mich ein bisschen drauf beziehen werde,
aber ganz grob wir haben das große Glück in einem Einfamilienhaus auf dem Lande zu leben, haben hier ein Stück von der Wiese aus der Familie,
bekommen, vorgeerbt sozusagen und konnten hier bauen. Haben dann später, also das sind 1000 Quadratmeter Grundstück mit einem schönen Haus drauf.
Dann später nochmal ein Stück von der Pferdewiese,
dazu gekauft. Ähm die halt jetzt äh im Garten ist. Das sind nochmal 1400 Quadratmeter dazu. Die war blank. Also da war gar nichts drauf, links an der Seite, war eine Reihe von Pappeln,
Pappeln. Ich weiß nicht, ob ihr das kennt, aber wenn man so eine Reihe von Pappeln hat, dann äh das sind Flachwurzler, die breiten sich aus wie verrückt,
schlagen ihre Wurzeln also in die Fläche und kommen überall raus. Wir haben diese Pappeln vor weiß ich gar nicht mehr.
Acht Jahren oder so, haben wir die letzten entfernt. Wir haben irgendwann wieder welche rausgenommen,
wesentlichen als äh Feuerholz, aber auch damit die die dort stehen und ich dann halt auch viel zu dicht äh und irgendwann haben wir halt auch die letzten äh weggenommen, weil es einfach,
unmöglich war dagegen anzukommen, haben auch versucht möglichst viel von dem Wurzelwerk wegzunehmen. Ähm das ist mittlerweile geglückt, also auf unserem Grundstück steht keine Pappe mehr.
Es kommt noch ab und zu mal eine hoch, äh da wo doch ein was vom Wurzelwerk äh überlebt hat,
Stattdessen haben wir eine ganze Reihe anderer Bäume gepflanzt und ähm das ist jetzt nicht so, dass wir irgendwie gegen Natur sind. Wir haben hier keinen Schottergarten angelegt.
Wir werden auch immer mehr von dem Rasen, also wir hatten anfangs dann ganz viel Rasen gesät,
Immer mehr davon wird zurückgebaut und zu Wildblumenwiese oder zu großen Beeten mit,
mit so Stauden und so umgebaut, weil Rasen ist ja auch verschenkte Fläche, also Rasen ist nicht viel besser als ein Schottergarten, finde ich.
Da hat ja niemand was von. Also keine Tiere, kein also bis auf Maulwürfe vielleicht. Aber ich glaube, die brauchen auch gar keinen Rasen. Ähm,
Ja, also da selbst wenn dann da Klee wächst oder so, die Bienchen haben dann nur kurz was, bis der Rasenmäher wieder kommt. Ja ähm.
Genau, also deswegen haben wir einen großen Garten, das ist schon fast ein Park und deswegen können wir auch so viel pflanzen und das, was wir gepflanzt haben, stelle ich euch gerne vor,
das erste Update ähm
was ich bringen möchte, ist tatsächlich der die das neueste Beat und zwar ist das hinter der Sauna. Wir haben ja eine Fasssauna im Garten, die ich sehr gerne benutze, äh immer nur, wenn der Strom grade besonders billig ist. Wir haben ja mit Tilber einen,
Stromtarif,
Und wenn der Strom grad teuer ist und irgendwie 30 oder vierzig Cent, die Kilowattstunde kostet, gehe ich nicht in die Sonne, aber wenn da bei dreizehn, 14 Cent ist, dann gehe ich gerne mal in die Sauna. Und dahinter ist jetzt unsere neue,
Photovoltaikanlage, wir haben ja äh Stecker Solar angebaut.
Und ähm da gibt es gesetzliche Rahmenbedingungen, was man dann darf, bis man denn,
seine Solaranlage richtig anmelden muss als Kleingewerbe mit irgendwie Steuern zahlen und dass man dann auch was für die Einspeisung bekommt und so. Wir wir wollten nicht einspeisen, wir wollen dafür nichts bekommen. Wir wollten nur eine kleine,
Ähm und dann gibt es die,
Beschränkung auf ähm 800 Watt ähm Wechselrichterleistung, die durchaus auch aus mehreren Wechselrichtern kommen darf. Kleineren oder runtergedrehten,
Und 2 Kilowatt Peak, Maximalinstallation. Da die aktuellen Solarpanele so 400 bis 450 Watt haben, ich weiß nicht mal mehr, was unsere haben. Ich glaube 4hundertvierzig oder so. Äh kann man also vier Panele
installieren und die an Wechselrichter anschließen
Also vier von diesen Solarmodulen. So und dann kann man die an Wechselrichter anschließen und die Wechselrichter schließt man an der Steckdose an und schon hat man Strom
die Sonne auf die Paneele scheint. So und weil das halt nur vier sind,
ähm haben wir äh das so aufgeteilt, dass zwei von diesen Solarpanelen auf dem Dach liegen Richtung Süden
Also so ein ein fast optimal Ausrichtung. Das heißt, wenn die Sonne dann im Süden im Süden steht, gibt's halt 800 Watt Strom.
Ähm hatten wir auch schon es ist halt auch ganz nett.
Und die anderen beiden haben wir aber aufrecht quasi äh über den Zaun gestellt.
Ähm das ähm hat den Grund, dass die halt dann morgens, wenn die Sonne aufgeht und zwar in Nord-Süd-Ausrichtung. Das heißt, die eine Seite von dem Solarpanel zeigt nach Osten und die andere nach Westen.
Und äh das ist tatsächlich so, wenn morgens um ja im Moment geht ja so halb sechs die Sonne auf oder so und um halb sieben ist sie dann über die,
Häuser rüber, also über den Horizont sozusagen äh und ab halb sieben haben wir halt Strom auf dem,
auf dem Solarpanel, das dann da hinter der Sauna, also das haben wir halt hinter der Sauna gemacht ähm da habe ich den Rasen weggestochen, paar Fundamente gesetzt und unter diesen Solarpanelen, die sind so in,
einen Meter höher ungefähr.
Ist ja halt ein neues Blumenbild mit so ein bisschen, ja, Stauden, Bodendeckern und alles, was nicht so besonders hoch wird, weil äh also alles, was über einen Meter wird, wäre ja blöd. Ich will ja nicht die,
Solarpanele für Schatten die sind schon ein bisschen verschattet durch ein den wir vor der Sauna haben. Da haben wir aus,
einer äh so einer starken Matte haben wir einen Rosenbogen gebaut oder einen Bogen, besser gesagt, weil da gar keine Rose drin wächst, sondern ein wächst dann deine Klematis vielleicht.
Nee, ich glaube, das ist so ein ähm,
Schnabel oder sowas, also so ein so ein mit so einem länglichen Blüten, wo er dann eigentlich Kolibris ihre langen Schnäbel reinhalten und nur haben wir gar keine Kolibris. Nee, da gehen aber auch Hummeln dran und so, das ist eigentlich ganz gut so für die Bienchen,
Und andere Insekten.
Genau, also ja, wenn die Sonne dann grad irgendwie im April und Mai
So aufgeht, dass dann da ist hat man morgens immer noch mal ein bisschen weniger Leistung. Aber tatsächlich geht das relativ schnell auf die maximale oder auch so auch so 600 Watt irgendwie acht, acht Uhr, neun Uhr ist da halt volle Leistung. Mittags ist die Leistung natürlich ein bisschen geringer,
Dafür haben wir dann ja die Leistung vom vom Dach und abends geht's dann bis Sonnenuntergang haben wir halt Leistung von diesem Aufrecht stehenden Solarpaneelen, denn äh wir haben zwar nur zwei Kilowatt Peak installiert
aber die sind ja doppelseitig
alle Solarpanele sind eigentlich Bee Faszial, das heißt zweigesichtig, also kann man von beiden Seiten Strom erzeugen. Ich glaube, von der einen Seite ein bisschen mehr als von der anderen Seite.
Ähm und.
Ja, wenn man sie aufrecht hinstellt. Eigentlich ich glaube, wenn ich irgendwem empfehlen sollte, wie er seine Solaranlage aufbauen soll und der hat nicht viel Platz, würde ich sagen, äh nimm einfach zwei, drei,
ja maximal vier, weil du nicht so da Panel stellt die alle so hin. Fließt da einen Wechselrichter an und fertig. Also das ist halt wirklich günstig,
So einen Wechselrichter für vier Panele kostet 2hundert Euro, so ein Panel kostet fuffzig, also hat man 400 Euro Investition,
das Gestell habe ich ein bisschen sehr aufwendig gebaut mit so Füßen, die zur Seite weggehen, aber eigentlich braucht man nur Stahlstangen, äh die man vielleicht einen Meter tief in den Boden einbetoniert und dann hat man,
Ähm ja, fünf Stück davon Stück hat der Schmied gesagt, so vielleicht um die hundert Euro, also 5hundert Euro. Installation, paar Kabel, also tausend Euro Installationen äh und dann hast du äh,
morgens 800 Watt und abends 800 Watt und mittags ist man eh nicht zu Hause äh und das das reicht vollkommen und das amortisiert sich dann doch ziemlich zügig innerhalb von zwei, drei Jahren, denke ich mal.
Ich find's toll. So, aber also deswegen haben wir da halt rasend abgestochen, neues Beet gemacht. Da standen vorher zwei von diesen Blasenspieren. Die hatte ich auch erwähnt. Die sind nicht besonders gut gewachsen. Wir haben äh Diabolo heißen die auch.
Gibt es ja in Dunkelrot mit weißen Blüten, aber die blühen gerade auch. Also alle Diabolos, die wir im Moment haben, blühen und die gibt's in dunkelrot und in orange und diese,
Die heißen dann auch Blasenspira eigentlich. Ähm,
Eine Orange hat mir da zwei Stück stehen, weil wir dachten, dann haben wir da hinter der Sauna so ein bisschen Sichtsportschutz, weil die eigentlich,
Faxen wie blöd diese diese Diabolos bei uns. Also auf unserem Boden.
Und die wuchsen aber gar nicht. Äh sie haben sich einfach überhaupt nicht verändert. Die standen da, haben gelebt, haben jedes Jahr Blätter bekommen, gar nicht mal großartig geblüht, aber sind halt nicht gewachsen, haben sich nicht verändert. Dann habe ich die jetzt beide rausgenommen,
und den Rasen weggestochen und halt dieses Beet dahin gebaut und die Rasenmäherschnur anders gelegt. Ähm und äh den einen habe ich dann quasi,
zwischen Solaranlage, die da südlich von der Sauna steht und Sauna,
Also nördlich von der Solaranlage sozusagen wieder hingestellt und die sie jetzt schon äh höher als also ihr ragt jetzt schon in das Solarmodul rein, was nicht schlimm ist, weil von Norden kommt die Sonne ja nicht.
Aber ähm den beiden Blasenspielen hat das anscheinend sehr gut getan. Die andere südlich im Garten
und auch die wächst jetzt besser. Die mussten, glaube ich, nur einmal ausgebuddelt und woanders wieder eingebuddelt werden. Ich weiß nicht, was da falsch war. Irgendwas,
hatte ich ähm pflanzen wir unsere Pflanzen immer gleich. Wir machen ein Loch, was äh ungefähr doppelt so groß ist wie der Ballen.
Dann tun wir unten also bevor wir irgendwas reintun bisschen Dünger, meistens so Hornspäne und Kompost.
Und äh vermischen das mit der Erde darunter, machen alles ein bisschen locker, damit die Wurzeln gut nach unten wachsen können und auch einen Grund haben nach unten zu wachsen, dann wird es da unten ordentlich eingeschlemmt,
also richtig viel Wasser rein, äh kommt die Pflanze und dann wird das äh schön eingepflanzt und immer mal wieder so ein bisschen Kompost mit untergemischt und die äh Erde und dann ist gut so pflanzen wir schon irgendwie.
Weiß nicht seit seit Jahren alle unsere Pflanzen ein. Man kann den Fehler machen beim Pflanzen sitzen, dass man das Loch nur so groß macht wie der Ballen, den man da reinsetzen will.
Aber nicht so gut. Also das Loch muss ja mindestens doppelt so groß sein, wenn wir die Wurzeln, die aus den Ballen rauswachsen. Also meistens, wenn man so eine Pflanze bekommt, hat dann ist der Ballen ja schon fast nur noch Wurzel, also dann sind die Wurzeln da so,
ganz eng,
eingepfercht und die wollen da halt raus, die wollen halt sofort irgendwie äh in die Erde schlagen und das ist nicht so leicht, wenn das Loch nur so groß ist wie der Ballen, weil dann ist ja alles drumherum hart.
Deswegen einfach ein bisschen größer machen, also doppelt so groß,
Wenn der Ball einen 20 Zentimeter breit ist, dann machst du halt einen vierzig Zentimeter breites Loch äh oder sogar noch größer,
und auch ein bisschen tiefer, damit die ganze Erde drumherum schön locker ist und auch ein bisschen gedüngt werden kann und dass dann die Wurzeln da schnell raussteigen können. Ja, das habe ich,
Als ich die Ursprünge nicht gesetzt habe, sah er direkt da zur Dichte Sauna neben der Sauna, ähm habe ich das gemacht, da ist nix passiert. Jetzt habe ich sie rausgenommen. Ähm,
Standen dann tatsächlich ein paar Tage draußen, vielleicht hat das einen Unterschied gemacht. Ich habe dann die Wurzeln ein bisschen angeschnitten. Vielleicht hat das einen Unterschied gemacht. Und jetzt wackeln sie. Also jetzt geht's denen richtig gut. Na ja.
Ist ja schön, wenn's denen gut geht,
Genau. Ähm und das Ganze habe ich jetzt nur erzählt, weil da ein neues Beet ist. Was hat sich noch verändert? Ähm die,
Ähm gehen wir mal einmal noch kurz einen Schritt Richtung Norden auf das alte Grundstück zurück. Die Marone, die da an der alten Grundstücksecke stand,
die ist äh noch größer geworden, trägt noch mehr Früchte. Hatte ich letztes Mal eine Episode erzählt, dass ich äh es noch nicht dazu gekommen bin, diese Früchte auch mal zu probieren.
Glaubt, wird auch nix. Also die letzten Jahre,
hat sie sehr viele Früchte getragen, diese pieksigen Stacheligen Dinger, die sind ja noch viel fieser als ähm
normale Kastanien, also so eine Rostkastanie kennt ja jeder, die hat halt äh diese grüne Hülle mit dem braunen, hübschen Kern, aus dem man irgendwie Kamele oder äh Rehe oder was weiß ich was basteln kann, wenn man
Zahnstocher dazu nimmt. Ähm,
Und diese Marone, die hat äh viel viel mehr Stacheln und auch viel feinere Stacheln, wenn man barfuß durch den Garten geht und da liegt so ein Ding, da hat man echt Spaß. Also ist nicht schön. So ähm
Davon hat sie sehr sehr viele wissen jedes Jahr im Herbst äh achten wir schon drauf, dass wir die meisten davon äh irgendwie entsorgen zum ähm,
Komposthofen nach Bad Lüsing bringen, aber ähm,
Bleiben halt immer welche über. Die fallen dann später runter oder verstecken sich irgendwo. Und dann oder man hat sie einfach übersehen,
und das ist ja unangenehm und äh das, obwohl die Früchte da drin halt wirklich klein sind. Das ist nicht so wie Maronis aufm äh Jahrmarkt, die dann da irgendwie ausm Grill irgendwie kommen und lecker sind, sondern die sind äh winzig klein.
Und ich habe immer noch keiner davon gegessen. Vielleicht muss ich auch mal so eine winzig kleine Marone äh essen. Andererseits.
Ich finde auch wenn man Obst im Garten hat und alle Früchte, die man im Garten hat, wenn's an die Natur zurückgeht, wenn sich die ähm kleinen Tierchen,
Wir heißen die mit den buschigen Schwanz-Eichhörnchen, genau. Wenn sich die Eichhörnchen da die Maronen holen oder irgendwer anders die Vögel, ich weiß nicht, ob die Maronen essen, dann sollen sie das doch tun. Ist doch super. Also freue ich mich ja, wenn die was zu essen haben.
Das wird ihn nicht füttern, dann ist das ja füttern. Genau, also der Marone geht's super, das ist ein Riesenbaum geworden.
Ähm aber gehen wir mal weiter Richtung äh Süden da runter, da kommen dann,
ähm da hatte ich die Eisenholzbäume, ich glaube die Eisenholzbäume habe ich noch nicht gehabt in der letzten Episode,
Also ähm wir haben dann weitere Pflanzen gesetzt, damit es dann irgendwann mal dicht ist und erst kommt noch eine ähm.
Ein Schneeball? Ich habe das äh für Reburm heißen die, glaube ich. Vielleicht muss ich da noch mal eben nachgucken, wie die eigentlich heißen,
damit ich hier nicht so viel Quatschen sehe. Ich habe mit der App Flora inkognita habe ich die alle nochmal letztens äh gescannt, so meine Beobachtungen. Wo ist denn hier die,
Entsprechende Stille. Da japanischer Schneeball.
Der steht da als nächstes. Vielleicht ist auch der duftende Schneeball wie,
weiß ich grad nicht, ein ein Blütenhartriegel steht auch noch mit äh mit weißen Blüten und,
Genau, dann kommt der Schneeball und dann kommt äh ja, nee, das Schneebeutel haben wir neu gepflanzt und den äh,
dann kommt ein Eisenholz,
Ehrlich gesagt, ist kein Baum, sondern so ein Busch. Den kannte ich vorher auch schon. Äh ich wusste aber nicht, wie der heißt und der hat so ganz prägnante,
Blätter. Die sind, wenn sie äh im Frühjahr wachsen, die Blätter sind sie grün, äh haben sie ein bisschen Form wie so ein Ahorn,
aber nicht nicht wirklich also mit weniger Spitzenausprägung,
Und jetzt im Sommer und dann vor allem im Herbst äh färben die sich rot, aber so von außen nach innen. Also dann werden erstmal die Ränder von dem Blatt werden rot äh,
er ist orange und dann rot und das Orange wächst dann immer weiter rein und dann hat man irgendwann so ganz markante, dreifarbige Blätter, das ist halt einfach wunder wunderschön.
Davon steht einer den ich kenne oben am Altonaer Balkon, wenn man da spazieren geht vorm Altar Balkon Richtung.
Osten, darunter latscht, dann kommt man bei so lauter Instituten vorbei, von der Fischerei, Universität, keine Ahnung was. Ähm und da an einer so einer Ecke steht ein riesiger,
Das ist also so eine so eine Riesenhecke. Irgendwie glaube ich vier Meter hoch oder so ein ganz breit und das ist Eisenholzbaum. Das heißt, so weil das,
besonders hartes Holz ist Eisen wären nicht ganz aber ist halt noch härter als so eine Eiche oder so,
Ähm und,
Warum das Eisenholz Baum heißt, weiß das gar nicht. Als Baum kenne ich den nicht, aber das wird halt sehr buschig, sehr dicht und als Sichtschutz ist das super. Haben wir zwei Stück von. Äh uns geholt.
Und es stimmt überhaupt nicht, da steht überhaupt nicht da bei dem Schnee, weil der steht's hinten im Garten und äh ganz links im Garten bei der Flatterolme. Na egal, zumindest ähm,
Davon zwei. Jetzt habe ich die schon mal beschrieben, äh die kommen eigentlich später in der Reihenfolge. Eigentlich kommt jetzt der Apfel, ne? Da hatte ich ja ähm drei Apfelbäume gepflanzt, ein Zierapfel in Rot, dem ist sehr, sehr gut geht, der dieses Jahr auch wieder besonders schön,
geblüht hat zum Niederknien hatte ich ja gesagt und ähm die die beiden Äpfel, der Vordere ist ein roter Bärlapsch.
Da habe ich mich letztens sehr gefreut, denn ähm,
Ich habe ja so eine leichte Allergie und das war mir lange Zeit gar nicht klar. Irgendwann habe ich gemerkt, bei Äpfeln ähm präzis immer so ein bisschen und ich glaube, das habe ich auch in der letzten Episode schon erwähnt zu diesem Thema.
Ähm jetzt kam aber letztens die Information, dass,
neue Apfelsorten gibt. Da wurden neue Apfelsorten gezüchtet, die ganz wenig von dem Allergen haben, die so eine Apfelallergie auslösen. Und interessanterweise habe ich dadurch dann auch gelernt, durch diese Meldung, dass ähm 30 Prozent aller Deutschen.
Um zwanzig Uhr dreißig Prozent, also erstaunlich viele ähm,
aller Deutschen eine Apfelallergie haben, so dass es soweit verbreitet ist, hätte ich nicht gewusst, wahrscheinlich essen so wenig Leute Äpfel, dass sie's gar nicht mehr. Ich weiß es nicht. Also ich habe davon noch nie was gehört. Äh,
ich damit aber auch nie größer beschäftigt. Es ist ja eigentlich eh besser, die Äpfel zu kochen und Apfelmus zu essen oder als Apfelkuchen und dann ist dieses Allergen anscheinend weg, weil damit hatte ich gar kein Problem.
So, also zwei neue Apfelsorten habe ich mal geguckt, kann man die eigentlich kaufen so als Baum, äh kann man nicht. Ähm die Früchte kann man irgendwie ab diesem Herbst irgendwie bekommen.
Und in dem Artikel stand aber noch drin, dass insbesondere neuere Apfelsorten, besonders viel von diesem Allergen haben, also so was wie Pink Lady und was man so im Supermarkt aktuell bekommt. Die sind ähm.
Sehr stark Allergieauslösend,
Und also vergleichsweise und ältere Sorten eher nicht, also dass man als Allergiker vielleicht auch mit älteren Sorten besser zurechtkommt. So, roter Bärlapsch ist eine alte Sorte und die wurde dort sogar explizit erwähnt, als wenn du Allergiker bist, probier die mal.
Und ausgerechnet der, also der der hintere ähm Apfelbaum ist ein James Greef
Ähm dem hinteren geht's nicht so gut. Der ist also der wächst und der trägt und er hat aber nicht so einen der der wird nicht so kräftig. Ja, der Stamm wird nicht dicker, die Äste sind ganz.
Ähm ja schmächtig, zu dünn äh sodass wenn dann Apfel dran ist, dann hängt das immer alles runter und das äh der trägt das also nicht gut. Und zum Glück hat er auch gar nicht so viele Äpfel. Der,
Roter Bärleppsch aber, das ist der ist schon fast doppelt so groß. Also die waren gleich groß, als wir sie gesetzt haben und ähm der rote, na, vielleicht nicht doppelt so groß, aber der ist bestimmt einen Meter höher als der,
James Greef hat einen richtig schönen Stamm, also der sieht schon richtig wie ein Baum aus und äh der trägt richtig viele Äpfel im Moment, also das äh die sind natürlich alle noch ganz klein.
Vielleicht so fünf Mark Stück vom vom Durchmesser her an die Jüngeren von euch äh zwei Euro. Das ist jetzt keine Umrechnung, sondern ungefährer Größenvergleich. Ich glaube, das fünf Markstück war ein bisschen größer als das 2 Euro Stück. Ähm,
oder ich war kleiner, das kann auch sein. So und ähm die die werden halt noch irgendwie richtig schön groß und rot.
Der hat letztes Jahr auch schon gut getragen, davon habe ich auch welche gegessen. Ich kann mich jetzt nicht mehr dran erinnern, ob ich auf die weniger reagiert habe als auf andere Äpfel, aber ähm,
Davon hatte ich auch ganz viel zu Apfelmus verarbeitet. Ja, also der trägt richtig gut. Also die haben sich ähm beide gut entwickelt, der rote Bärlapsch fantastisch und der andere kommt noch. Dem gebe ich noch ein bisschen Zeit,
Ja. Dahinter steht ähm die,
Das Ahorn, äh so ein äh Blutahorn, rotahorn als Busch und.
Dem geht's auch richtig gut. Das ist auch richtig schöner, großer Busch geworden. Ist richtig hoch und breit geworden,
Dahinter wird's ein bisschen dünner. Also da steht da noch mal ein Schneeball und äh dann stand da ein Jasmin. Das ist alles nicht so richtig gut angewachsen.
Stattdessen steht da jetzt eine von diesen orangenen Blasenspielen, von dem Diabolo und,
Wir haben noch zwei Magnolien geholt. Wir haben hier eine Magnolie direkt an der Terrasse.
Die jedes Jahr richtig tolle Knospen hat und wir wissen immer, wenn die Knospen aufgehen und die Blüten kommen, gibt's noch mal Frost und das war tatsächlich in diesem Jahr auch wieder so,
dass die meisten Blüten vom ersten vom nee vom letzten Frost dann noch ähm beschädigt worden sind.
Wir haben hier relativ lange noch Nachtforst gehabt dann jetzt und ähm ja, das war dann wieder zu viel und habe dann da so,
braune Blüten. Ein paar der Knospen sind aber tatsächlich erst nach den letzten Nachtforst aufgegangen und die haben uns dann Freude bereitet und wir mögen Magnolien halt sehr, sehr gern, deswegen haben wir da noch mal ein so ein Stämmchen und einen Busch.
Gepflanzt. Mal gucken, wie die sich entwickeln. Ich hoffe, das sind andere Sorten als die. Also, dass die einfach noch ein bisschen später blüht als die an der Terrasse.
Genau, der großen Stieleiche, die ich hinten in die Ecke gesetzt habe, die war ja wild gewachsen, die haben wir gar nicht ähm,
Baumschule gekauft, sondern die ist halt einfach aufm Grundstück, hat die sich selber ausgesät und ist gewachsen, habe ich sie da hinten hin verpflanzt, weil sie direkt neben der Buche stand,
Beim äh bei der Sickergrube.
Und jetzt stehe ich sie da und ist einfach ein ein wunderschöner Baum. Also jedes Jahr wieder freue ich mich auf diesen Baum, wenn der dann seine Blätter hat, dann ist alles da, denn die Eiche kriegt irgendwie als letztes ihre Blätter. Also die hat dann ganz lange ihre Knospen,
und das dauert manchmal bis Mai. Also ich glaube im April war der noch kahl der Baum,
Also Anfang April auf jeden Fall, ähm entweder Ende April oder Anfang Mai kam da erst dann die die Blätter. Das ist auch normal. Ist nicht nicht ungewöhnlich, dass das Eichen dann halt ein bisschen länger brauchen. Ähm aber umso schöner
Wenn's dann kommt und das ist einfach eine ja, also ein richtig dicker Stamm. Der Baum ist mittlerweile, weiß ich nicht,
drei Meter hoch, also so ein richtiger Baum. Das ist irgendwie kein Zweifel mehr. Hier steht eine Eiche und die geht auch nicht mehr weg. Ähm dahinter die,
Der Hartriegel da mit diesem japanischen Blütenhartriegel mit so Orangene mit so rosa,
rosaroten Blüten, der hat letztes Jahr ordentlich Frost abgekriegt. Letztes Jahr hatten wir sehr spät nach Frost und da hat er schon geblüht und das hat ihm nicht gut gefallen. Ähm auch die Blätter sind alle irgendwie verfroren und.
Der war das ganze letzte Jahr über so ein bisschen kränklich,
Dieses Jahr geht's ihm besser. Äh er blüht ganz toll. Die Blätter sind immer noch so ein bisschen spärlich irgendwie, nicht so richtig kräftig, aber äh die Blüten sind voll da und also dem geht's auch anscheinend gut genug.
Dann an der Südkante haben wir ähm ja das hatte ich glaube ich auch schon erwähnt ne da sind zwei Schwarztoren, die ja eigentlich Schläger heißen, also Schlehe steht da äh Johannisbeere steht da,
eine japanische Kirche steht da, die auch echt lange gebraucht hat, mittlerweile aber auch richtig Baum wird und bisschen äh,
greift, noch nicht so richtig doll blüht. Also die blüht ja, bevor sie Blätter bekommt und sieht dann immer richtig toll aus.
Ähm die sie hat geblüht, sah noch nicht so beeindruckend aus, aber also schön, so, halt noch nicht so voll. Äh mal gucken, wie sich das noch entwickelt, aber der ist auch schon richtig toll.
Genau. Genau und einer von den hat äh von den Eisenholz,
steht da, steht da hinten und ist auch schon richtig also die wachsen wie verrückt. Also es ist wirklich toll. Das sind hübsche.
Blickfänger sozusagen, dass die Leute, die dort an den Kassenstieg spazieren gehen, uns nicht so aufn Teller gucken können, wobei unser Teller relativ weit weg ist,
Ja genau, dann kommt äh die das Tor. Da stehen vor allem Disteln im Moment ähm und dann kommt eine große,
dann kommt das illegale Gartenhaus. Äh da ist am Donnerstag,
Woche eine Gemeinderatssitzung, wo der äh B Plan für dieses Gartenhaus,
besprochen wird, das zieht sich und zieht sich und zieht sich fünf Jahren ähm,
im Gespräch. Äh wir haben Hoffnung, dass es irgendwann egal sein wird, aber noch ist es das nicht. Und bis dahin steht's da größtenteils ungenutzt.
Uns irgendwie scheuen, das zu nutzen, solange es doch illegal ist. So, äh hinter dem Gartenhaus äh ist ein Schneeball äh und den ich auch schon erwähnt hatte.
Und dann kommt die Flatterulme und der den haben wir gepflanzt, weil er Baum des Jahres, also nicht 22 war oder so,
Und ich hatte ein Bild davon im Internet gesehen und dachte, woah ist das ein hübscher Baum
Aber das war natürlich ein Alter, eine alter Flatterolme. Die wird dann halt so wie so eine Weide ganz groß und raumgreifend und hat so ganz lange hängende Äste und und sieht toll aus,
Und dann haben wir eine Flattereume gekauft ähm für 1hundert Euro oder so, die auch schon drei Meter hoch war, aber so eine Stengel, die hatte irgendwie vielleicht der Stamm, hatte einen Durchmesser von.
Vier Zentimeter, als wir den gekauft haben,
Äh und dann war die auch noch so ein bisschen krumm. Meine Frau hat geschimpft, dass ich die falsche Flatter auch immer ausgesucht habe, weil die halt nicht besonders gerade gewachsen war.
Ähm und dann haben wir die da hingesetzt und was soll ich sagen? Das ist äh,
eine noch größere Freude als die Stieleiche als äh weiß ich nicht, also ich stehe vor diesem Baum, der ist jetzt in den,
Zwei, drei Jahren, in denen er da steht, ähm,
ums Doppelte gewachsen. Also der der den haben wir da gepflanzt mit vielleicht 250 Höhe, aber halt ganz dünn und jetzt weiß ich nicht
Ist auch schon fünf Meter hoch. Es ist es ist unfassbar wie hoch dieser Baum ist, wie schnell der in die Höhe gewachsen ist, aber auch in die Breite und interessanterweise,
nur in die Breite. Der die Äste gehen so fächerförmig nach links und rechts. Also wenn ich vom vom Grundstück aus vor ihm stehe,
sieht das so aus, als ob der Baum mich ummachen will. Das äh macht einfach die die Erste so nach links und rechts und dann hängen sie so runter und äh es ist äh ich habe den Baum einfach nur lieb. Das ist wirklich toll, wie der sich entwickelt hat. Der Stamm ist jetzt richtig äh massiv,
bestimmt schon zwölf Zentimeter Durchmesser, dreizehn, keine Ahnung, das sind richtig.
Toller Baum geworden und das so schnell, also hätte ich nie gedacht, dass die so schnell richtige Bäume wären. Ich dachte, dass Dortmund ist es zehn, 20 Jahre, bis das so eine Flatterolme ist, die man auch als solche kennt. Ich dachte, da steht jetzt erstmal so ein Stengel,
Ähm nee, das ist das ist Wahnsinn. Äh direkt daneben steht auch so ein Eisenholzbaum, der auch so verrückt wächst. Ich glaube, die beiden stehen zu dicht beieinander.
Ich trau mich aber also die die Flatterolme kann man nicht mehr versetzen, das ist jetzt irgendwie schon riesen warm ähm und den Eisenhals,
Bush ähm ja also das ist ein bisschen dicht aber ich glaube ich lasse ihn da trotzdem stehen,
Vielleicht muss ich den da mal ein bisschen da zur Seite wegschneiden, also wobei das Problem ist dann ja eher unten im im in der Erde, die Wurzeln, dass die sich nicht zu sehr in die Quere kommen.
Vielleicht geht's grad soeben. Genau, ansonsten hat sich da an der Seite nicht so viel getan. Da ist noch irgendwie so ein bisschen Schneeball, ein bisschen Blasenspieler in in Dunkel, also Diabolo in Dunkelrot und sowas.
Ähm vor sich hin,
Dann standen daher unsere ähm Brennholzvorräte, zwei große Gefängnisse aus äh Stabmatten, die wir zusammengedreht hatten.
Und zwar zwei, die Dinger sind ja relativ groß und wenn man eine davon zusammendreht und so eine dann ist das eine relativ kompakter kleiner äh Brennholzstapel, wir haben aber zwei einander gebunden. Also richtig viel Brennholz was da lag
Eins von den Dingern haben wir schon abgebaut. Das andere ist jetzt auch fast leer,
wird dann auch wahrscheinlich jetzt im Sommer abgebaut und der Rest Brennholz da nur noch drin liegt, in die anderen Lager versetzt und dann haben wir da wieder ein bisschen Platz. Ähm,
Mal gucken, was wir da dann machen in der Ecke.
Genau, dann kommt die Sickergrube, da drumherum wächst alles mögliche, kreuz und quer, vor allem Brombeere, auch ein paar Sachen. Dieses Jahr hat äh,
Kinster sehr schön geblüht und zwar haben wir einen bunten Ginster, Günster ist ja eigentlich gelb, Glück gelb, gibt aber auch rote Sorten und wir haben eine Sorte, die hat gelbe und rote Blüten, also so mehrfarbige Blüten, fantastisch, richtig toll.
Ja, also der dem geht's gut,
Der hat richtig toll und lange geblüht. Dann ist da die Buche, die wir jetzt befreit haben von der Stieleiche. Also jetzt ist gut vor irgendwie,
fünf Jahren oder so, haben wir ja die Stieleiche dann versetzt,
Die Buche ist auch ein richtiger Baum geworden, also den den beiden tut das sehr gut, dass wir die auseinandergesetzt haben die Stilleiche hinten in die stille Ecke und äh die Buche steht da jetzt halt quasi als Solitärbaum,
ähm und äh das ist das ist auch den musste ich unten mal ein bisschen freischneiden, das ist auch ein richtiger Stamm wird und nicht ein Busch, sonst wäre das so eine Buchenhecke geworden, jetzt ist ein richtiger Baum. Das fantastisch, genau.
Bisschen B, das da mit so einer Fettpenne und so was äh.
Genau. Äh vor dem Beet ist noch äh der alte Apfelbaum der älteste Apfelbau Apfelbaum, den wir auf dem Grundstück haben, äh der immer noch jedes Jahr 2 Blätter bekommt, drei Blüten und irgendwie,
er ist nicht tot, er lebt so und warum soll ich ihn wegnehmen, der stört da keinen.
Theater sein, frisst er sein Gnadenbrot und er lebt noch, es gibt ihn noch ähm,
Er ist noch nicht eingegangen. Wenn er nicht wachsen will, dann soll er halt nicht wachsen. Stört auch nicht,
niemandem irgendwas weg. Genau. Ähm.
Dann gehen wir noch mal in die Mitte von dem großen Garten, denn äh da gibt's noch zwei neue Sachen, die ich glaube ich in der letzten Episode noch nicht erwähnen konnte, weiß ich noch nicht da waren und zwar ist ähm,
genau in der Mitte ein neuer Baum und zwar eine,
Sumpfeiche. Das ist eine Eiche mit so ein bisschen feineren Blättern, also man erkennt sie schon als Eichenblätter, aber die sind so ein bisschen schmaler, so filigraner, dünner.
Und sie bekommt sehr früh im Jahr ähm eine dunklere Blattfärbung, also im Herbst ist es richtig schön leuchtend feuerrot und ähm bis dahin,
äh ist natürlich auch ganz normal grüne Eiche. Äh kriegt auch relativ spät ihre Blätter, aber dann äh werden sie etwas früher,
Gefährt und das sieht richtig toll aus und das haben wir uns so gedacht als Solitärbaum, da haben wir ein bisschen äh mehr Geld für ausgegeben, weil wir dachten,
Jetzt habe ich das Gefühl, ich habe das doch schon mal erzählt.
Weil der Gedanke war, ähm das soll nicht erst dann ein großer Baum sein, wenn wir alt sind und hier schon wegziehen. Äh denn hier in Kakensdorf äh will man, glaube ich, nicht wohnen, weil man alt ist und nicht mehr Auto fahren kann. Ähm das heißt, in 20 Jahren,
vielleicht 25 Jahren, wenn wir Glück haben, vielleicht auch erst in 30 Jahren, ziehen wir hier halt weg,
Und wir wollten das halt schon vorher als Baum haben so und ähm.
Ich glaube, ich habe erzählt, dass wir die gepflanzt haben, aber nicht in der alten Gartenepisode. Hm, egal. Zumindest äh steht da jetzt so ein Solitärbaum und der sieht gut aus, der hat sich äh der ist gut angewachsen.
Äh war ein bisschen schwierig den dahin zu befördern, weil der halt auch schon äh bestimmt vier Meter hoch war, als wir den gepflanzt haben. Es musste vor zwei Jahren gewesen sein. Also der steht jetzt irgendwie,
den zweiten Sommer, glaube ich, erst,
Ja. Im Herbst vor anderthalb Jahren haben wir den glaube ich gepflanzt. So und äh äh dem geht's gut. Der steht grade,
schön und wächst. Da habe ich letztens einen Ast abgeschnitten, der so ein bisschen ähm gespalten war,
Damit er kein Wasser reinlaufen kann, damit ich den rausgenommen, aber ja. So und ähm,
so ein bisschen Richtung Holzlager äh in einem gleichen Zuge noch ein äh Blutahorn gepflanzt. Da haben wir so ein bisschen falsch gekauft, denn das ist ein Säulenbaum. Das war mir nicht ganz klar, als ich den ausgesucht habe.
Der lag auch zusammengeschnürt da, glaube ich. Ich weiß es nicht mehr. Ähm zumindest.
Habe ich da nicht drauf geachtet. Säulenbäume sieht man häufig an Straßen, wenn man nicht möchte, dass die Krone so über die Straße rüberwächst, damit man da auch mit höheren Fahrzeugen gut durchkommt.
Ähm die sind aber halt nicht so gut für die Vögel, die da drin äh Nester bauen wollen, weil die Zweige halt nicht irgendwie,
Zur Seite weggehen, sondern die gehen dann halt so steil nach oben alle. Das heißt, äh da drin hat noch nichts genistet, weil sie es halt einfach nicht können.
Äh und das war natürlich nicht Ziel der Sache da einen Baum hinzusetzen, der irgendwie,
Kein Lebensraum bietet für für die Natur. Ja, aber jetzt steht er da und den äh Wegnehmen wir auch,
Schade, also kann da einfach stehen bleiben. Genau, gibt genug andere Bäume, wo die Vögel,
sich reinbauen können. Ja ähm.
Was ist noch so passiert im Garten? Ach so, direkt neben der Sumpfeiche in der Mitte haben wir dann auch noch ein Beet gemacht,
ähm eher so aus der Not eine Tugend gemacht und zwar habe ich irgendwann in unserer ist über Gruppe. Das ist eine,
WhatsApp-Gruppe, die hat einen Freund von mir gestartet, äh der hat einen Gartenbau-Unternehmen, habe ich gleich auch schon mal erzählt,
verliere meinen Grundschulfreund hat diese Gruppe gestartet für äh nur seine Kumpels, Freunde,
ähm gute Kontakte, wo man halt äh reinschreiben kann. Ich habe was über, wer will das haben, ne, bevor man irgendwas wegschmeißt. Hier ist ein altes Regal, schönes Regal.
Schöne Grüße an Bolzenhöxter und den Superhit, schönes Regal. Ähm,
und das Regal soll weg, dann bevor man's wegschmeißt, stellt man's in dieser ist über Wer will Gruppe und dann kann sich das hier mit abholen. Äh darüber habe ich schon viele Sachen verschenkt, das freut mich dann immer, dass die Sachen weiter genutzt werden und ich habe auch schon viele Sachen bekommen, unter anderem,
eine alte Kabeltrommel, die man so, also wenn man so an bei Straßenbauten sieht, hier wird irgendwie unter sich Glasfaser verlegt oder eine neue Rohrleitung und dann ist da irgendwas aufgewickelt,
Dann gibt's da diese Holztrommeln mit weiß ich nicht, zwei Meter Durchmesser oder so, also riesige Holztrommeln und davon äh habe ich mir eine geholt bei.
Freundlichen Menschen äh auf der Horst. Ich habe den Namen leider vergessen,
Ja, aber die war halt über. Ähm haben wir kostenlos bekommen und da habe ich einfach äh ein paar Steine druntergelegt, aufgebockt sozusagen. Hier ist es ein wunderbarer Stehtisch, aber,
Äh da stand halt erst in der Mitte vom Garten.
Und äh dann haben wir die da irgendwann weggerollt, weil sie da nicht mehr stehen sollte und dann war der Rasen da weg. Also wenn man mal Rasen entfernen will, ist so eine Holztoffe einfach mal abdecken. Eine gute Idee, weil nach einem Jahr ist da halt kein Rasen mehr.
Also äh da musste ich gar keinen Rasen abstechen, um dort ein Beet zu machen, sondern da war halt einfach nix.
Äh einmal kurz so ein bisschen umgraben. Schon hat man einen Beet und da haben wir ein schönes Beet angelegt mit,
Einem Holzstamm in der Mitte äh wo ein Loch drin war als Vogeltränke. Nee, da steht auch was drauf als für Getränke, genau. Und drumherum haben wir,
lauter so mediterrane Kräuter gesetzt. Also das ist jetzt unser mediterranes Kräuterbeet mit Rosmarin und ähm,
Thymian und und solchen Sachen,
Ich glaube, wir haben sogar verschiedene Thymiansorten da drin. Äh nutzen wir eher selten, weil wir selten Tomatensoßen kochen, weil unser Sohn keine äh Tomatensoße mehr mag. Aus welchen Gründen auch immer, essen wir.
Seit ein paar Jahren sehr wenig Nudeln mit Tomatensoße. Ähm aber das Beet ist da und äh auch schön, wenn das da blüht, dann auch, also die Bienchen mögen auch mediterrane Kräuter. Die wir hier haben,
Sowieso, wir haben ein äh,
ein äh ein Insektenhotel ganz hinten an dem Wildblumenbeet angebracht. Da ist was los. Also die Wildbienen fühlen sich da sehr wohl. Ähm sie sind Wildbienen eingezogen und fliegen raus und rein. Ich letztens mal ein Video gemacht, das ist irgendwie
kann dir vielleicht auch noch mal irgendwo posten. Ach apropos posten, es gibt ein äh,
ein Fotoalbum zu dieser Episode. Das ist dann verlinkt auf der Episodenseite. Das heißt, wenn ihr euch das alles angucken wollt, was ich irgendwie erwähnt habe oder ein Teil davon zumindest,
dann geht ihr auf Mick Punkt FM MEK, Marta Ida Conrad Punkt Friedrich Martha,
Schrägstrich EP fünf sieben acht.
Also einschlafen, Podcast, Episode, EP 578 und da ist dann verlinkt das Fotoalbum zu dieser Episode.
Auf die Vorschau klicken, dann könnt ihr auch die einzelnen Bilder angucken und da steht dann auch jeweils dran, was das für eine Pflanze ist.
Genau, da könnte ich dieses Video von dem Dings auch noch mal mit reintun. Da ist gute Idee.
Bildchen gucken. Ja, was gibt's noch Neues im Garten? Haben wir noch irgendwas gepflanzt?
Paar Rosen haben wir gepflanzt. Den Dukes geht's super. Die ähm,
Die Blaubeeren hatte ich ja auch ausführlich erklärt, dass wir da so eine Zuchtsorte haben. Ähm,
Da hatte ich ja so einen Käfig gebaut ähm um die,
Bären vor den Amseln zu retten. Aktuell haben wir sehr wenig Amseln. Ich weiß nicht, warum sich die Amseln unwohl fühlen, vielleicht weil wir die nein, also wir haben ja drei davon und äh also drei von diesen Dukes, drei große Blaubeersträucher.
Und einen davon haben wir,
geschützt vorvögeln, damit wir die auch essen können. Äh die anderen beiden sind quasi Opfersträuche gewesen. Wir wollen jetzt noch einen zweiten Strauch zum äh zum Nutzstrauch machen und nur einen Opferstrauch haben. Ähm,
Ich glaube der Grund, dass wir wenig Armseln haben, ist eine Krankheit. Da habe ich letztens was von gehört, dass die Amseln
hier in der Gegend Norddeutschland vielleicht auch ganz Deutschland von einer Krankheit betroffen sind, dass es deshalb weniger gibt. Es gibt aber noch welche. Also hier in der Straße höre ich immer wieder welche abends.
Wir haben nur keine Amselnester im Garten gehabt die letzten zwei Jahre.
Was schade ist, weil ich abends sehr, sehr gerne mag, vor allem wenn man abends im Sommer noch irgendwie auf der Terrasse sitzt oder einfach die Fenster offen hat und draußen ist alles leise, nur die Amsel sinkt, das ist fantastisch.
Besser als jede Nachtigall. Finde ich. Also Geschmacksache. Ich wage sie einfach wahnsinnig gerne.
Ich glaube oft genug werden ähm sind auch für Nachtigall gehalten, weil die halt wirklich sehr, sehr schön singen. Unsere sind definitiv Amseln. Ja.
Genau. Äh denen geht's super. Also die wachsen immer noch toll. Die tragen richtig viel dieses Jahr. Haben wir auch gut gegossen. Wir hatten ja eine Dürre von,
Ende,
Ende Januar bis Ende April gab es gar keinen Niederschlag, also null. Das war wirklich schlimm für die Pflanzen im Garten.
Wir haben also schon Anfang Februar mussten wir sehr viel gießen und dann bis in den April hinein. Jetzt die letzten zwei Wochen war es ja eher feucht, sage ich mal. Ähm jetzt ist der Mai schon vorbei. Ähm ich nehme heute am Pfingstmontag,
neunten Juni auf die Episode erscheint ja morgen am zehnten Juni zweitausendfünfundzwanzig und ähm,
jetzt die letzten zwei Wochen war es eher zu feucht, da will man gar nicht noch gießen,
aber äh davor war es lange sehr trocken und wir haben ja den Brunnen im Garten
und jetzt auch noch irgendwie die eigenen Strom, also sehr sehr umweltfreundliches Gießen. Das machen wir hier aber auch wirklich nur für die Büsche und Bäume, die's brauchen.
Nicht für den Rasen, der braucht's nicht. Alles, was frisch angepflanzt ist, alles, was irgendwie grade,
was er braucht, die Apfelbäume zum Beispiel, die brauchen ja grade wenn's wenn sie loslegen mit den Äpfeln brauchen die halt sehr viel Wasser und dann wird halt gegossen. Ähm.
Das hat ganz gut funktioniert. Also auch die die Blaubeeren haben genug Wasser bekommen, so dass die dann richtig schöne Früchte haben. Also die tragen echt toll. Ja.
Genau, die.
Rose, die dann äh da bei den ähm also quasi im in der Nordwestecke vom Haus. Da stehen die Blaubeeren, quasi wenn man nördlich am Haus vorbeigeht und ähm,
Da haben wir so einen Rosenbogen. Ähm,
weil dort da steht ein Flieder, den Flieder haben wir in meinem Elternhaus in Wistedt,
ähm als mein Vater noch gelebt hat, als wir das Haus gebaut haben, haben wir da,
haben die vorne irgendwie ein bisschen irgendwie Kahlschlag gemacht und äh hatten halt einen Flieder, den sie loswerden wollten. Den haben wir da ausgebuddelt. Das hat aber nicht gut geklappt. Der hat quasi ohne Wurzelwerk ist der hier angekommen. Äh der ist sehr gut angewachsen.
Steht da seit jetzt,
ja, 20 Jahren von 2tausend5 haben wir's rausgebohrt. Ich glaube, ich glaube, wir haben auch gleich 2tausend5 diesen Flieder dort hingesetzt. Vielleicht 2tausendsechs.
Ähm,
Und jetzt ist 225 und der Flieder äh wächst und gedeiht. Das ist richtig schön geworden und wir haben an den Flieder dran noch eine Ramblerrose, so eine Kletterrose gesetzt und die ist so mächtig geworden, dass sie dann auch äh,
quasi stützen brauchte und da haben wir als Stütze quasi zu der einen Seite einen Rosenbogen gesetzt, sodass man da auch noch mal durch kann.
Und äh das ist jedes Jahr eine Freude durch diesen Rosenboden äh bogen, durchzugehen, wenn die Rose blüht und auch dieses Jahr, äh das geht halt richtig ab da, also die die Rose, ne? Da geht's auch richtig gut.
Ja.
Da ist es wirklich schön einfach nur durch den Garten zu gehen und ist auf einmal so ein Rosenbogen, der auch noch richtig schön überwuchert ist. Und das ist nicht mal an der schönsten Ecke im Garten, sondern das äh ist direkt beim Kompostplatz irgendwie zwischen Schuppen und Haus.
Ja etwas äh überraschender Ort für so einen schönen schönes Ding, aber ähm ich freue mich jedes Mal, wenn ich durchgehe
Ja dieses Jahr hatte ich mich äh also als Resümee für den äh für den Gartenteil,
Dieses Jahr hatte ich mich auf den Frühling gefreut, wie äh lange nicht, also wie ich mich lange nicht erinnern konnte. Äh ich hatte in der letzten Episode schon erwähnt, dass es eventuell daran lag, dass ich im letzten Herbst,
Ich glaube so im Ende Oktober, nee, ich glaube, es war schon November,
Bin ich mit einer Gartenschere und einer Astschere durch den Garten und habe so ein bisschen Pflanzenpflege betrieben. Das mache ich nicht oft, weil ich auch gar nicht so genau weiß, wie das geht, aber einfach so ein bisschen Sachen rausgeschnitten, also Totholz rausschneiden, ist ja klar, aber,
Auch die Apfelbäume und die Weide stimmt. Äh das hatte ich noch nicht erwähnt. Äh direkt an der Sauna, da wo dieser.
Neue Rosenbogen ist, wo keine Rose wächst, sondern irgendwie ein Geistblatt oder so. Ähm da haben wir eine Weide gepflanzt, ähm einfach nur einen Stock abgeschnitten bekommen von von unseren Nachbarn,
übern Winter irgendwie im Wasser stehen gehabt und hinter gleich Wurzeln eingepflanzt und jetzt ist das ein Baum. Aber was für einer. Also der ist nicht besonders hoch.
Aber breit. Also das hat der hat einen richtigen der Ast ist jetzt halt der Stamm,
und ähm sie hat halt ganz viele Äste bekommen und ist so eine richtige Weide, wie sie im Buche steht. Ähm,
jetzt so zwei Meter hoch ähm aber auf jeden Fall 2 Meter 50 breit und äh ja hat hat sich zu einem richtigen Baum entwickelt. Ähm.
Wie kam ich jetzt darauf? Ich wollte eigentlich was ganz anderes erzählen. Ach so ja ähm Zuschnitt, genau und da muss man dann natürlich auch, wenn dann aus dem Ast irgendwie weiter unten ähm so Zweige rauskommen und man möchte aber, dass das ein Stamm wird, dann schneidet man die halt weg.
Und ja, da habe ich äh irgendwie im im November ein bisschen geschnitten und seitdem habe ich mich drauf gefreut, wie sich der Garten dann wohl entwickelt, wenn äh alles wieder kommt.
Und der Winter war auch irgendwie doof. Äh mit dem Todesfall von von Stefanies Onkel im Oktober ähm kam irgendwie,
zu der dunklen Jahreszeit noch Trauer dazu und ja, das ist alles irgendwie war kein schöner Winter.
Umso mehr freut man sich auf den Frühling und der Frühling, die Pflanzen äh geben ihr Bestes, äh mich aufzubauen. Das Wetter
letzten zwei Wochen nicht. Es war auch kalt heute Morgen. Beim Joggen war es glaube ich unter zehn Grad. Ich bin trotzdem in kurzer Hose und kurz zum Trikot gelaufen. Ähm,
weil es äh weil es Juni ist und ich im Juni nicht noch irgendwie langarmig hier rumlaufen will. Ist natürlich blöd, habe ich ein bisschen gefroren tatsächlich beim Laufen.
Aber wenn man dann läuft, dann wird er mir auch warm. Nein, also zu kalt für kurz, kurz war's nicht, aber na ja.
Habe mich oft über die warme Dusche dann gefreut.
Ja ähm der Garten ist eine riesen Freude, also auch wenn das mit dem Gartenhaus immer noch eine Belastung ist, eine psychische Belastung, die jetzt seit fünf Jahren auf uns lastet jedes Mal, wenn wir dieses Kartenhaus sehen, denken wir an diesen Prozess, der da läuft.
Da hat uns derjenige, der uns angezeigt hat, wirklich was angetan, äh was er auch äh.
Immer weiter äh in die Länge gezogen hat, soweit er das konnte,
Ähm das fand ich schön. Ähm hoffentlich hat es bald ein Ende und dann,
können wir auch das Kartenhaus hoffentlich irgendwann so nutzen, wie wir es denn nutzen wollen, ohne ein schlechtes Gefühl dabei zu haben. Aber ansonsten ist der Garten halt eine Riesenfreude
Es ist einfach, was da wächst und wie es wächst und wie es anwächst und,
sich entwickelt und auch die Sachen, die nicht anwachsen, ja, dann steht da halt ein Apfelbaum, der nichts trägt und der nicht wächst und der sich nicht irgendwie entwickelt, macht nichts, er kriegt jedes Jahr ein paar Blätter und ein paar Blüten und einen Apfel, der dann verkümmert, den kann man nicht essen.
Aber er steht da und er probiert's jedes Jahr wieder und er lebt und er kämpft und ist sogar der bereitet mir Freude irgendwie. Ich versuche ihm zu helfen, ich schneide immer ab, was tot ist. Ähm,
aber na ja, also das selbst der ist keine keine Traurigkeit, sondern Garten ist irgendwie Freude für mich, ist Arbeit.
Ich habe das große Glück eine Frau zu haben, die äh sich mit Blumen beten und also da äh macht sie ganz, ganz tolle Sachen. Jetzt haben wir,
Das Blumenbeet direkt an der Terrasse haben wir vorletztes Jahr glaube ich äh verkleinert. Das war irgendwie ein bisschen groß und nicht gut eingefasst in voller Unkraut und das haben wir da einmal komplett,
plattgemacht ähm und schmaler gemacht, damit's leichter zu fliegen ist,
und besser eingegrenzt mit so einem Rasen äh Kanten Dingsbums.
Und äh dann mit ganz viel Rindenmulch. Das sieht jetzt richtig toll aus und da steht ganz viel Mohn drin, der grade ganz toll geblüht hat. Äh und Pfingstrosen. Und jetzt ist ja grade Pfingsten und
genau zu Pfingstsonntag hat die Pfingsrose angefangen zu blühen und wie, also,
Das ist so eine so eine ausgefüllte so eine gefüllte Sorte heißt das glaube ich,
in pink auch da stelle ich noch äh Bilder mit in das entsprechende Album. Die habe ich jetzt gerade erst gemacht. Und,
Äh müsst ihr euch angucken. Also wenn ihr so eine tolle Rose und die geht jetzt zu Pfingsten auf und das ist einfach die die reinste Freude. Meine Frau weiß einfach, was man wo irgendwie pflanzt und wie man das irgendwie alles arrangiert und das sieht einfach wunder wunderschön aus.
Wie sie das macht. Ich bin eher so fürs Grobe. Ich kann irgendwie einen großen Baum pflanzen wenn wenn meine Frau mir sagt, wo ich den hinpflanzen soll,
Ähm weil also ein bisschen Ideen habe ich natürlich auch, aber ähm den grünen Daumen und vor allem,
äh die das Gespür für die richtige Gestaltung, das hat definitiv meine Frau. Da bin ich sehr dankbar für das, was sie alles macht.
Genau. Also der Plan ist voll aufgegangen. Also die ganze Vorfreude, die ich das ganze Jahr über hatte, den ganzen Winter über hatte auf diesen Frühling, auf dieser,
Blüten, die jetzt kommen, ähm auf die Sachen, die wachsen,
selbst auf die vielen Äpfel, ich glaube der rote Bärlapp wird so viele Äpfel tragen, dass ich die gar nicht alle essen kann und auch nicht alle zu Apfelmus verarbeiten kann da,
Werde ich sicherlich auch immer mal wieder welche mit in die Firma mitnehmen oder keine Ahnung, was man damit macht, also mal sehen. Ähm,
Das ähm das ist einfach eine Riesenfreude, ähm auch auch wenn man nicht alles äh bewältigen kann. Die Blaubeeren,
frieren wir mittlerweile ein. Also da ist da war letztes Jahr so viel dran, da hatten wir den ganzen Winter über von als wir dann im Sommer alles abgeerntet hatten. Das war so viel, dass wir sehr viel eingefroren haben,
Und dann haben wir immer wieder den ganzen Winter über Blaubeeren ausm Tiefkühler geholt, die an unserem eigenen Strauch gewachsen waren. Also es ist wirklich toll.
Äpfel halten sich ja nicht so. Äpfel müsste man eigentlich im Keller lagern, nur habe ich keinen Keller. Einer von meinen Nachbarn hat sich so ein äh so einen Erdkeller gebaut, einfach im Garten eine tief cool ausgehoben,
und dann da so Betonringe reingelegt und jetzt hat er dann Erdkeller. Das ist eine gute Idee. Ähm.
Genug Platz wäre ja da. Mal sehen,
Na gut, das soll's gewesen sein. Von dem Garten Update.
Kommen wir mal,
zu Herrn Rainer-Maria Rilke Bangnis was habe ich vorhin gesagt? Gelanglos habe ich gesagt, ist so ähnlich wie ähm,
Wir sind in sämtliche Gedichte in einem Band in der vollständigen Ausgabe bei zweiunddreißig Prozent Position zweiundzwanzig siebzehn Bangnis.
Ist ein Vogelruf, der sinnlos scheint in diesem Feldenwalde und dennoch ruht der runde Vogelruf in dieser Weile, die ihn schuf breite wie ein Himmel
auf dem Weltenwalde. Gefügig räumt sich alles in den Schrei.
Das ganze Land scheint lautlos, drinnen zu liegen. Der große Wind scheint sich hineinzuschmiegen und die Minute, welche weiter will, ist bleich und still, als ob sie Dinge wüsste, an denen jeder sterben müsste, auf,
aus ihm herausgestiegen.
Aha. Das nächste Gedicht heißt Klage. Gestern in zwei Wochen.
Jetzt geht's weiter mit der italienischen Reise. Der Typ heißt,
Johann Wolfgang von Goethe im Buch italienische Reise sind wir immer noch im Kapitel Ferien Rabes Rom.
Bei 21 Prozent Position siebzehn, 46 Augen zu und zugehört.
Jetzt regnet's schon wieder. Hört ihr das? Nö. Das stimmt nicht, aber es tröpfelt aufs Dach.
Für den Garten ist es gut, für den Juni ist das irgendwie grad ein bisschen sehr kühl und feucht,
Äh hier nee, nicht Wilke, äh Goethe. Das Wetter.
Damit fängt's an. Entschuldigung. Äh es ist tatsächlich so, dass es hier in Kartensdorf, wo ich vorlese gerade regnet und äh Herr äh Goethe spricht über das Wetter.
Das Wetter darf ich auch nicht ganz,
Ansetzen, da ich von Bologna die Apeninen heraufkam, zogen die Wolken noch immer nach Norden. Später hin veränderten sie ihre Richtung und zogen nach dem Transimen Transimenischen See.
Hier blieben sie hängen, zogen auch wohl gegen Mittag.
Statt also dass die große Pläne des Po den Sommer über alle Wolken nach dem Tiroler Gebirge schickt, sendet sie jetzt einen Teil nach den ab in den daher mag die Regenzeit kommen.
Man fängt nun an die Oliven abzulesen. Sie tun es hier mit den Händen, an anderen Orten schlagen sie mit Stocken, Stöcken drein. Kommt ein frühzeitiger Winter, so bleiben die übrigen bis gegen das Frühjahr hängen.
Heute habe ich auf sehr steinigem Boden die größten ältesten Bäume gesehen. Die Kunst
Der Musen wie die der Dämonen besucht uns nicht immer zur rechten Zeit. Heute warte ich aufgeregt etwas auszubilden, was gar nicht an der Zeit ist.
Mittelpunkte des Katholizismus mich nähernd von Katholiken umgeben,
Mit einem Priester in eine Sedie eingesperrt, indem ich mit reinstem Sinn
die wahrhafte Natur und die edle Kunst zu beobachten und aufzufassen trachte, trat mir so lebhaft vor die Seele,
vom ursprünglichen Christentum alle Spur verlosen ist. Ja wenn ich mir.
Er ist in seiner Reinheit für Gegenwärtige, so wie wir es in der Apostelgeschichte sehen. So musste mir schauen, was nun auf jenen gemütlichen Anfängen eine unförmliches Ja barockes Heidentum lastet.
Da fiel mir der ewige,
Jude wieder ein, der Zeuge aller dieser wundersamen Ent-und Aufwicklung gewesen und so einen wunderlichen Zustand erlebte, dass Christus selbst,
als er zurückkommt, um sich nach den Früchten seiner Leere umzusehen, in Gefahr gerät, zum zweiten Mal gekreuzigt zu werden. Jene Legende.
Kruzifigi sollte mir bei dieser Katastrophe zum Stoff dienen.
Träume schweben mir vor, denn aus Ungeduld weiterzukommen, schlafe ich angekleidet und weiß nichts Hübscheres,
als Vortag aufgeweckt zu werden, mich schnell in den Wagen zu setzen und zwischen Schlaf und Wachen dem Tag entgegen zu fahren und dabei,
die ersten besten Fantasiebilder nach Belieben walten zu lassen. Mhm,
Weiter geht's in der CITA Castellana den 22. Oktober, das dann aber in der nächsten Episode. Ich mache mir hier mal eine Barierung, dass ich da,
zu lesen fünf sieben acht,
Gut ihr Lieben, in diesem Sinne, ich wünsche euch alle, dass ihr,
Wann auch immer ihr diese Episode hört. Ähm Freude an Natur habt, auch im Winter kann man ja Freude an Natur haben.
Jetzt ist aber grad Sommer, hier ist alles in vollem Gange. Den Regen nehme ich hin als Naturbewässerung und ähm,
die Regenpausen, in denen ja auch immer wieder die Sonne scheint und draußen den Garten zu genießen und die Natur. Ich wünsche euch alles Gute, dass ihr ausreichend Schlaf habt, denn Schlaf ist gesund und ganz wichtig. Äh ich bin ganz stolz, dass meine,
Uhr mir jetzt äh die vollen letzten 14 Tage als äh ausreichend Schlafanzeigt,
Ähm ich wünsche euch, dass es dass ihr ähnlich viel Schlaf findet oder ausreichend Schlaf. Ich habe euch alle lieb. Bis zum nächsten Mal. Gute Nacht.